Nummer 18
C'W
Kunsffl
des Verbandes deutscher UHustraforen,
Berlin, den 25. September 1903.
Offizielles Publikation?* Organ des Vereins Berliner Künstler,
der Bildhauer*Vereinigung flng.%eüfSKChen(kudnsfflen. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
mitteilungen des Vorstandes
des Vereins Berliner Künstler.
Im September findet keine Hauptversammlung statt.
Die Bureaux sind dauernd geöffnet von 10 Uhr vormittags
bis 6 Uhr nachmittags.
Kassenstunden 12—2, 4—6 Uhr.
Mit Rücksicht darauf, dass die Teilnahme an der ersten
Hauptversammlung najch den Ferien, welche nach den Satzun-
gen am ersten Dienstag des Oktober stattfinden soll, er-
fahrungsgemäss stets nur eine geringe ist, da alsdann eine
grosse Anzahl der Vereinsmitglieder noch vdi Berlin abwesend
zu sein pflegt, hat der Vorstand beschlossen, die. diesjährige
erste Hauptvesammlung nach den Ferien in der zweiten
Hälfte des Oktober stattfinden zu lassen. Der genaue Tag
wird in üblicher Weise noch mitgeteilt werden.
In dieser Versammlung sind vorzunehmen;
1. Die Ersatzwahlen für die Verelnsaussteliungs-Kom-
mission.
In diese Kommission sind jetzt gewählt, vom Vorstande:
Qenzmer, Professor Hans Herrmann,, Langhammer, Schauss.
Struck, Uth; von der Generalversammlung: Otto H. Engel,
Haverkamp, Lepke, C. Lessing, Meyn, Schäfer.
Von jeder Kategorie scheiden nach dem in der Hauptver
Sammlung vom 7. April 1903 gefassten Beschlüsse drei aus.
Von den durch die General-Versammlung gewählten
Herren ist Herr Meyn auf eigenen Wunsch bereits ausgeschie-
den, das Ausscheiden der Herren Lepke und Lessing ist durch
das Los bestimmt worden. Eine Wiederwahl derselben ist
natürlich zulässig, gegebenenfalls empfiehlt der Vorstand de.i
Mitgliedern, sich bei Zeitela über die Personen neuer Kandi-
daten schlüssig zu machen.
2. Die Neuwahl der Festkommission.
Dieselbe besteht augenblicklich aus den Herren: Beck-
mann, Heydel, Knöt'el, Koberstein, Pfannschmidt. SämVche
Herren haben in der Hauptversammlung vom 8. Mai 1903 er-
klärt, eine eventuelle Wiederwahl nicht annehmen zu wollen.
3. Die Neuwahl des Aufnahme-Ausschus'ses.
Derselbe besteht zur Zeit aus den Herren: Beckmann,
Günther-Gera, Janensch, Lippisch, Schlabitz, F. Wolf und Max
Schlichting als Vorsitzenden, welches Amt nach § 1 der Ge-
schäfts-Ordnung stets vom 2. Schriftführer bekleidet wird.
Umgestaltung des Landesausstellungsparkes.
In dem Artikel in Nr. 17 unserer Zeitschrift ist der ange-
führte Bericht der Voss. Zeitung vom 28. August versehent-
; lieh fortgeblieben. Wir reproduzieren denselben nachstehend'
Seit Monaten' haben Verhandlungen zwischen dem Kultus-
ministerium und Herrn Ludwig Zweig wegen Uebernahme det
Pachtung des Landesausstellungsparks durch diesen ge-
schwebt. Die Verhandlungen verzögerten sich, da die der-
zeitige Pächterin des Parks, die Berliner Boc'kbrauerei, wohl
I bereit war, ihren Vertrag, der erst in einigen Jahren abläuft,
vorzeitig aufzugeben, jedoch für die Uebernahme des ihr ge-
hörigen Inventars u. s. w. eine Preisforderung stellte, über
die eine Einigung zwischen den Parteien nur schwer erzielt
werden konnte. Nachdem diese nunmehr erfolgt ist, wird der
zwischen dem Fiskus und der Bockbrauerei bestehende Pacht-
vertrag zum 31. Oktober d. J. aufgelöst und gleich nach Schluss
der diesjährigen Kunstausstellung übernimmt Herr Zweig die
Pachtung des Landesausstellungsparks auf eine längere Reihe
< Bekanntmachung* >
Den verehrten Kollegen geben wir hiermit be-
kannt, dass am Montag, den 19. Oktober, abends von
„<y, 6—8 Uhr der Aktsaal des Kfünstlerhauses wieder ge-
öffnet ist und wie im vergangenen Winter an den jk
ersten drei Abenden nach Akt und an den anderen drei
*^5 Abenden nach Kostüm-Modell gezeichnet wird. ,
Die Kommission.
I. A.t Maler E. Hensclie*.
C'W
Kunsffl
des Verbandes deutscher UHustraforen,
Berlin, den 25. September 1903.
Offizielles Publikation?* Organ des Vereins Berliner Künstler,
der Bildhauer*Vereinigung flng.%eüfSKChen(kudnsfflen. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
mitteilungen des Vorstandes
des Vereins Berliner Künstler.
Im September findet keine Hauptversammlung statt.
Die Bureaux sind dauernd geöffnet von 10 Uhr vormittags
bis 6 Uhr nachmittags.
Kassenstunden 12—2, 4—6 Uhr.
Mit Rücksicht darauf, dass die Teilnahme an der ersten
Hauptversammlung najch den Ferien, welche nach den Satzun-
gen am ersten Dienstag des Oktober stattfinden soll, er-
fahrungsgemäss stets nur eine geringe ist, da alsdann eine
grosse Anzahl der Vereinsmitglieder noch vdi Berlin abwesend
zu sein pflegt, hat der Vorstand beschlossen, die. diesjährige
erste Hauptvesammlung nach den Ferien in der zweiten
Hälfte des Oktober stattfinden zu lassen. Der genaue Tag
wird in üblicher Weise noch mitgeteilt werden.
In dieser Versammlung sind vorzunehmen;
1. Die Ersatzwahlen für die Verelnsaussteliungs-Kom-
mission.
In diese Kommission sind jetzt gewählt, vom Vorstande:
Qenzmer, Professor Hans Herrmann,, Langhammer, Schauss.
Struck, Uth; von der Generalversammlung: Otto H. Engel,
Haverkamp, Lepke, C. Lessing, Meyn, Schäfer.
Von jeder Kategorie scheiden nach dem in der Hauptver
Sammlung vom 7. April 1903 gefassten Beschlüsse drei aus.
Von den durch die General-Versammlung gewählten
Herren ist Herr Meyn auf eigenen Wunsch bereits ausgeschie-
den, das Ausscheiden der Herren Lepke und Lessing ist durch
das Los bestimmt worden. Eine Wiederwahl derselben ist
natürlich zulässig, gegebenenfalls empfiehlt der Vorstand de.i
Mitgliedern, sich bei Zeitela über die Personen neuer Kandi-
daten schlüssig zu machen.
2. Die Neuwahl der Festkommission.
Dieselbe besteht augenblicklich aus den Herren: Beck-
mann, Heydel, Knöt'el, Koberstein, Pfannschmidt. SämVche
Herren haben in der Hauptversammlung vom 8. Mai 1903 er-
klärt, eine eventuelle Wiederwahl nicht annehmen zu wollen.
3. Die Neuwahl des Aufnahme-Ausschus'ses.
Derselbe besteht zur Zeit aus den Herren: Beckmann,
Günther-Gera, Janensch, Lippisch, Schlabitz, F. Wolf und Max
Schlichting als Vorsitzenden, welches Amt nach § 1 der Ge-
schäfts-Ordnung stets vom 2. Schriftführer bekleidet wird.
Umgestaltung des Landesausstellungsparkes.
In dem Artikel in Nr. 17 unserer Zeitschrift ist der ange-
führte Bericht der Voss. Zeitung vom 28. August versehent-
; lieh fortgeblieben. Wir reproduzieren denselben nachstehend'
Seit Monaten' haben Verhandlungen zwischen dem Kultus-
ministerium und Herrn Ludwig Zweig wegen Uebernahme det
Pachtung des Landesausstellungsparks durch diesen ge-
schwebt. Die Verhandlungen verzögerten sich, da die der-
zeitige Pächterin des Parks, die Berliner Boc'kbrauerei, wohl
I bereit war, ihren Vertrag, der erst in einigen Jahren abläuft,
vorzeitig aufzugeben, jedoch für die Uebernahme des ihr ge-
hörigen Inventars u. s. w. eine Preisforderung stellte, über
die eine Einigung zwischen den Parteien nur schwer erzielt
werden konnte. Nachdem diese nunmehr erfolgt ist, wird der
zwischen dem Fiskus und der Bockbrauerei bestehende Pacht-
vertrag zum 31. Oktober d. J. aufgelöst und gleich nach Schluss
der diesjährigen Kunstausstellung übernimmt Herr Zweig die
Pachtung des Landesausstellungsparks auf eine längere Reihe
< Bekanntmachung* >
Den verehrten Kollegen geben wir hiermit be-
kannt, dass am Montag, den 19. Oktober, abends von
„<y, 6—8 Uhr der Aktsaal des Kfünstlerhauses wieder ge-
öffnet ist und wie im vergangenen Winter an den jk
ersten drei Abenden nach Akt und an den anderen drei
*^5 Abenden nach Kostüm-Modell gezeichnet wird. ,
Die Kommission.
I. A.t Maler E. Hensclie*.