V. Jahrgang
KUNST-HEROLD
Seite 3.
Die näheren Bedingungen sind durch Rud. Ibach Sohn in
Barmen zu beziehen oder in der Redaktion des Blattes einzu-
sehen. —
Wien. Die Firma Norbert L a n g e r & S ö h n e in
Wien und Deutsch-Liebau in Mähren veranstaltet einen Wett-
bewerb zur Erlangung von künstlerischen Entwürfen für
Leinen-Damast. 1. Preis 1000 Kr., 2. Preis 400 Kr.,
3. Preis 200 Kr. Weitere Entwürfe können angekauft werden. !
Bedingungen: 1. Der Entwurf für ein Tafeltuch in Grösse von i
190:190 cm, davon muss zumindest % direkt verwendbar und |
in Naturgrösse ausgeführt sein. 2. Der Entwurf einer dazu i
passenden Serviette in Naturgrösse. Die Arbeiten sollen der [
gegenwärtigen Geschmacksrichtung angepasst und müssen
noch nicht ausgeführte oder veröffentlichte Original-Arbeiten
sein. Alle Zeichnungen sind ohne Nennung des Namens oder
sonstiger Kennzeichen der Urheber einzusenden, aber mit
einem Kennwort zu versehen. Ein beiliegendes Kuvert, aussen
dasselbe Kennwort zeigend wie der Entwurf, muss die genaue
Adresse des Urhebers enthalten. Sämtliche Arbeiten sind >
spätestens bis zum 15. März 1905 postfrei an die Ver-
kaufsstelle der ausschreibenden Firma Norbert Langer &
Söhne 'm Wien I, Salvatorgasse 6, zu übermitteln. Das Preiis-
richterarnt haben übernommen: Otto Wagner, k. k. Ober-
baurat, Architekt, Professor an der Akademie der bildenden
Künste etc. etc. in Wien; Koloman Moser, Maler, k. k. Pro-
fessor an der Kunstgewerbeschule des K. K. österr. Museums
etc. in Wien; Anton K r a n n e r, Chef der Firma Anton
Kranners Sohn in Wien; Josef Hoffmann, Architekt, k. k.
Professor an der Kuustgewerbeschule des k. k. österr.
Museums etc. in Wien; Julius Leis ching, Architekt, Di-
rektor des Mährischen Gewerbe-Museums in Brünn: Heinrich
Kunz. Kommerzialrat, Firma M. Beyer & Co. in Wien; Otto
Langer, Chef der Firma Norbert Langer & Söhne in Wien.
Anfragen sind an d:e ausschreibende Firma zu richten.
__’/
Karlsruhe. Zur Erlangung von Fassadenentwürfen zu
einem neuen Aufnahmsgebäude im Bahnhof Karlsruhe
wird unter den in Deutschland ansässigen deutschen Archi-
tekten ein Wettbewerb eröffnet. Das Preisrichteramt haben
übernommen: Oberbaurat Prof. Dr. Warth-Karlsruhe, Stadt-
baurat Strieder-Karlsruhe^ Geheimer Obeirbaurat Eggert-
Berl n, Architekt Prof. Fischer-Stuttgart, Prof. F. v. Thiersch-
München, kgl. Baurat Prof. H. Stier-Hannover, kaiserl. Geh.
Baurat Prof. Dr. P. Wallot-Dresden. Geheimrat Roth, General-
direktor der badischen Staatseisenbahnen in Karlsruhe, Bau-
drrektor Wasmer-Karlsruhe, Oberbaurat Ziegler-Karlsruhe,
Oberbaurat Gernet-Karlsruhe. An Preisen werden ausgesetzt'
ein erster Preis von 5000 Mk.. en zweiter Preis von 3000 Mk..
zwei dritte Preise von je 1500 Mk. Der Ankauf von weiteren
Entwürfen zum Preise von je 800 Mk. wird Vorbehalten. Die
Entwürfe müssen bis zum 1. März 1905, abends 6 Uhr, an die
Generaldirekt'on der badischen Staatseisenbahnen in Karls-
ruhe eingeliefert werden.
Neue Denkmäler und Bauten
Neubauten der Reichs-Post- und Telegraphen-Verwaltung,
sowie der Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen. (Nach dem
Reichshaushaltsetat für 1905.) Arolsen. Bau eines neuen
Postdienstgebäudes. - Berlin. Bau eines neuen Dienst-
gebäudes auf dem Postgrundstück Dorotheenstr. 23/24.
B e r n b u r g. Um- und Erweiterungsbau des Postgrund-
stücks, C h e rn n i t z. Neubau eines Postdienstgebäudes
auf dem Hauptbahnhof. — Düsseldorf. Bau eines neuen
Dienstgebäudes für die Oberpostdirektion. — Frankfurt
a. Main. Bau eines neuen Dienstgebäudes für die Oberpost-
direktion. —■ Geb weile r. Um- und Erweiterungsbauten
auf dem Postgrundstück. — Landsberg a. Warthe. Um-
und Erweiterungsbauten auf dem Postgrundstück. — Leip-
z i g. Errichtung eines neuen Dienstgebäudes für das Post-
amt 2 am künftigen Hauptbahnhof; Bau von Dienstgebäuden
für die neue Postverladestelle am künftigen Hauptbahnhof. —
M ö r s. Erweiterungsbauten auf einem zu erwerbenden Post-
grundstück. — Neuenahr. Bau eines Postdienstgebäudes.
Oeynhausen. Bau eines Postdienstgebäudes. — R i x -
d o r f. Bau eines neuen Postdienstgebäudes. — Rüdes-
h e i m. Bauliche Aenderungen auf einem zu erwerbenden
Postgrundstück. — S a a r g e m ü n d. Erweiterungsbauten
auf einem zu erwerbenden Postgrundstück. - Schweig-
hausen. Bahnhofs-Erweiterungsbauten. ■— Strassburg
(Els.). Erweiterung des Empfangsgebäudes auf dem Haupt-
bahnhof. —■ Wiesbaden. Bau eines neuen Postdienstge-
bäudes am künftigen Zentralbahnhof.
Sonstige geplante und beschlossene Neu- und Erweite-
rungsbauten. Aue. Bau eines Stadtkrankenhauses, sowie
eines Volksbades. - Cannstatt. Bau einer zweiten katho-
lischen Kirche. — Bayreuth. Die Stadt beabsichtigt die
Errichtung eines grossen Saalbaues. — Frankfurt a.
Main. Die Weingrosshandlung Kreuzberg & Co. beschloss
einen umfangreichen Erweiterungsbau, das Bankhaus Lazard
Speyer-Eifeen einen modernen Neubau. — F ü r t h.. Hier ist
der Bau eines neuen Volksschulgebäudes beschlossen. —
G a m b e r g. Neubau eines Schulhauses. (— Hamburg.
Der bekannte Hotelier und Restaurateur Paegel, der das
Restaurant Alterwall 40 leitete, beabsichtigt am 1. April 1905
einen grossen Hotelbau am Neuen Jungfernsteg, Ecke Theater-
strasse, zu beginnen. — H e il d i n g s f e 1 d (Unterfranken).
Der Bau einer evangelischen Kirche ist von der Aufsichtsbe-
hörde genehmigt. - - Hohkönigsburg. Hotelbesitzer
Buckel in Schlettstedt erwarb in unmittelbarer Nähe der Burg
eine Waldparzelle, auf der er ein grossartiges Vogesenhotel
errichten will. — Mannheim. Erbauung eines Reform-
schulhauses im Prinzip genehmigt. — Meersburg (Baden).
Bau eines neuen Schlachthauses. — Oldesloe. Der See-
pavillon im nahen Reinfeld ging in den Besitz des Hotel'ers
Scharnweber-Lübeck über, der im nächsten Frühjahr neben
dem Vergnügungsetabl'ssement e!n Hotel und Kurhaus erbauen
will. — Regensburg. Baumeister Anton Mayer errichtet
an der Tannstrasse ein grosses Doppelwohnhaus vornehmen
Stils. — Schmidgaden (Oberpfalz). Das Ministerium
genehmigte den Neubau der Pfarrkirche. —Schneeberg
(Erzgebirge). Die städtischen Kollegien beschlossen den Bau
eines neuem Stadtkrankenhauses. — Tuttlingen. Bau
eines Schulhauses. Würzburg. Baumeister Leopold wurde
mit der Ausführung des Neubaues des „Rhenanenschlösschens’’
beauftragt. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits. — Zittau
(Sachsen). Hier soll ein neues Gerichtsgebäude erstehen, zu
dem der Bauplatz bereits vorhanden ist.
Auszeichnungen
Berlin. Dem Bildhauer Otto Richter ist anlässlich der
i jüngst erfolgten Einweihung des Königl. Land- und Amts-
i genichts Neubaues der Kronenorden III. Klasse verliehen
| worden,
KUNST-HEROLD
Seite 3.
Die näheren Bedingungen sind durch Rud. Ibach Sohn in
Barmen zu beziehen oder in der Redaktion des Blattes einzu-
sehen. —
Wien. Die Firma Norbert L a n g e r & S ö h n e in
Wien und Deutsch-Liebau in Mähren veranstaltet einen Wett-
bewerb zur Erlangung von künstlerischen Entwürfen für
Leinen-Damast. 1. Preis 1000 Kr., 2. Preis 400 Kr.,
3. Preis 200 Kr. Weitere Entwürfe können angekauft werden. !
Bedingungen: 1. Der Entwurf für ein Tafeltuch in Grösse von i
190:190 cm, davon muss zumindest % direkt verwendbar und |
in Naturgrösse ausgeführt sein. 2. Der Entwurf einer dazu i
passenden Serviette in Naturgrösse. Die Arbeiten sollen der [
gegenwärtigen Geschmacksrichtung angepasst und müssen
noch nicht ausgeführte oder veröffentlichte Original-Arbeiten
sein. Alle Zeichnungen sind ohne Nennung des Namens oder
sonstiger Kennzeichen der Urheber einzusenden, aber mit
einem Kennwort zu versehen. Ein beiliegendes Kuvert, aussen
dasselbe Kennwort zeigend wie der Entwurf, muss die genaue
Adresse des Urhebers enthalten. Sämtliche Arbeiten sind >
spätestens bis zum 15. März 1905 postfrei an die Ver-
kaufsstelle der ausschreibenden Firma Norbert Langer &
Söhne 'm Wien I, Salvatorgasse 6, zu übermitteln. Das Preiis-
richterarnt haben übernommen: Otto Wagner, k. k. Ober-
baurat, Architekt, Professor an der Akademie der bildenden
Künste etc. etc. in Wien; Koloman Moser, Maler, k. k. Pro-
fessor an der Kunstgewerbeschule des K. K. österr. Museums
etc. in Wien; Anton K r a n n e r, Chef der Firma Anton
Kranners Sohn in Wien; Josef Hoffmann, Architekt, k. k.
Professor an der Kuustgewerbeschule des k. k. österr.
Museums etc. in Wien; Julius Leis ching, Architekt, Di-
rektor des Mährischen Gewerbe-Museums in Brünn: Heinrich
Kunz. Kommerzialrat, Firma M. Beyer & Co. in Wien; Otto
Langer, Chef der Firma Norbert Langer & Söhne in Wien.
Anfragen sind an d:e ausschreibende Firma zu richten.
__’/
Karlsruhe. Zur Erlangung von Fassadenentwürfen zu
einem neuen Aufnahmsgebäude im Bahnhof Karlsruhe
wird unter den in Deutschland ansässigen deutschen Archi-
tekten ein Wettbewerb eröffnet. Das Preisrichteramt haben
übernommen: Oberbaurat Prof. Dr. Warth-Karlsruhe, Stadt-
baurat Strieder-Karlsruhe^ Geheimer Obeirbaurat Eggert-
Berl n, Architekt Prof. Fischer-Stuttgart, Prof. F. v. Thiersch-
München, kgl. Baurat Prof. H. Stier-Hannover, kaiserl. Geh.
Baurat Prof. Dr. P. Wallot-Dresden. Geheimrat Roth, General-
direktor der badischen Staatseisenbahnen in Karlsruhe, Bau-
drrektor Wasmer-Karlsruhe, Oberbaurat Ziegler-Karlsruhe,
Oberbaurat Gernet-Karlsruhe. An Preisen werden ausgesetzt'
ein erster Preis von 5000 Mk.. en zweiter Preis von 3000 Mk..
zwei dritte Preise von je 1500 Mk. Der Ankauf von weiteren
Entwürfen zum Preise von je 800 Mk. wird Vorbehalten. Die
Entwürfe müssen bis zum 1. März 1905, abends 6 Uhr, an die
Generaldirekt'on der badischen Staatseisenbahnen in Karls-
ruhe eingeliefert werden.
Neue Denkmäler und Bauten
Neubauten der Reichs-Post- und Telegraphen-Verwaltung,
sowie der Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen. (Nach dem
Reichshaushaltsetat für 1905.) Arolsen. Bau eines neuen
Postdienstgebäudes. - Berlin. Bau eines neuen Dienst-
gebäudes auf dem Postgrundstück Dorotheenstr. 23/24.
B e r n b u r g. Um- und Erweiterungsbau des Postgrund-
stücks, C h e rn n i t z. Neubau eines Postdienstgebäudes
auf dem Hauptbahnhof. — Düsseldorf. Bau eines neuen
Dienstgebäudes für die Oberpostdirektion. — Frankfurt
a. Main. Bau eines neuen Dienstgebäudes für die Oberpost-
direktion. —■ Geb weile r. Um- und Erweiterungsbauten
auf dem Postgrundstück. — Landsberg a. Warthe. Um-
und Erweiterungsbauten auf dem Postgrundstück. — Leip-
z i g. Errichtung eines neuen Dienstgebäudes für das Post-
amt 2 am künftigen Hauptbahnhof; Bau von Dienstgebäuden
für die neue Postverladestelle am künftigen Hauptbahnhof. —
M ö r s. Erweiterungsbauten auf einem zu erwerbenden Post-
grundstück. — Neuenahr. Bau eines Postdienstgebäudes.
Oeynhausen. Bau eines Postdienstgebäudes. — R i x -
d o r f. Bau eines neuen Postdienstgebäudes. — Rüdes-
h e i m. Bauliche Aenderungen auf einem zu erwerbenden
Postgrundstück. — S a a r g e m ü n d. Erweiterungsbauten
auf einem zu erwerbenden Postgrundstück. - Schweig-
hausen. Bahnhofs-Erweiterungsbauten. ■— Strassburg
(Els.). Erweiterung des Empfangsgebäudes auf dem Haupt-
bahnhof. —■ Wiesbaden. Bau eines neuen Postdienstge-
bäudes am künftigen Zentralbahnhof.
Sonstige geplante und beschlossene Neu- und Erweite-
rungsbauten. Aue. Bau eines Stadtkrankenhauses, sowie
eines Volksbades. - Cannstatt. Bau einer zweiten katho-
lischen Kirche. — Bayreuth. Die Stadt beabsichtigt die
Errichtung eines grossen Saalbaues. — Frankfurt a.
Main. Die Weingrosshandlung Kreuzberg & Co. beschloss
einen umfangreichen Erweiterungsbau, das Bankhaus Lazard
Speyer-Eifeen einen modernen Neubau. — F ü r t h.. Hier ist
der Bau eines neuen Volksschulgebäudes beschlossen. —
G a m b e r g. Neubau eines Schulhauses. (— Hamburg.
Der bekannte Hotelier und Restaurateur Paegel, der das
Restaurant Alterwall 40 leitete, beabsichtigt am 1. April 1905
einen grossen Hotelbau am Neuen Jungfernsteg, Ecke Theater-
strasse, zu beginnen. — H e il d i n g s f e 1 d (Unterfranken).
Der Bau einer evangelischen Kirche ist von der Aufsichtsbe-
hörde genehmigt. - - Hohkönigsburg. Hotelbesitzer
Buckel in Schlettstedt erwarb in unmittelbarer Nähe der Burg
eine Waldparzelle, auf der er ein grossartiges Vogesenhotel
errichten will. — Mannheim. Erbauung eines Reform-
schulhauses im Prinzip genehmigt. — Meersburg (Baden).
Bau eines neuen Schlachthauses. — Oldesloe. Der See-
pavillon im nahen Reinfeld ging in den Besitz des Hotel'ers
Scharnweber-Lübeck über, der im nächsten Frühjahr neben
dem Vergnügungsetabl'ssement e!n Hotel und Kurhaus erbauen
will. — Regensburg. Baumeister Anton Mayer errichtet
an der Tannstrasse ein grosses Doppelwohnhaus vornehmen
Stils. — Schmidgaden (Oberpfalz). Das Ministerium
genehmigte den Neubau der Pfarrkirche. —Schneeberg
(Erzgebirge). Die städtischen Kollegien beschlossen den Bau
eines neuem Stadtkrankenhauses. — Tuttlingen. Bau
eines Schulhauses. Würzburg. Baumeister Leopold wurde
mit der Ausführung des Neubaues des „Rhenanenschlösschens’’
beauftragt. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits. — Zittau
(Sachsen). Hier soll ein neues Gerichtsgebäude erstehen, zu
dem der Bauplatz bereits vorhanden ist.
Auszeichnungen
Berlin. Dem Bildhauer Otto Richter ist anlässlich der
i jüngst erfolgten Einweihung des Königl. Land- und Amts-
i genichts Neubaues der Kronenorden III. Klasse verliehen
| worden,