4
it awakens? for if he does, his life were valueless, his death were un-
deplored. Ambition, avarice, ten thousand mean ignoble passions, had
extinguished within him that soft, but indefinable sensorium of unallayed
delight, with which his soul thrills exultingly, and wants but the union
of another, of whom the feelings are in unison with his own, to con-
stitute almost insupportable delight.»1) (Pr. W. I, 292.)
Es ist bedeutsam, daß jene inhaltschweren Fragen über
die Möglichkeit und Art der Fortdauer der Seele nach dem
Tode, die bei Shelley sein Leben hindurch im Vordergrund
des Nachsinnens und Grübelns stehen, auf die er in seinen
Meisterwerken beständig zurückkommt, schon die Gedanken
des Jünglings intensiv beschäftigen. Es frappiert geradezu
den Kenner der reifen Dichtung Shelley’s, die ihm aus der-
selben so geläufige und stets variierte Frage:2) ob und in
wiefern es eine Vereinigung der Liebenden nach dem Tode
gebe, hier schon — und zwar in durchaus bejahendem Sinn
beantwortet — anzutreffen. Dem Knaben-Jüngling trat das
Problem nahe durch die schwärmerische Liebe zu seiner
schönen Cousine Harriet Grove, und es verließ seitdem den
Bannkreis seiner Ideen nicht mehr. Im Hinblick darauf
seien die betreffenden Hauptstellen citiert:
9 Daß die hier ausgesprochene Idee schon zum festen Gut des
Dichters gehört, beweist eine aus dem Jahr 1821 stammende Nieder-
schrift, die uns von Garnett in seinen «Relics of Shelley» überliefert ist:
(Miscellanies XXXIX 90) «It is sweet to feel the beauties of nature
in every pulsation, in every nerve — but it is far sweeter to be able to
express this feeling to one who loves you. To feel all that is divine
in the green robed earth and the starry sky is a penetrating, yet vivid
pleasure, —-— but if you can express those feelings — if secure
of sympathy you can pour forth into another’s most attractive ear the
feelings by which you are entranced, there is an exultation of spirit in
the utterance — a glory of happiness, which far descends all human
transports and seems to invest the soul as the saints are with light,
with a halo untainted, holy and undying.»
2) Vgl. Epipsychidion.
it awakens? for if he does, his life were valueless, his death were un-
deplored. Ambition, avarice, ten thousand mean ignoble passions, had
extinguished within him that soft, but indefinable sensorium of unallayed
delight, with which his soul thrills exultingly, and wants but the union
of another, of whom the feelings are in unison with his own, to con-
stitute almost insupportable delight.»1) (Pr. W. I, 292.)
Es ist bedeutsam, daß jene inhaltschweren Fragen über
die Möglichkeit und Art der Fortdauer der Seele nach dem
Tode, die bei Shelley sein Leben hindurch im Vordergrund
des Nachsinnens und Grübelns stehen, auf die er in seinen
Meisterwerken beständig zurückkommt, schon die Gedanken
des Jünglings intensiv beschäftigen. Es frappiert geradezu
den Kenner der reifen Dichtung Shelley’s, die ihm aus der-
selben so geläufige und stets variierte Frage:2) ob und in
wiefern es eine Vereinigung der Liebenden nach dem Tode
gebe, hier schon — und zwar in durchaus bejahendem Sinn
beantwortet — anzutreffen. Dem Knaben-Jüngling trat das
Problem nahe durch die schwärmerische Liebe zu seiner
schönen Cousine Harriet Grove, und es verließ seitdem den
Bannkreis seiner Ideen nicht mehr. Im Hinblick darauf
seien die betreffenden Hauptstellen citiert:
9 Daß die hier ausgesprochene Idee schon zum festen Gut des
Dichters gehört, beweist eine aus dem Jahr 1821 stammende Nieder-
schrift, die uns von Garnett in seinen «Relics of Shelley» überliefert ist:
(Miscellanies XXXIX 90) «It is sweet to feel the beauties of nature
in every pulsation, in every nerve — but it is far sweeter to be able to
express this feeling to one who loves you. To feel all that is divine
in the green robed earth and the starry sky is a penetrating, yet vivid
pleasure, —-— but if you can express those feelings — if secure
of sympathy you can pour forth into another’s most attractive ear the
feelings by which you are entranced, there is an exultation of spirit in
the utterance — a glory of happiness, which far descends all human
transports and seems to invest the soul as the saints are with light,
with a halo untainted, holy and undying.»
2) Vgl. Epipsychidion.