Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 8.1908

DOI Heft:
No. 23
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68733#0227
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
No. 23

KUNST-HEROLD

223

Lüdecke, München; Gustav Marx, Düsseldorf; Edmund
Massan, Düsseldorf; G, M;eyer-Buchwald, Dresden: Hans
Michaelson, Berlin; Paul Paeschke, Berlin; Ajax Pietsch-
mann, Dresden; Alfred Pfitzner, Berlin; Paul Poetzsch, Dres-
den; Eritz Rhein, Berlin; Max Richter, Berlin; Patil Segisser,
Karlsruhe; Harry Schultz, München; August Speqht, Stutt-
gart; Walter Strich-Chapell, Sersheim.; Alberto Stringa,
Verona-Wien; Harald Tillberg, München; Richard Vogts,
Düsseldorf; Hermann Völkerling, München; Hugo Walzer,
Königsberg; Martha Wenzel, München; David Zacharias,
Düsseldorf.
Berlin. Amsler & Ruthardt, Berlin W. 64, Behrenstr. 29 a,
haben vom 2. bis 21. November eine Ausstellung von Ent-
würfen für künstlerische Besuchskarten, die aus dem Preis-
ausschreiben, veranstaltet von der Königlichen Akademie für
graphische Künste und Buchgewerbe in Gemeinschaft mit dem
Deutschen Buchgewerbe-Verein, Leipzig, hervorgegangen ist.
München. Münchener Jahresausstellung 1908 im Kgl.
Glaspalast. Von, Privaten wurden erworben die
Oelgernälde: Henry Enfield „Norwegische Scheren“;
Heinrich Hermanns „Kaltes Märzwehen (Ostfriesland)“; Antia
Peters „Herbststrauss“; Margarete Scheffler „Feldblumen“;
Oswald. Gottfried „Bei Dachau“; Carl O’Lynch of Town
„Windmühle bei Dordrecht“; Professor Ernst Körner
„Der el Bachri, Ruinen des Tempels der Königin Hatasu“;
Professor Carl Holzapfel „Auf der Elbe bei Hamburg“;
Johannes Waller „Inneres einer holländischen Wohnstube“
(Kopie nach Pieter de Hooch); Otto Qampert „Herbst irn
Jagsttal“; Hermann Knopf „Die Familie“; Carl Leopold Voss
„Bei Edam (Holland)“; Albert Lang „Venus“; Professor
Wilhelm Steinhausen „Das verlorene Paradies“; Professor
Friedrich Kalimorgen „An der Zuydersee“; Edward
Th. Compton „Eissee“; Carl Gustav Herrmann „Früchtestill-
leben“; Elfriede von Coltelli „Satyr und Landmann“ (Kopie
nach Jac. Jordaens); Felice Desclabissac „Gespräch“ (Farbige
Zeichnung); Professor Carl Albert von Baurf „Kastanien bei
Mühlbach“ (Zeichnung); Josef Uhl „Der Rcjche“ (Radierung);
Siegmund von Suchodolski „Kommerzienrat zu Pferd“, „Der
Betrunkene“ (Zeichnungen); T. Franz Simon „Brie ä brac“
(Farbige Radierung); Carl Itschner „Die Freude an sich
selbst“, „Die Unbeholfenen“ (Aquarelle); Georg Schuster
„Herbstabend“ (Lithographie, zweimal); Arthur Liebsch „Hof-
interieur“ (Radierung); Emil Anner „Im Gockenstuhl“ (Ra-
dierung, zweimal); Käte Franck „Hafen am Deich“ (Ra-
dierung); Anna Duensing „Farbige Originalradierung“; Carl
Becker „Husaren“, „Im Schnee“ Originalholzschnitte); Bruno
Heröux „Rahmen mit 6 Exlibris“; Adalbert Holzer „Scheiden-
der Tag“ (Pastell); Ewald M. Karl Enderlein „Frühlingsreigen“
(Lithographie); Harald Fennell „Greenwich Park“, „Von der
St. Paulskirche. London“ (Radierungen); August Veiter „Alpen-
kirche in Kärnten“ (Radierung); Paul Leuteritz „Ausguck“,
„Hausarrest“ (Aquarelle); Karl Hermann Müller „München-
Au“ (Farbige Zeichnung); Hanns Reisner „Sitzendes Kinder-
figürchen“ (Bronze, zweimal); Oskar Rühm „Mutterglück“
(Marmorgruppe); Karl Goetz „Medaille Possart“ (Bronze);
Werner Hantelmann „Münzensammler“, „Die alte Geige“
(Bronzen); Martin Meyer-Pyritz „Junge französische
Zwergbulldogge“ (Bronze); Johannes Röttger „Diana“
(Bronze); Johannes Schichtmeyer „Gretchen“ (Farbige Gips-
büste); Professor Ernst Seger „Jugend“ (Bronze);
Hans Bauer „Blinde“ (Edelholzstatuette); Heinrich Carl
Baucke „Sieger“ (Bronze); Professor Franz Bernauer „Ratten-
fänger“ (Bronze); Otto Fleqhtner „Der Klarjnetten-Muckl“
(Bronze).

München. Kunstverein. Vom 7 November an gelangen
im Kunstverein (folgende Werke neu zur Ausstellung: Jules

Celos (Antwerpen).: Kollektion von 30 Landschaften in Oel,
teils, mit figürlicher Staffage, deren Motive grösstenteils aus
Hpjlandi, Seeland und Paris stammen. Bertha Kaiser:, 4 Oel-
bilder, 3 Landschaften upd 1 Interieur, Paul Crodel: 1 Wip.ter-
landschaft in Qel. A. Egersdörfer: Strassenbild aus Frankfurt.
August Herrnianp.-Allgäu: 6 Oelbilder: Fruchtstücke, Max
Correggio+: 2 Oelstudien, „Waschküche“ und „Bauern-
mädchen“. Franz Horadam: 2 Landschaften in O,e.l: „Wald-
schlösschen in Abendbeleuchtung“. Paul Paede: 2 O.eJbilder,
Landschaftsskizze „Waldweiher“ und ein weibl, Akt. Hans
Hammer: 1 Aquarell und 1 Oelbild: „Ostfriesische Landschaft“
und „Hafeneinfahrt“. Gino Parin: 3. Figurenbilder in Oel:
„D.ame am Spinett“, „SibiRa“ und „Dame mit Rosen“. Anton
Rausch 2 Temperabilder, Tallandschaften und 1 Oelbild „Ma-
donna in einer Landschaft“. Walter von Bonge: 3 Oelbilder,
ein grösseres, „Waldinneres“ und 2 kleinere Landschaften mit
Bach. Paul von Raivenstein: 2 Landschaften: „Im Kirnachtal“
und „Strasse in Assisi“. Fritz Martin: Ein Pastell „Uebermut“,
scherzende Schuljungen auf einer f riRiJmgswiese.. Rudolf
Wimmer: Oelbild, Jäger mit Benfe „Waidmannsheil“. Hein-
rich Deuchert: Oelbild, Mädchen, Hühne, fütternd, und eine
Landschaft „Waldinneres“. Arthur Hutschenreuther: 7- Oel-
bilder, das Selbstbildnis des Künstlers und 6 Genres. Herrn-
Gottlieb Kricheldorf: Stilleben mit Kirschen. Otto Fedder:
1 Landschaftsbild in Oel „Sommertag“. Felix Eisengräber:
1 Oelbild „Nach dein Regen“. Karl Ressler: Grosses Oelbild
„Isartal“. Carlo Wuttke: 1 Qelbild „Strasse in Kairo“. Betty
Diesler: 3 Oelbilder: Rauchender alter Mann, Bildnis der
Mutter der Künstlerin soyvie ein Interieur. Rudolf Reschreiter:
8 Temperabilder, landschaftliche Motive, meist aus dem Hoch-
gebirge. Ferdinand Pacher: 1 Oelbild „Rätsel“. Karl Le
Feubure: 2 Oelbilder, Landschaften. Willy Moralt: I Aquarell
„Isartal b. Wolfrafshausen“. Apton Jahn: 3 Landschaften in
Qel, v. d. Heide u. a. d. Moor und 1 Winterlandschaft. Peter
Krärner: Aquarell „Holzkunst“. Otto Kubel: Kollektion von
Opibildern, Studien und Illustrationen. Adolf Brougier:
2 Aquarelle „Bucht von Caravan und Horfleur“. Jos.
Allescher: 1 farbige Zeichnung. Franz B. Dpubek: „In der
Abenddämmerung“. R. Frhr. y. Eschwege: 4 Pastellland-
schaften. Robert Wellmann: Rötelzeichnung; Weiblicher Kopf.
Wjlhelm Sardemann: 2 Landschaften „Grosser Kettenstein“
und „Odenwald“, Georg Jauss: Kollektion yon 22 Oelbildern,
19 Landschaften und 3 figürl. Motiven: Mädchen mit Pilzen;
In der Lapbe qnd Lesende alte Frau. Marie Weger: 3 Still-
leben fti Oel: A.epfel und Bananen, Blumen und Pfirsiche.
Rudolf Wolf: Temperabild „Kopf eines alten Mannes“. Georg
Fischer-Elpons: Stilleben in ,Oel, Zinnschüssel mit Pfirsichen,
Samowar und Trauben. Theodor Quggenberg.er: 2 Aquarelle
mit Motiven aus Giesing und der Au. Nikolai y. Astudin:
Grosses Oelbild: Braubach am Rhein mit Marburg. M. Lick-
lederer: Oelbild, grosses: Fischerei-Stilleben. Ottolia von
Kraszewska: Ein Oelbild „Dame mit Blumen“. Luise Winter:
Ein Porträt in Oel: Kind mit Miftf- Fanny Bomhard-Fraass.
Heinrich Gogarten: II landschaftliche Qelstudfen. Schwendner:
1 Stilleben: Kupferkanne und Gemüse. Karl Schultheiss:
1 Landschaft: Icking im Isartal und 1 Waldinner.e.s ftiit jungem
Paar, betitelt „Abschied“. Heinrich Nepped: 1 Öelgemälde
„Gewitterstimmung“. Fritz van den Daele: 1 Oelbild. Josef
Schoyerer: 2 landschaftliche Oelbilder „Aus Ho,Ren-Schwan-
gau“ und „Isartal bei Icking“. Emanuel Burgy: 2 .farbige
Zeichnungen, landschaftliche Motive. Adolf Gelius: ö jjer-
bilder, I grösseres: Schaflieerde im Rheingau".
Stuttgart. Im Württemb. Kunstverein neu ausgestellt:
Kollektionen von Rich- Strebel; Muenter; Fritz Westendorp;
Fritz Osswald; Am frühen Morgen; Der Abschneideweg von
Edm.-Steppes; Alter Buchenyvald von C. Weinert; 12 .Gemälde
 
Annotationen