57
692 Egger (Anna Elisabeth), geb. Winckler, Gattin des Churf. Sachs. Comercien
und Acciss Raths, auch Ober Postmeisters Gottfr. Egger, 17. Jahrh. Hüftbild
in Umrahmung, mit dekorativen Beiwerk u. Wappen. H. Am Ende del.,
Bar: Kilian sc. gr. fol. Schönes Portät mit Rändchen. 7. 50
693 Eichstätt. Hof- u. Staatskalender, Des hochfürstl. hohen Stifts Eichstätt,
für das Jahr 1800. Hrsgg. v. Jos. Ant. Schuler. Eichstätt, gedr. bey M. K.
Schmid. Kl. 8. 1 Bl., 185 S. u. 9 S. Register. Orgl.-Lwd. 4. 50
694 Einsiedel. (König, Val.). jGenealog.-histor. Beschreibung, nebst denen Stamm-
u. Ahnen-Taffeln, Derer von Einsiedel. (Leipzig 1727.) fol. Mit gestoch.
Familienwappen (101:85 mm), in Gold, Silber u. Farben alt ausgemalt.
62 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden 188 Namen des Geschlechts, nnd viele andere der väterlichen nnd mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen der Familie, von ihrem Ursprünge (Conrad von Einsiedel
auf Gnandstein, verehel. mit Annen von Holbach) bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts.
695 Einsiedel. Sammlung von 14 für die Familie von Einsiedel ausgefertig-
ten Original-Pergamenturkunden aus der Zeit von 1458—1640, Lehens-
verleihungen, etc. betreffend. Bei der Urkunde vom Jahre 1539 ein kleines
Siegelfragment vorhanden, sonst ohne die angehängten Siegel. 330. —
1. „Wir Caspar apt vnd archid. zcu Kompnitcz Bekennen . . . 1458“. 1 Seite. 4.
2. „Wir Caspar apt vnd archidlacon zcu Kompnitz Bekennen . . . 1465“. 1 Seite. 4.
3. „Wyr Hugo burg-graue von Leyssnigk herre zcu penigk Bekennen . . . 1477“. 1 Seite, fol.
4. „Wyr Heynrich Apt vnd Archidiacö zcu Kempnitz Bekennen . . . 1508“. 1 Seite, fol.
5. „Wir Hilarius apt vnnd archidiaconn zcw KempnitzBekennen ... 1523“. 1 Seite, fol. Wasserfleckig.
6. „Wir Hugo Burggraue von Leissnick Herre zur Penick . . . Bekennen . . . Schloss zur
Penick . . . 1533“. 1 Seite, fol.
7. „Von g-ots gnaden Wir Johann Friedrich des hailigen Römischen Reichs Erzmarschall vnd
Churfürst zu Mag-deburgk vnd Johann Ernst gebrüdere herzogen zu Sachssen . . . Bekennen . . .
Weymar . . . 1539“. Mit eigenhändiger Unterschrift: Jo : Fridrich Churfiirst: m. pp. . . . 1 Seite,
gr. fol. Mit kleinem Siegelfragment.
8. „Vonn Gottes genaden Wir Augustus Hertzog zu Sachssen Des heiligen Römischen Reichs
Ertzmarschall . . . Thun kundt vnnd bekennen . . . Torgaw . . . 1562“. Mit eigenhändiger Unter-
schrift: „Augustus Churfiirst“. 1 Seite, gr. fol.
9. „Von Gottes gnaden Wir Augustus Hertzog zu Sachssen des Heilligen Römischen Reichs
Ertzmarschall . . . Thuen Khundt vnnd Bekhennen . . . DrSSSden . . . 1572“. Mit eigenhändiger
Unterschrift: „Augustus Churfürst1*. 1 Seite, fol.
10. „Von Gottes gnaden wir Friedrich Wilhelm Hertzogk zu Sachssen Vormundt vnd der Chur
Sachssen Adminitrator ... an Stadt des Hochgeborenen Fürsten Herrn Johann Georgen, Marggraffen
vnd Churfürsten zu Brandenburgk . . . thuen kundt . . . Dressden . . . 1592“. Mit eigenhändiger
Unterschrift: „Friederich Wilhelm H. zu Sachssenn“. 1 Seite, fol. Im untern weissen Rande eine
defekte Stelle.
11. „Von Gottes gnaden wir Friderich Wilhelm Hertzogk zu Sachsen Vormundt . . . bekennen
. . . Dressden ...1597“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Friederich Wilhelm H. zu Sachssenn“.
1 Seite, gr. fol. An einer Faltestelle etwas verletzt und ein wenig wasserfleckig.
12. „Von Gottes gnaden wir Christian der Ander, Hertzog zu Sachssen . . . Thuen kundt vnd
bekennen . . . Dressden . . . 1602“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Christian, Churfiirst Mpp“.
1 Seite, gr. fol.
13. „Von Gottes gnaden Wir Johann Georg, Hertzog zu Sachssen . . . Thun kund vnd be-
kennen . . . Torgaw . . . 1612“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Johann George Churfürst“.
1 Seite, gr. fol.
14. „Von Gottes gnaden Wir Johann Georg, Hertzog zu Sachsen . . . Thun kundt vnd be-
kennen . . . Dressden . . . 1640“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Johann George Churfiirst“.
1 Seite, fol. Mit einigen kleinen Wurmlöchern.
696 Einsiedel (Carl Graf von). Exlibris. Unter dem von 2 Löwen, gehaltenen
Schilde des mit 3 Helmzierden gekrönten Wappens Spruchband mit: „Anti-
quam servaro fidem“, darunter 5 Orden hängend. Kupferstich, Anfang XIX.
Jahrh. 43 : 43 mm. 1. 50
697 — — Exlibris. Ueber einem Kreuz der von 2 Löwen gehaltene Schild,
auf der neunperligen Krone 3 Kleinodien. An einem zwischen Schild und
Kreuz herabhängenden Bande ein Ordenskreuz. Kupferstich, Anfang XIX.
Jahrh. 36 : 35 mm. 1- 50
698 Einsiedel (Detlev Graf v.), kgl. sächs. Geh. Rat, Kabinetsminister u. Staats-
sekretär des Innern, 1773—1861. — Eine Sammlung von gegen 40 Originalakten
aus der Zeit von 1807—1813, bestehend aus eigenhändigen Schreiben des-
selben, Ausfertigungen u. Erlassen, Briefen der Deputirten Stände des Meiss-
ner Creysses, des Kabinetsministers P. C. Grafen Hohenthal, Verfügungen zur
Verpflegung der kayserl. französ. u. verbündeten Truppen, etc., mit eigenh.
Ergänzungen, Vermerken u. Signaturen des Grafen von Einsiedel, fol. In
ein Konvolut geheftet. Wichtiges Quellenmaterial. 40. —
Richard Bertling in Dresden-A., Victoriastrasse 6.
692 Egger (Anna Elisabeth), geb. Winckler, Gattin des Churf. Sachs. Comercien
und Acciss Raths, auch Ober Postmeisters Gottfr. Egger, 17. Jahrh. Hüftbild
in Umrahmung, mit dekorativen Beiwerk u. Wappen. H. Am Ende del.,
Bar: Kilian sc. gr. fol. Schönes Portät mit Rändchen. 7. 50
693 Eichstätt. Hof- u. Staatskalender, Des hochfürstl. hohen Stifts Eichstätt,
für das Jahr 1800. Hrsgg. v. Jos. Ant. Schuler. Eichstätt, gedr. bey M. K.
Schmid. Kl. 8. 1 Bl., 185 S. u. 9 S. Register. Orgl.-Lwd. 4. 50
694 Einsiedel. (König, Val.). jGenealog.-histor. Beschreibung, nebst denen Stamm-
u. Ahnen-Taffeln, Derer von Einsiedel. (Leipzig 1727.) fol. Mit gestoch.
Familienwappen (101:85 mm), in Gold, Silber u. Farben alt ausgemalt.
62 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden 188 Namen des Geschlechts, nnd viele andere der väterlichen nnd mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen der Familie, von ihrem Ursprünge (Conrad von Einsiedel
auf Gnandstein, verehel. mit Annen von Holbach) bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts.
695 Einsiedel. Sammlung von 14 für die Familie von Einsiedel ausgefertig-
ten Original-Pergamenturkunden aus der Zeit von 1458—1640, Lehens-
verleihungen, etc. betreffend. Bei der Urkunde vom Jahre 1539 ein kleines
Siegelfragment vorhanden, sonst ohne die angehängten Siegel. 330. —
1. „Wir Caspar apt vnd archid. zcu Kompnitcz Bekennen . . . 1458“. 1 Seite. 4.
2. „Wir Caspar apt vnd archidlacon zcu Kompnitz Bekennen . . . 1465“. 1 Seite. 4.
3. „Wyr Hugo burg-graue von Leyssnigk herre zcu penigk Bekennen . . . 1477“. 1 Seite, fol.
4. „Wyr Heynrich Apt vnd Archidiacö zcu Kempnitz Bekennen . . . 1508“. 1 Seite, fol.
5. „Wir Hilarius apt vnnd archidiaconn zcw KempnitzBekennen ... 1523“. 1 Seite, fol. Wasserfleckig.
6. „Wir Hugo Burggraue von Leissnick Herre zur Penick . . . Bekennen . . . Schloss zur
Penick . . . 1533“. 1 Seite, fol.
7. „Von g-ots gnaden Wir Johann Friedrich des hailigen Römischen Reichs Erzmarschall vnd
Churfürst zu Mag-deburgk vnd Johann Ernst gebrüdere herzogen zu Sachssen . . . Bekennen . . .
Weymar . . . 1539“. Mit eigenhändiger Unterschrift: Jo : Fridrich Churfiirst: m. pp. . . . 1 Seite,
gr. fol. Mit kleinem Siegelfragment.
8. „Vonn Gottes genaden Wir Augustus Hertzog zu Sachssen Des heiligen Römischen Reichs
Ertzmarschall . . . Thun kundt vnnd bekennen . . . Torgaw . . . 1562“. Mit eigenhändiger Unter-
schrift: „Augustus Churfiirst“. 1 Seite, gr. fol.
9. „Von Gottes gnaden Wir Augustus Hertzog zu Sachssen des Heilligen Römischen Reichs
Ertzmarschall . . . Thuen Khundt vnnd Bekhennen . . . DrSSSden . . . 1572“. Mit eigenhändiger
Unterschrift: „Augustus Churfürst1*. 1 Seite, fol.
10. „Von Gottes gnaden wir Friedrich Wilhelm Hertzogk zu Sachssen Vormundt vnd der Chur
Sachssen Adminitrator ... an Stadt des Hochgeborenen Fürsten Herrn Johann Georgen, Marggraffen
vnd Churfürsten zu Brandenburgk . . . thuen kundt . . . Dressden . . . 1592“. Mit eigenhändiger
Unterschrift: „Friederich Wilhelm H. zu Sachssenn“. 1 Seite, fol. Im untern weissen Rande eine
defekte Stelle.
11. „Von Gottes gnaden wir Friderich Wilhelm Hertzogk zu Sachsen Vormundt . . . bekennen
. . . Dressden ...1597“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Friederich Wilhelm H. zu Sachssenn“.
1 Seite, gr. fol. An einer Faltestelle etwas verletzt und ein wenig wasserfleckig.
12. „Von Gottes gnaden wir Christian der Ander, Hertzog zu Sachssen . . . Thuen kundt vnd
bekennen . . . Dressden . . . 1602“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Christian, Churfiirst Mpp“.
1 Seite, gr. fol.
13. „Von Gottes gnaden Wir Johann Georg, Hertzog zu Sachssen . . . Thun kund vnd be-
kennen . . . Torgaw . . . 1612“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Johann George Churfürst“.
1 Seite, gr. fol.
14. „Von Gottes gnaden Wir Johann Georg, Hertzog zu Sachsen . . . Thun kundt vnd be-
kennen . . . Dressden . . . 1640“. Mit eigenhändiger Unterschrift: „Johann George Churfiirst“.
1 Seite, fol. Mit einigen kleinen Wurmlöchern.
696 Einsiedel (Carl Graf von). Exlibris. Unter dem von 2 Löwen, gehaltenen
Schilde des mit 3 Helmzierden gekrönten Wappens Spruchband mit: „Anti-
quam servaro fidem“, darunter 5 Orden hängend. Kupferstich, Anfang XIX.
Jahrh. 43 : 43 mm. 1. 50
697 — — Exlibris. Ueber einem Kreuz der von 2 Löwen gehaltene Schild,
auf der neunperligen Krone 3 Kleinodien. An einem zwischen Schild und
Kreuz herabhängenden Bande ein Ordenskreuz. Kupferstich, Anfang XIX.
Jahrh. 36 : 35 mm. 1- 50
698 Einsiedel (Detlev Graf v.), kgl. sächs. Geh. Rat, Kabinetsminister u. Staats-
sekretär des Innern, 1773—1861. — Eine Sammlung von gegen 40 Originalakten
aus der Zeit von 1807—1813, bestehend aus eigenhändigen Schreiben des-
selben, Ausfertigungen u. Erlassen, Briefen der Deputirten Stände des Meiss-
ner Creysses, des Kabinetsministers P. C. Grafen Hohenthal, Verfügungen zur
Verpflegung der kayserl. französ. u. verbündeten Truppen, etc., mit eigenh.
Ergänzungen, Vermerken u. Signaturen des Grafen von Einsiedel, fol. In
ein Konvolut geheftet. Wichtiges Quellenmaterial. 40. —
Richard Bertling in Dresden-A., Victoriastrasse 6.