62
752 Feilitzsch. (König, Val.) Genealog.-histor. Beschreibung, nebst denen
Stamm- u. Ahnen-Taffeln Derer v on Feilitzsch. (Leipzig 1727.) fol. Mit
gestoch. Familienwappen (103:84 mm.), in Gold, Silber u. Farben alt
ausgemalt. 56 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden. 184 Namen, des Geschlechts, und viele andere der väterlichen u. mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen irer Familie, von ihrem Ursprünge (Matthias von Feilitzsch,
verehel. mit Sophien von Poszeck aus Thüringen) bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein.
753 Feilitzsch (H. E. F. v.). Zur Familien-Geschichte des Deutschen, insonder-
heit des Meissnischen Adels von 1570 bis ca. 1820. Kirchenbuch-Auszüge
der ganzen Ephorie Grossenhain, sowie der Orte Canitz, Elsterwerda, Kmehlen,
Königsbrück, Kreynitz, Lorenzkirch, Meissen, Ortrand, Ruhland, Strehla, Zadel,
Zscheila u. a. Grossenhain 1896. gr.-8. 373 S. br. 12. —
Es werden in der Sammlung mehr als 450 Geschlechter und ca. 7000 Daten erwähnt. Dieselbe
wird demzufolge für viele Familien ein sicheres Quellen- und Urkundenbuch durch die oft labyrinth-
artigen Verzweigungen und Verflechtungen von verschiedenen ausgedehnten u. verbreiteten meiss-
nischen, bezw. deutschen Adelsfamilien, sein.
754 Felgenhauer. — Johann Georg I, Kurfürst von Sachsen, 1585 —1656. —
Pergamenturkunde mit eigenh. Unterschr.: „Johann George Churfürst.“ Ge-
schehen und geben zu Dressden den 17. Junij 1624. 4 Seiten, fol., u. Um-
schlag, ebenfalls von Prgt., mit anhängendem grossemReitersiegel, 15 Einzel-
wappen u. doppelreihiger Umschrift, in rotem Wachs auf starker Unterlage
von naturfarbenem Wachs, Datierung 1611. (Durchmesser 110 mm.) Abge-
sehen von einer leicht beschädigten Stelle im Schriftrande rechts oben, ist
das Siegel angemessen gut erhalten. 40. —
Die Urkunde betrifft die Kauffbestättigung über die beyden „Güther Riessa vnd Radebvrgk“
für den „Cammer Rath, auch Director der Flössen vnsern lieben getreuen Christoff
Felgenhauer, seine Erben vnd Nachkommen.
755 Felicite publique De la, ou considerations sur le sort des hommes dans les
differentes epoques d’histoire (par Fr. Jean de Chastellux). 2 tom. Amster-
dam, chez Marc-M. Rey, 1772. in-8. Av. 2 vign. XVIII, 238 et VIII, 216 p.
In 2 feinen Lederbdn. aus der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. In jedem
das Wappen-Exlibris: „Bibliotheque du Chateau de Valen9ay“. 10. —
756 Femmes celebres. Manuel de bibliographie biographique et d’iconographie
des femmes celebres. Par un vieux bibliophile. Turin, Paris, 1892. gr.-in-8.
XI p., 896 col. br., unbeschn. 30. —
Contenant: un dictionnaire des femmes qui se sont fait remarquer ä un titre quelconque dans
tous les siecles et dans tous les pays, les dates de leur naissance et de leur mort; la liste de toutes
les monographies biographiques relatives ä chaque femme, avec la mention des tradnctions; l’indi-
cation des portraits joints aux ouvrages cites et de ceux graves separement, avec les noms des
graveurs; les prix auxquels les livres, les portraits et les autographes ont ete portes dans les ventes
ou dans les catalogues; suivi d’un repertoire de biographies ge'nerales, nationales et locales et
d’ouvrages concernant les portraits et les autographes.
Tire ä petit nombre d’exemplaires nume'rotes.
757 Fieger (Joh. Ph. C. Graf von), Freiherr von Friedberg. Exlibris. Ueber
Schriftband mit der fünfzeiligen Inschrift: Joannes. Philippus. Carolus Comes.
Fieger. Lib. Bar De. Fridberg. Cronburg. Et. Khorb. Dominus. In. Dorns-
perg. Et. Hochnat. Turns.“ Das Wappen mit drei Helmen. Kupferstich.
XVIII. Jahrh. 78:58 mm. Warnecke 517. 4. —
758 Fischer von Oberried. Exlibris. In einer Kartuche auf gestricheltem
Grunde eine sitzende Frauengestalt mit einer Tafel zu ihrer Linken: „Ex
Libris Fischeri de Oberried (4 Zeilen), vor ihr ein Blumen windender Knabe,
an den sich ein ovaler Schild lehnt, mit einem Fisch, unten Wasser, oben
ein Stern. Auf einer Tafel unten „Quis non in admiratione rapiatur Si un-
quam legit (2 Zeilen). Kupferstich, XVIII. Jahrh. 118:75 mm. 4. —
759 Flemming (Jacob Heinrich Graf von), kursächs. Staatsminister u. Feldmarschall,
kämpfte im brandenburg. Kontingent gegen die Heere Ludwigs XIV., dann
in sächsischem Dienste als Generaladjutant des Kurfürsten Johann Georg,
verschaffte als Gesandter des Kurfürsten Friedrich August in Warschau
diesem 1697 durch Bestechung der Grossen die polnische Königskrone, 1667
bis 1728. — Brief m. eigenh. Komplim. u. Unterschr. Varsovie le 30. Septbr.
1720. (Franz.) 3 S. fol. 7. 50.
An Friedrich August III. als Kurprinzen gerichtet.
760 — Ders., Militärische Ordre mit eigenh. Unterschr. Dresden am 25. Martii
1685. 1^2 S. fol. Mit Siegel. 4. 50
Lager-Katalog No. 74=. Genealogie und Heraldik. Geschichte.
752 Feilitzsch. (König, Val.) Genealog.-histor. Beschreibung, nebst denen
Stamm- u. Ahnen-Taffeln Derer v on Feilitzsch. (Leipzig 1727.) fol. Mit
gestoch. Familienwappen (103:84 mm.), in Gold, Silber u. Farben alt
ausgemalt. 56 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden. 184 Namen, des Geschlechts, und viele andere der väterlichen u. mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen irer Familie, von ihrem Ursprünge (Matthias von Feilitzsch,
verehel. mit Sophien von Poszeck aus Thüringen) bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein.
753 Feilitzsch (H. E. F. v.). Zur Familien-Geschichte des Deutschen, insonder-
heit des Meissnischen Adels von 1570 bis ca. 1820. Kirchenbuch-Auszüge
der ganzen Ephorie Grossenhain, sowie der Orte Canitz, Elsterwerda, Kmehlen,
Königsbrück, Kreynitz, Lorenzkirch, Meissen, Ortrand, Ruhland, Strehla, Zadel,
Zscheila u. a. Grossenhain 1896. gr.-8. 373 S. br. 12. —
Es werden in der Sammlung mehr als 450 Geschlechter und ca. 7000 Daten erwähnt. Dieselbe
wird demzufolge für viele Familien ein sicheres Quellen- und Urkundenbuch durch die oft labyrinth-
artigen Verzweigungen und Verflechtungen von verschiedenen ausgedehnten u. verbreiteten meiss-
nischen, bezw. deutschen Adelsfamilien, sein.
754 Felgenhauer. — Johann Georg I, Kurfürst von Sachsen, 1585 —1656. —
Pergamenturkunde mit eigenh. Unterschr.: „Johann George Churfürst.“ Ge-
schehen und geben zu Dressden den 17. Junij 1624. 4 Seiten, fol., u. Um-
schlag, ebenfalls von Prgt., mit anhängendem grossemReitersiegel, 15 Einzel-
wappen u. doppelreihiger Umschrift, in rotem Wachs auf starker Unterlage
von naturfarbenem Wachs, Datierung 1611. (Durchmesser 110 mm.) Abge-
sehen von einer leicht beschädigten Stelle im Schriftrande rechts oben, ist
das Siegel angemessen gut erhalten. 40. —
Die Urkunde betrifft die Kauffbestättigung über die beyden „Güther Riessa vnd Radebvrgk“
für den „Cammer Rath, auch Director der Flössen vnsern lieben getreuen Christoff
Felgenhauer, seine Erben vnd Nachkommen.
755 Felicite publique De la, ou considerations sur le sort des hommes dans les
differentes epoques d’histoire (par Fr. Jean de Chastellux). 2 tom. Amster-
dam, chez Marc-M. Rey, 1772. in-8. Av. 2 vign. XVIII, 238 et VIII, 216 p.
In 2 feinen Lederbdn. aus der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. In jedem
das Wappen-Exlibris: „Bibliotheque du Chateau de Valen9ay“. 10. —
756 Femmes celebres. Manuel de bibliographie biographique et d’iconographie
des femmes celebres. Par un vieux bibliophile. Turin, Paris, 1892. gr.-in-8.
XI p., 896 col. br., unbeschn. 30. —
Contenant: un dictionnaire des femmes qui se sont fait remarquer ä un titre quelconque dans
tous les siecles et dans tous les pays, les dates de leur naissance et de leur mort; la liste de toutes
les monographies biographiques relatives ä chaque femme, avec la mention des tradnctions; l’indi-
cation des portraits joints aux ouvrages cites et de ceux graves separement, avec les noms des
graveurs; les prix auxquels les livres, les portraits et les autographes ont ete portes dans les ventes
ou dans les catalogues; suivi d’un repertoire de biographies ge'nerales, nationales et locales et
d’ouvrages concernant les portraits et les autographes.
Tire ä petit nombre d’exemplaires nume'rotes.
757 Fieger (Joh. Ph. C. Graf von), Freiherr von Friedberg. Exlibris. Ueber
Schriftband mit der fünfzeiligen Inschrift: Joannes. Philippus. Carolus Comes.
Fieger. Lib. Bar De. Fridberg. Cronburg. Et. Khorb. Dominus. In. Dorns-
perg. Et. Hochnat. Turns.“ Das Wappen mit drei Helmen. Kupferstich.
XVIII. Jahrh. 78:58 mm. Warnecke 517. 4. —
758 Fischer von Oberried. Exlibris. In einer Kartuche auf gestricheltem
Grunde eine sitzende Frauengestalt mit einer Tafel zu ihrer Linken: „Ex
Libris Fischeri de Oberried (4 Zeilen), vor ihr ein Blumen windender Knabe,
an den sich ein ovaler Schild lehnt, mit einem Fisch, unten Wasser, oben
ein Stern. Auf einer Tafel unten „Quis non in admiratione rapiatur Si un-
quam legit (2 Zeilen). Kupferstich, XVIII. Jahrh. 118:75 mm. 4. —
759 Flemming (Jacob Heinrich Graf von), kursächs. Staatsminister u. Feldmarschall,
kämpfte im brandenburg. Kontingent gegen die Heere Ludwigs XIV., dann
in sächsischem Dienste als Generaladjutant des Kurfürsten Johann Georg,
verschaffte als Gesandter des Kurfürsten Friedrich August in Warschau
diesem 1697 durch Bestechung der Grossen die polnische Königskrone, 1667
bis 1728. — Brief m. eigenh. Komplim. u. Unterschr. Varsovie le 30. Septbr.
1720. (Franz.) 3 S. fol. 7. 50.
An Friedrich August III. als Kurprinzen gerichtet.
760 — Ders., Militärische Ordre mit eigenh. Unterschr. Dresden am 25. Martii
1685. 1^2 S. fol. Mit Siegel. 4. 50
Lager-Katalog No. 74=. Genealogie und Heraldik. Geschichte.