Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernthsen, Sophie
Der Spinozismus in Shelley's Weltanschauung — Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61462#0147
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i33

«Like echoes from an antenatal dream».
(Epipsychidion, 384 456.)
Doch kann dies auch eine eigenste Phantasievorstellung
des Dichters sein, aus gemischt platonisch-spinozistischen
Elementen, wie sich solche noch in Qu. M. IX, 149—164
finden.
Die kühle Reflexion kommt wiederum zum Wort:
«The philosopher is unable to determine whether our existence
in a previous state has affected our condition, and abstains from deci-
ding, whether our present condition would affect us in that which may
be future». (Punishment of Death 249.)
Ebenso in On a Future State 279.
III. Gottesbegriff.
1. Einwirkung des Spinozismus auf Shelley’s Natur-
anlage und subjektives dichterisches Empfinden.
Wenn nun auch Shelley’s Ansichten über die Unsterb-
lichkeit ein vielgestaltiges, nicht bloß aus spinozistischen
Farben zusammengemischtes Bild ergeben, so sind doch,
wie sich im Verlauf dieser Abhandlung gezeigt hat, seine
Anschauungen über Gott und Welt stets ausgesprochen
spinozistisch geblieben. Immer ist es das Eine im All, das
All im Einen, dem sein Gefühl entgegenstrebt, und das in
Momenten hochgesteigerter Rezeptivität in ihm jene mystische
that all our knowledge consists of reminiscences of what we had lear-
ned in a former existence. He often rose and paced slowly about the
room, shook his long wild locks, and discoursed in a solemn tone and
with a mysterious air, speculating concerning the nature of our life and
occupations in that world, where according to Plato we had attained to
erudition and had advanced in our knowledge so far, that the most
studious and the most inventive, are able to call back a part only and
with much pain of what was formerly familiär to us».
 
Annotationen