Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Richard Bertling
Genealogie und Heraldik, Geschichte (Katalog Nr. 74) — Dresden: Richard Bertling, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57061#0156
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Familienwappen (103 : 85 mm) in Gold, Silber u. Farben alt ausgemalt.
10 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden 44 Namen des Geschlechts, und viele andere der väterlichen und mütterlichen Linien,
darin Erwähnung-, auch die Besitzungen der Familie, von ihrem Ursprünge (Philipp von Reibold
auf Rössnitz, verehel. mit Annen von Fassnien oder Wassnien) bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein.
1919 Reinhardsbrunn. (Grundig.) C. Sagittarii Geschichte des Klosters Rein-
hardsbrunn, nebst e. Vorberichte. (Chemnitz 1769.) 8. 59 S. Ausschn. 1. —
1920 Reiter-Regimenter, Deutsche. Buxbaum (Emil) u. Mitarb. v. M. v. Kaisen-
berg. Ruhmestage der deutschen Reiter-Regimenter, deren Errichtung, Be-
nennung und Feldzüge. Oldenburg i. Gr. (1910). gr.-8. 3 Bll., 416 S. u. 3 Bll.
br. (M. 3.50) 2. 50
1921 Retberg (Rolf von). Kulturgeschichtliche Briefe (über ein mittelalterliches
Hausbuch des 15. Jahrh. aus der fürstl. Waldburg-Wolfeggischen Sammlung)
nebst Anhang (Auszug ans Grünenberg’s Wappenbuch). Leipzigl865. 8. br. 4. —
1922 — Zur Geschichte der deutschen Wappenbilder. (München 1884.) Lex.-8.
Mit 182 Holzschn. 28 S. br. S.-A. 2. —
1923 — Zur Geschichte der deutschen Wappenbilder. Aus dem Nachlasse. Frankf.
a. M., 1888. gr.-4. Mit gest. Portr. u. 768 Wappenabbldgn. 102 S. Hldr. 4. 50
1924 — Exlibris. Das Wappen. Oben: „Rolf von Retberg“, unten in der an
den Seiten durch Verzierungen unterbrochenen Umrahmung: „Für mich“.
In mehrfacher Linieneinfassung. (R. v. Retberg del.) Steindruck, XIX. Jahrh.,
(um 1860). 95:65 mm. Warnecke 1708. 1. 50
1925 — Exlibris. Wappen auf gestricheltem Grunde, darunter „Retberg“; in
fünffacher Linieneinfassung. (R. v. Retberg del.) Steindruck, XIX. Jahrh.
(um 1860). 94 : 66 mm. Warnecke 1709. 1. 50
1926 Reumont (Alfred von), Diplomat, hervorragender Kunsthistoriker, während
der langwierigen Krankheit Friedrich Wilhelm’s IV. 1858—59 dessen Be-
gleiter in Deutschland u. Italien, 1808—1887. — Eigenh. Brief m. Unterschr.
London, 5. Sept. 1875. 4 volle S. 8. 4. —
Schöner Brief an „verehrteste Frau von Normann“, über London, literarische etc. Angelegen-
heiten. . . . Wollen Sie der Frau Grossherzogin m. Ehrfurcht bezeugen.der Frau Kron-
prinzessin gleichfalls wenn Sie mit Ihnen ist.“
1927 Reuss-Greiz. Karoline Amalie Elisabeth, Fürstin v. Reuss-Greiz, verm. mit
Heinrich XX., geb. Prinzessin v. Hessen-Homburg, 1819—1872. Kniestück.
Weinhold lith. 1844. gr.-fol. Chin. Papier. 4. —
1928 Reuss (Eleonore Fürstin), [geb. Gräfin zu Stolberg-Wernigerode). Die sieben
Sendschreiben, Sanct Johannis des Theologen siebenfarbiger Regenbogen,
wie er sich abgespiegelt im Thau auf den Blumen u. Früchten der Au.
Lieder. Berlin, o. J., (1871). 4. Mit Randzeichnungen von M. E. Beck in
Rotdruck. VIII, 80 S. Orgl.-Lwd. mit ornamental. Goldpr. u. Goldschn. 6. —
1929 Reuss-Koestritz (Graf Heinrich). — Eigenh. Brief m. Unterschr. Köstritz
d. 14. Juny 1849. l1/2 S. kl.-fol. 4. 50
1930 Reuss von Plawen, Heinrich der Andere. Christian, Markgraf von Bay-
reuth, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, erhielt
Bayreuth 1603, eifriger Anhänger Gustav Adolfs, 1581—1655. — Pergament-
urkundem.eigenh.Unterschr. Bayreuth24. January 1620. 1/2S. gr.fol.-obl. 10.—
Lehenbrief für Heinrich den Andern Reussen, Herrn von Plawen, etc., fürstl.
brandenb. Raths vnd Haubtmann zum Hof, über das Gut Hoffeck.
1931 Rex (Elisabeth Gräfin). Halbfigur. Weinhold lith., 1855. Roy.-fol. Chin.
Papier. Vor der Schrift. 6. —
1932 Reynitzsch (Wilh.). Uiber Trübten und Truhtensteine, Barden und Barden-
lieder, Feste, Schmäuse, etc. u. Gerichte der Teutschen. Nebst Urkunden.
Gotha 1802. 8. Mit Titelkpfr. u. Textfiguren. 8 Bll., 368 S., 87 S., 2 Bll.
Pp. Selten. 10.
Von den Teutschen, ihrem Gottesdienst, Truhten, Barden u. Schkalden. — Von den teutschen
hohen Festen oder Hochzeiten u. Gerichten. Vom Osterfest, Erdenfest oder dem Kriegs-Neujahr,
— zugleich Reichstag, — Wahlburg — Vom Hannstag oder dem Sommer-Sonnwender. Etc. Von
Ehgeriehten. Speisen der Teutschen. Den Getränken derselben. Vom Waffentanz u. Schwerd-
tanz der Teutschen. Von Frauen, schönen Frauen u. Frauenhäusern. — Sinnbildliche Rechts-
gelehrsamkeit der alten u. mittlern Teutschen.
Lag er-Katalog No. 74. Genealogie und Heraldik. Geschichte.
 
Annotationen