Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 5.1905

DOI Heft:
Nr. 40
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67606#0320
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 2

V. Jahrgang

KUNST-HEROLD

Ausstellungs-Kalender

15

15

20

20

23


30

30

31

15
15

Oktbr.
10
11

Vielfachen Wünschen entsprechend ist auch in diesem
Jahre eine Zusammenstellung der im Kunst-Herold
erschienenen Ausstellungs-Tabellen zu einem
Kunst-Ausstellungs-Kalender 1905/6
zur Ausgabe gelangt und kann von der Schriftleitung
Berlin W. 9, Bellevuestr. 3, für 50 Pf. bezogen werden.
Schluss der Einlieferungen für die Künstlergruppe
Lothringen in Metz.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung des
Landesvereins für bildende Künste in Ungarn,
Budapest.
Schluss der Ausstellung in Rothenburg o. T.
Schluss der Einlieferungen für die Herbst-
ausstellung der Künstlergenossenschaft in Wien.
Schluss der Ausstellung des Kunstvereins in Neu-
strelitz.
Schluss der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes.
Eröffnung der Fächer-Ausstellung bei Friedmann &
Weber in Berlin.
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung der
Vereinigung Kölner Künstler, Köln.
Schluss der Anmeldungen und Einlieferungen für
die 7. Jahresausstellung Frankfurter Künstler in
Frankfurt a. M.
Schluss der IX. Internationalen Kunstausstellung
in München.
Schluss der II. Jahresausstellung des „Tiroler
Künstlerbundes“ in Innsbruck.
Schluss der Internationalen Kunstausstellung in
Venedig.

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.
Berlin—Künstlerhaus. Anfragen sind zu richten an
die Ausstellungs-Kommission des Vereins Berliner Künstler.
W. 9, Bellevuestr. 3.
Berlin; Kunstsalon Mathilde Rabl im Künstlerhause
W. 9, Bellevuestr. 3. Anfrage nötig.
Breslau. Qemälde=Ausstellung Lichtenberg-Kunst-
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Stuttgart. Württembergischer Kunstverein, Schilling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst=Ausstellungen der vereinigten süd-

München. Die Galerie Heinemann eröffnet die Serie ihrer
diesjährigen Herbst- und Winterausstellungen im Laufe dieser
Woche mit Kollektivausstellungen des berühmten dänischen
Meisters Severin Kroyer, Kopenhagen (46 Werke), und Robert
Breyer. Berlin. Ferner sind in Vorbereitung Ausstellungen von
C. Kaiser-Herbst. London-Wien. Joseph Wenglein, München,
Max Slevogt, Berlin, Max Liebermann. Berlin, Ludwig Dett-
mann. Königsberg i. P„ Otto Strützel. München, S. Brunner,
Brünn, Gotthard Kuehl, Dresden, F. Gino Partn, München,
Richard Müller. Dresden. Alexander Liebmann, München usw.,
sowie eine grosse Ausstellung von Werken der Barbizon-
Schule und moderner französischer Künstler.

(deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1905 — 1906 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
| Umsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
I meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
I stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
I schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.

Stuttgart. Im Württembergischeii Kunstverciu sind nö'
ausgestellt: Der Korbflechter; Der Stuhlflechter von WilH-
Scholkmann; S. Maria della Salute; An der Riva degh
Schiadoni von Rud. Hellwag; Winter von Otto Thiele; Am
Ententeich von Kurt Haase; Interessante Lektüre; Reflexion;
Eine Tasse Kaffee; Mädchen mit Fächer; Aus der Vorrats-
kammer von C. v. Breuning; Aus dem Rheinland von Friedr.
Montanas; Landschaft von A. Steinbrecht; Zehn Studien vcn
E. A. Meissner; Eine Kollektion Zeichnungen und Aquarelle
von Th. Lauxmann;. Aus dem Donautal; Bäume an der
Strasse; Dorfansicht; Aus den Bergen (Aquarelle) von
K. Fuchs; usw.
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein wurde ver-
kauft: 3 Plaketten in Silber von Jos. Kowarzik.
Remscheid. Die Werkstätten für Wohnungsein-
richtung J. Wilh. Meynon laden zur Beteiligung an ihrer
Weihnachtsausstellung mit graphischen und kunstge-
werblichen Arbeiten ein. — Erwünscht sind: Aqua-
relle, Radierungen, Lithographien Bron-
zen, Plaketten, Möbel, keramische, Metall-, Leder-
und Holzarbeiten, Kunststickereien usw. A n in e 1 d u n -
gen werden bis zum 20. Oktober entgegenge-
nommen. i’n-'l'1
Kaufbeuren. Die jüngst hier geschlossene Kunstaus-
stellung nahm einen befriedigenden Verlauf. Es waren
nur gediegene Werke geboten,, und die geschmackvolle
Art, wie man die Ausstellungsobjekte dem Publikum
vorführte, beweist, wie sehr die beteiligten Künstler
auch in der dekorativen Kunst zu Hause sind. Die Aus-
stellung erfreute sich sehr guten Besuchs, und man kann
sagen, dass durch sie Kunst in die Provinz getragen
wurde. Als Kunstblätter wurden fast ausschliesslich
Reproduktionen der drei prächtigen Bilder: „Porträt
des Prinz-Regenten“ von Karl Marr, „Vorfrühling“ von
P. F. Messerschmitt und „Märchen vom Froschkönig1
von Kunz Meyer verwendet. Diese wurden speziell für
die, Ausstellung angefertigt und sind vorzüglich gelungen.
Ucber Erwarten gut ging der Gemäldeverkauf vor sich
und wurden um 15 000 Mk. Bilder abgesetzt, ein Erfolg,
der in Künjstlcrkreisen aufs angenehmste berühren wird-
Möge das Unternehmen bald Nachahmung im Lande
findep!
Das neue Urheberrecht vom Stand;
punkt des Künstlers.
Wen;i der Reichstag wieder Zusammentritt, wird
ihm aller Wahrscheinlichkeit nach sehr bald „der Ent-
wurf eines Gesetzes betreffend das Urheberrecht an
Werken der bildenden Künste und der Photographie
vorgelegt werden. Fast unmittelbar, nachdem der Ent-
wurf durch die Regierung veröffentlicht wurde, habe'1
die verschiedenen künstlerischen Korporationen dazu
Stellung genommen und in Eingaben an das Reichsamt
ihre Meinung über das Gesetz dargelegt. Inzwischen
sind auch die Meinungen anderer an dem Gesetz inter-
essierter Kreise bekannt geworden. Vor allem haben
sich natürlich die Juristen eingehend mit ihm befasst, und
als schwerwiegender Faktor haben die Handelskammern
ihre Ansichten geäussert. Manche Punkte des Entwurfs
erscheinen dadurch in neuer Beleuchtung und einige von
jener Seite gc,äusserte Wünsche fordern wieder die
Kritik der Künstlerschaft heraus. Es sollen hier nun noch
vor der Entscheidung die strittigsten Punkte des Ent-
 
Annotationen