BERLIN • BREMEN
Schloß Tegel
Sämtliche aufgeführten Gemälde aus Schloß Tegel
wurden im zweiten Weltkrieg nach Sofienhof in
Mecklenburg ausgelagert und sind dort im Mai
1945 verbrannt.
Literatur: Paul Ortwin Rave, Wilhelm von Hum-
boldt und das Schloß zu Tegel, 2. Auflage, Berlin
1956, abgekürzt: Schloß Tegel
Begas, Karl
Heinsberg b. Aachen 1794 — Berlin 1854
Constanze von Bülow
Dat.: 1845. Öl/Lw. 136 X 131 cm. Farb. Abb.:
Silberspicgel Nr. 16, 6. Jg., 30. 7. 1940, Titelblatt
Cranach, Lucas d. Ä. (1472—1553) Schule
Luther
Öl/H. 33 X 27 cm
Melanchthon
Öl/H. 33 X 27 cm
Gerard, Francois
Rom 1770 — Paris 1837
Alexander von Humboldt
Dat.: 1832. Öl/Lw. 150 X 125 cm
Krüger, Franz
Großbadegast b. Köthen 1797 — Berlin 1857
Friedrich Wilhelm IV. in seiner Bibliothek
Öl/Lw. 86 X 71 cm. Aufgef.: Schloß Tegel S. 137
Pesne, Antoine zugeschrieben
Paris 1683 — Berlin 1757
Markgräfin von Bayreuth
Öl/Lw. Lebensgroß
Schadow, Wilhelm
Berlin 1789 — Düsseldorf 1862
Caroline von Humboldt, Tochter
(Replik des 1931 im Glaspalast verbrannten Ex-
emplars der Hamburger Kunsthalle)
Dat.: 1818. Öl/Lw. 112 X 91 cm. Aufgef.: Th.
B. XXIX, S. 546
Gabriele von Humboldt
Dat.: 1817. Öl/Lw. 107 X 88 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 13§ f.
Schick, Gottlieb
Stuttgart 1776 — Stuttgart 1812
Adelheid und Gabriele von Humboldt
Dat.: 1809. Öl/Lw. 147 X 119 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 1346. Abb.: ebenda Nr. 35. Aufgef.:
Th. B. XXX, S. 50; Parthey II, S. 508, Nr. 10
Caroline von Humboldt, Tochter
Dat.: 1809. Öl/Lw. 152 X 122 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 134. Abb.: ebenda Nr. 34. Auf-
gef.: Th. B. XXX, S. 50
Caroline von Humboldt
Öl/H. 66 X 52 cm. Aufgef.: Schloß Tegel S. 134.
Abb.: ebenda Nr. 4. Th. B. XXX, S. 50 •
Caroline von Humboldt mit dem Sohn Theo-
dor
Dar.: 1804. Öl/Lw. Rund, 0 78 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 133. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 50.
Abb.: Alexander von Humboldt S. 46
Der Arzt Kohlrausch
(Nach Johann Christian Reinhart)
Öl/Lw. Lebensgroß. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 50.
Abb.: Briefwechsel C. von Humboldt und F. G.
Welcker, Röhrscheid 1936
Schoppe, Julius
Berlin 1795 — Berlin 1868
Carl von Heinz
Öl/Lw. 104 X 88 cm
Senff, Adolf
Halle 1785 — Ostrau 1863
Elena Buti
Dat.: 1819. Öl/Lw. 68 X 56 cm
Olympia Buti, spätere Lengerich
Dat.: 1820. Öl/Lw. 74 X 62 cm
Steuben, Carl von
Bauerbach b. Meiningen 1788 — Paris 1856
Alexander von Humboldt
Dat.: 1812. Öl/Lw. 261 X 190 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 137. Abb.: ebenda Nr. 32. Auf-
gef.: Th. B. XXXII, S. 19; Boetticher II2, S. 834,
Nr. II
Therbusch, Anna Dorothea
Berlin 1722 — Berlin 1782
Carl Wilhelm Ferdinand Prinz von Braun-
schweig
Öl/Lw. 150 X 115 cm
Wach, Wilhelm
Berlin 1787 — Berlin 1845
Die Vision des Hesekiel
(Nach dem Bild Raffaels im Palazzo Pitti in Flo-
renz)
Öl/H. 40 X 30 cm. Aufgef.: Parthey II, S. 748,
Nr.I
Elisabeth von Preussen
(Eine Replik befindet sich als Leihgabe der Stif-
tung Preußischer Kulturbesitz z. Z. in Tegel)
Dat.: 1827. Öl/Lw. 130 X 100 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 137.Aufgef.: Boetticher II2, S.955, Nr.22
Gabriele von Bülow mit drei Töchtern
Dat.: 1827. Sepia. 57 X 57 cm
Adelheid von Hedemann
Dat.: 1832. Öl/Lw. 121 X 121 cm
Außer diesen 22 Gemälden hat Schloß Tegel noch
rund 15 Bilder von unbekannten oder weniger nam-
haften Künstlern verloren. Es handelt sich dabei um:
6 Porträts von Prinzen und Generalen von Preußen
und Braunschweig. 18. Jh.
I Porträt Friedrich Wilhelms II.
4 Familienporträts. 18. Jh.
2 kleine Porträts der Eltern der Brüder von Hum-
boldt. Abb.: Alexander von Humboldt
I Porträt des Vaters Alexander Georg von Hum-
boldt. 96 X 81 cm
I Porträt Alexanders von Humboldt. Pastell. 42 X
38 cm. Abb.: Alexander von Humboldt
BREMEN
DIE BÖTTCHERSTRASSE
Krell, Hans
1522—1526 in Prag und Preßburg tätig — Leip-
zig um 1586
Bildnis eines Edelmanns
Inv. Nr. LR 1593 (i°)- Öl/H. 71 X 53 cm. Auf-
gef.: Katalog Nr. 142, Graupe Berlin Nr. 105.
Abb.: ebenda Tafel 33. Im Auslagerungsort Bar-
brake, Hohenmoor Nr. 32, in den letzten Kriegs-
tagen 1945 gestohlen
Liss oder Lys, Johann
Oldenburg um 1597 — Venedig 1629
Morra Spieler
Inv. Nr. LR 1838 (14). Öl/Lw. 73 X 61 cm. Be-
schr.: Kurt Steinbart, Johann Liss. Der Maler aus
Holstein, Berlin 1940, S. 64. Aufgef.: ebenda
S. 161. Abb.: ebenda Tafel 22. Im Auslagerungs-
ort Schutzraum der HAG A.G. im Holzhafen zu
Bremen in den letzten Kriegstagen 1945 gestoh-
len. Das Bild soll 1955 bei Christie, London, ver-
steigert worden sein.
Meister der Goldenen Tafel. 15. Jh.
Kaiser Augustus und die Sibylle
Inv. Nr. LR 633 (38). Öl/H. 26 X 18 cm. Auf-
gef.: Th. B. XXXVII, S. 122. Im Auslagerungs-
ort Barbrake, Hohenmoor Nr. 32, in den letzten
Kriegstagen gestohlen
BREMEN
KUNSTHALLE
Alle aufgeführten Gemälde der Kunsthalle Bremen,
ausgenommen das Bild von Leutze, das durch Brand-
bomben vernichtet wurde, sind seit der Kriegsaus-
lagerung verschollen.
Literatur: Katalog der Gemälde und Bildhauer-
werke in der Kunsthalle zu Bremen, 1925, abge-
kürzt: Katalog 1925. Emil Waldmann, Gemälde
und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen,
1939, abgekürzt: Katalog
Beham, Barthel
Nürnberg 1512 — Italien 1540
Männliches Bildnis
Öl/Lindenh. 34 X 41 cm. Beschr.: Katalog S. 20,
Nr. 169. Abb.: Mitteilungen der Gesellschaft für
vervielfältigende Kunst. Beilage der graphischen
Künste XXVIII, Jg. 1905, Heft 3, S. 45. Aufgef.:
Th. B. III, S. 192
Bordone, Paris
Treviso um 1500 — Venedig 1571
Der Henker des Johannes mit Herodes und
Salome
Inv. Nr. 502. Öl/Lw. Maße nicht mehr bekannt
Brouwer, Adriaen
Oudenaarde 1605/06 — Antwerpen 1638
Streitendes Bauernpaar
Kat. od. Inv. Nr.: keine. Öl/H. etwa 25 X 20 cm.
Das Bild war eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz
an die Galerie und wurde deshalb nicht in den
Katalog aufgenommen
Carstens, Asmus Jacob
St. Jürgen b. Schleswig 1754 — Rom 1798
Das erste Elternpaar
Bez. auf der Rückseite: Carstens fecit. Tempera/
H. 21,5 X 26,5 cm. Beschr.: Katalog S. 29,
Nr. 452. Abb.: Kurt Gerstenberg, Die Wandge-
mälde der deutschen Romantiker im Casino Mas-
simo in Rom, Berlin 1934, S. 2
Corinth, Lovis
Tapiau/Ostpreußen 1858 — Zantvoort 1925
Das Strumpfband
Bez. rechts oben: Lovis Corinth. Öl/Lw. 64 X
39 cm. Beschr.: Katalog S. 34, Nr. 264. Abb.: Ka-
77
Schloß Tegel
Sämtliche aufgeführten Gemälde aus Schloß Tegel
wurden im zweiten Weltkrieg nach Sofienhof in
Mecklenburg ausgelagert und sind dort im Mai
1945 verbrannt.
Literatur: Paul Ortwin Rave, Wilhelm von Hum-
boldt und das Schloß zu Tegel, 2. Auflage, Berlin
1956, abgekürzt: Schloß Tegel
Begas, Karl
Heinsberg b. Aachen 1794 — Berlin 1854
Constanze von Bülow
Dat.: 1845. Öl/Lw. 136 X 131 cm. Farb. Abb.:
Silberspicgel Nr. 16, 6. Jg., 30. 7. 1940, Titelblatt
Cranach, Lucas d. Ä. (1472—1553) Schule
Luther
Öl/H. 33 X 27 cm
Melanchthon
Öl/H. 33 X 27 cm
Gerard, Francois
Rom 1770 — Paris 1837
Alexander von Humboldt
Dat.: 1832. Öl/Lw. 150 X 125 cm
Krüger, Franz
Großbadegast b. Köthen 1797 — Berlin 1857
Friedrich Wilhelm IV. in seiner Bibliothek
Öl/Lw. 86 X 71 cm. Aufgef.: Schloß Tegel S. 137
Pesne, Antoine zugeschrieben
Paris 1683 — Berlin 1757
Markgräfin von Bayreuth
Öl/Lw. Lebensgroß
Schadow, Wilhelm
Berlin 1789 — Düsseldorf 1862
Caroline von Humboldt, Tochter
(Replik des 1931 im Glaspalast verbrannten Ex-
emplars der Hamburger Kunsthalle)
Dat.: 1818. Öl/Lw. 112 X 91 cm. Aufgef.: Th.
B. XXIX, S. 546
Gabriele von Humboldt
Dat.: 1817. Öl/Lw. 107 X 88 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 13§ f.
Schick, Gottlieb
Stuttgart 1776 — Stuttgart 1812
Adelheid und Gabriele von Humboldt
Dat.: 1809. Öl/Lw. 147 X 119 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 1346. Abb.: ebenda Nr. 35. Aufgef.:
Th. B. XXX, S. 50; Parthey II, S. 508, Nr. 10
Caroline von Humboldt, Tochter
Dat.: 1809. Öl/Lw. 152 X 122 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 134. Abb.: ebenda Nr. 34. Auf-
gef.: Th. B. XXX, S. 50
Caroline von Humboldt
Öl/H. 66 X 52 cm. Aufgef.: Schloß Tegel S. 134.
Abb.: ebenda Nr. 4. Th. B. XXX, S. 50 •
Caroline von Humboldt mit dem Sohn Theo-
dor
Dar.: 1804. Öl/Lw. Rund, 0 78 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 133. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 50.
Abb.: Alexander von Humboldt S. 46
Der Arzt Kohlrausch
(Nach Johann Christian Reinhart)
Öl/Lw. Lebensgroß. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 50.
Abb.: Briefwechsel C. von Humboldt und F. G.
Welcker, Röhrscheid 1936
Schoppe, Julius
Berlin 1795 — Berlin 1868
Carl von Heinz
Öl/Lw. 104 X 88 cm
Senff, Adolf
Halle 1785 — Ostrau 1863
Elena Buti
Dat.: 1819. Öl/Lw. 68 X 56 cm
Olympia Buti, spätere Lengerich
Dat.: 1820. Öl/Lw. 74 X 62 cm
Steuben, Carl von
Bauerbach b. Meiningen 1788 — Paris 1856
Alexander von Humboldt
Dat.: 1812. Öl/Lw. 261 X 190 cm. Beschr.:
Schloß Tegel S. 137. Abb.: ebenda Nr. 32. Auf-
gef.: Th. B. XXXII, S. 19; Boetticher II2, S. 834,
Nr. II
Therbusch, Anna Dorothea
Berlin 1722 — Berlin 1782
Carl Wilhelm Ferdinand Prinz von Braun-
schweig
Öl/Lw. 150 X 115 cm
Wach, Wilhelm
Berlin 1787 — Berlin 1845
Die Vision des Hesekiel
(Nach dem Bild Raffaels im Palazzo Pitti in Flo-
renz)
Öl/H. 40 X 30 cm. Aufgef.: Parthey II, S. 748,
Nr.I
Elisabeth von Preussen
(Eine Replik befindet sich als Leihgabe der Stif-
tung Preußischer Kulturbesitz z. Z. in Tegel)
Dat.: 1827. Öl/Lw. 130 X 100 cm. Beschr.: Schloß
Tegel S. 137.Aufgef.: Boetticher II2, S.955, Nr.22
Gabriele von Bülow mit drei Töchtern
Dat.: 1827. Sepia. 57 X 57 cm
Adelheid von Hedemann
Dat.: 1832. Öl/Lw. 121 X 121 cm
Außer diesen 22 Gemälden hat Schloß Tegel noch
rund 15 Bilder von unbekannten oder weniger nam-
haften Künstlern verloren. Es handelt sich dabei um:
6 Porträts von Prinzen und Generalen von Preußen
und Braunschweig. 18. Jh.
I Porträt Friedrich Wilhelms II.
4 Familienporträts. 18. Jh.
2 kleine Porträts der Eltern der Brüder von Hum-
boldt. Abb.: Alexander von Humboldt
I Porträt des Vaters Alexander Georg von Hum-
boldt. 96 X 81 cm
I Porträt Alexanders von Humboldt. Pastell. 42 X
38 cm. Abb.: Alexander von Humboldt
BREMEN
DIE BÖTTCHERSTRASSE
Krell, Hans
1522—1526 in Prag und Preßburg tätig — Leip-
zig um 1586
Bildnis eines Edelmanns
Inv. Nr. LR 1593 (i°)- Öl/H. 71 X 53 cm. Auf-
gef.: Katalog Nr. 142, Graupe Berlin Nr. 105.
Abb.: ebenda Tafel 33. Im Auslagerungsort Bar-
brake, Hohenmoor Nr. 32, in den letzten Kriegs-
tagen 1945 gestohlen
Liss oder Lys, Johann
Oldenburg um 1597 — Venedig 1629
Morra Spieler
Inv. Nr. LR 1838 (14). Öl/Lw. 73 X 61 cm. Be-
schr.: Kurt Steinbart, Johann Liss. Der Maler aus
Holstein, Berlin 1940, S. 64. Aufgef.: ebenda
S. 161. Abb.: ebenda Tafel 22. Im Auslagerungs-
ort Schutzraum der HAG A.G. im Holzhafen zu
Bremen in den letzten Kriegstagen 1945 gestoh-
len. Das Bild soll 1955 bei Christie, London, ver-
steigert worden sein.
Meister der Goldenen Tafel. 15. Jh.
Kaiser Augustus und die Sibylle
Inv. Nr. LR 633 (38). Öl/H. 26 X 18 cm. Auf-
gef.: Th. B. XXXVII, S. 122. Im Auslagerungs-
ort Barbrake, Hohenmoor Nr. 32, in den letzten
Kriegstagen gestohlen
BREMEN
KUNSTHALLE
Alle aufgeführten Gemälde der Kunsthalle Bremen,
ausgenommen das Bild von Leutze, das durch Brand-
bomben vernichtet wurde, sind seit der Kriegsaus-
lagerung verschollen.
Literatur: Katalog der Gemälde und Bildhauer-
werke in der Kunsthalle zu Bremen, 1925, abge-
kürzt: Katalog 1925. Emil Waldmann, Gemälde
und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen,
1939, abgekürzt: Katalog
Beham, Barthel
Nürnberg 1512 — Italien 1540
Männliches Bildnis
Öl/Lindenh. 34 X 41 cm. Beschr.: Katalog S. 20,
Nr. 169. Abb.: Mitteilungen der Gesellschaft für
vervielfältigende Kunst. Beilage der graphischen
Künste XXVIII, Jg. 1905, Heft 3, S. 45. Aufgef.:
Th. B. III, S. 192
Bordone, Paris
Treviso um 1500 — Venedig 1571
Der Henker des Johannes mit Herodes und
Salome
Inv. Nr. 502. Öl/Lw. Maße nicht mehr bekannt
Brouwer, Adriaen
Oudenaarde 1605/06 — Antwerpen 1638
Streitendes Bauernpaar
Kat. od. Inv. Nr.: keine. Öl/H. etwa 25 X 20 cm.
Das Bild war eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz
an die Galerie und wurde deshalb nicht in den
Katalog aufgenommen
Carstens, Asmus Jacob
St. Jürgen b. Schleswig 1754 — Rom 1798
Das erste Elternpaar
Bez. auf der Rückseite: Carstens fecit. Tempera/
H. 21,5 X 26,5 cm. Beschr.: Katalog S. 29,
Nr. 452. Abb.: Kurt Gerstenberg, Die Wandge-
mälde der deutschen Romantiker im Casino Mas-
simo in Rom, Berlin 1934, S. 2
Corinth, Lovis
Tapiau/Ostpreußen 1858 — Zantvoort 1925
Das Strumpfband
Bez. rechts oben: Lovis Corinth. Öl/Lw. 64 X
39 cm. Beschr.: Katalog S. 34, Nr. 264. Abb.: Ka-
77