Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berenbach, Josef
Verzeichnis der neuerworbenen orientalischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg (Teil 2,1): Zugänge von Juni 1928 bis Dezember 1929: Einzelschriften — [S.l.], 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17808#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

J. Berenbach

[im Werk selbst: at-Tüsi [Muh. b. Muh. b. Muh.
Abu Hamid], Badr ad-Din].

[über Medizin, Dogmatik und Halifat].
5 fol. 115a von gleicher Hand eine adhortatio ad

discipulum mit Datierung 973/1565.
Es folgt ein noch zu bestimmendes Fragment von
4 Blättern.

119 BI.; 8°; 21 Zeilen. Unschönes, kleines, dürftiges Näsln. Selten
10 Vokale und Lesezeichen. Kaum erwähnenswerte Glossen. Lite-
rarisch nicht festgestellt.

A 276: al-Fäsi [Ahmad ibn Jüsuf].

jk-Vl »Uli "f

[ist Kommentar zu dem sufischen Gedichte des asch-
is Scharischi [Ahmad ibn Muhammad] al-Bakri, Tag

ad-Din, f 641/1238: jlyVI J\_^j J\jJ\ j\y\ "f]
Fol. 217b steht nochmals der zusammenhängende
Text des kommentierten Gedichtes.
221 Bl.; 8°; 21 Zeilen. Schöne, aber nicht durchweg leicht leser-
20 liehe marokkanische Schrift. Fol. 34, 36, 37, 39, 43, 46, 47, 50 von
späterer, mehr kursiver Hand ergänzt. — Cop. 1246/1830. CL
Sabkis, ^YY (jj>*aJI und UYA <j. ^ ^^1)-

P 249: Fath 'Ali Hän, mit dem Tahallus Sabä.

25 über die Taten des Fath 'Ali Schah (1797—1834), ist

also nicht identisch mit Dorn, Asiat. Museum 325,
Nr. 4. Die von Hammer mitgeteilte Prosaeinleitung
(vgl. Fundgruben VI, 341 und Wiener Jahrbücher VI,
Anzeigebl. pag. 31) fehlt, wie auch die Überschrift.

30 Der Codex beginnt mit dem eigentl. Epos.

J"jjJ a-^j^ -tfjlji j>Lj

424 BL; Folio; 20 viergespaltene Zeilen. Schönes, deutliches
Ta'liq. — Undatiert [etwa 1850 p. Chr.]. Vgl. Berlin, Pers., 985,.
mit dem auch die Ausstattimg ganz auffallend harmoniert.

35 T 299: al-Qudüri [Ahmad ibn Muhammad], f 428/1036.
 
Annotationen