209
2623 Vogtland. Oelsnitz. Jahn (J. G.). Urkundliche Chronik der Stadt
Oelsnitz und des Schlosses u. Amtes Voigtsberg topogr., histor. u. statistisch
dargestellt. Oelsnitz 1841. gr. 8. 6 Bll., VI, 530 S. Pp. mit Titel. Hübsches
Exemplar. 6. —
2624 — Schmidt (Max). Zur Geschichte der Besiedelung des sächsischen Vogt-
landes. (Dresden 1897.) 4. 62 S. br. 2. —
2625 Venedig. Cronica Veneta sacra e profana o sia un compendio di tutte
le chose piü illustri ed antiche della Cittä di Venezia. Venezia 1736. Appr.
Franc. Pitteri. 16. Mit 7 grossen Kpfrtfln. Ansichten. 5 Bll., 527 S.
Prgt. 4. —
Auf der ersten Tafel befinden sich äusser einem Plan und einem Portr. ringsum 114 Wappen-
bilder Yen etiani s ch er Dogen.
2626 Visintainer, tiroler Familie. Exlibris. Das Wappen dieser Familie, in dessen
gespaltenem Schild rechts die Büste einer Mohrin mit Stirnband, links in
2 Felder geteilt, jedes mit Schrägbalken, darüber zwei Mondsicheln, darunter
2 Sterne, auf den 2 gekrönten Helmen derselbe Kopf einer Mohrin und
Büffelhörner. Zu beiden Seiten des Wappens unten verbundene Palmen-
zweige. Kupferstich, XVII. Jahrh. 90 : 72 mm. 10. —
2627 Vitzthum v. tCarJ EeüuIj: ßrfi Ro-u» ä j. 1345—§2.
o
o
muck m. ei
Mit Siegel.
Politische Pr =
(M. 5.)
2628 Vitzthum (C
muros pecca
12. April. A
Auf der Rüi
Devise und Dati
2629 Vogel v. Fal
Mit eigenha:
Gruner, Kupferst
2631 Volkart (Rui
Heringen dei
(München 18
2632 (Vorstermani
beoefenen va
2633 (Vulpius, CI
Männer. Ein
Regensburg,
beschn.
Raimond Jo
Graf Bonneval. -4
König in Frankrf
2634 Wachau (bei
besitzers Kai
anwälte Dr.
0)
0
Cd
0
0)
0
XXIX, 338 S. br.
2. 50
btt. „Iliacos intra
»sit Constantinopoli
10. —
Zappen (75:64 mm) mit
Iweise zu entziffern.
anterie, 1866 Sieger
) Generalgouverneur
?t auf Postkarte m.
1874. Mit eigenh.
marke. 2. 50
laler, trat 1813 zur
fmaler in Dresden,
Chin. Pap. 4. —
iwig Gruner“ (Ludwig
Dresden, 1801—1882).
idolph Volkart von
. Peter in München.
1. —
s hulpbron bij het
,3. br. S.-A. 1. —
Schwänke galanter
in galanter Damen.
II, 112 S. br., un-
6. —
iroy. — Ludwig XV. —
n Frankreich. — Karl IX.,
Klage des Mühlen-
n durch die Rechts-
gegen das Pfarr-
volnt von über 100
10. —
inten zwei Rechtsanwälte
selblattcopie. 10° = 111,
eldmarschall unter
562—1734. Schrift-
s 1714. S. fol.
4. 50
ie 6.
14
2623 Vogtland. Oelsnitz. Jahn (J. G.). Urkundliche Chronik der Stadt
Oelsnitz und des Schlosses u. Amtes Voigtsberg topogr., histor. u. statistisch
dargestellt. Oelsnitz 1841. gr. 8. 6 Bll., VI, 530 S. Pp. mit Titel. Hübsches
Exemplar. 6. —
2624 — Schmidt (Max). Zur Geschichte der Besiedelung des sächsischen Vogt-
landes. (Dresden 1897.) 4. 62 S. br. 2. —
2625 Venedig. Cronica Veneta sacra e profana o sia un compendio di tutte
le chose piü illustri ed antiche della Cittä di Venezia. Venezia 1736. Appr.
Franc. Pitteri. 16. Mit 7 grossen Kpfrtfln. Ansichten. 5 Bll., 527 S.
Prgt. 4. —
Auf der ersten Tafel befinden sich äusser einem Plan und einem Portr. ringsum 114 Wappen-
bilder Yen etiani s ch er Dogen.
2626 Visintainer, tiroler Familie. Exlibris. Das Wappen dieser Familie, in dessen
gespaltenem Schild rechts die Büste einer Mohrin mit Stirnband, links in
2 Felder geteilt, jedes mit Schrägbalken, darüber zwei Mondsicheln, darunter
2 Sterne, auf den 2 gekrönten Helmen derselbe Kopf einer Mohrin und
Büffelhörner. Zu beiden Seiten des Wappens unten verbundene Palmen-
zweige. Kupferstich, XVII. Jahrh. 90 : 72 mm. 10. —
2627 Vitzthum v. tCarJ EeüuIj: ßrfi Ro-u» ä j. 1345—§2.
o
o
muck m. ei
Mit Siegel.
Politische Pr =
(M. 5.)
2628 Vitzthum (C
muros pecca
12. April. A
Auf der Rüi
Devise und Dati
2629 Vogel v. Fal
Mit eigenha:
Gruner, Kupferst
2631 Volkart (Rui
Heringen dei
(München 18
2632 (Vorstermani
beoefenen va
2633 (Vulpius, CI
Männer. Ein
Regensburg,
beschn.
Raimond Jo
Graf Bonneval. -4
König in Frankrf
2634 Wachau (bei
besitzers Kai
anwälte Dr.
0)
0
Cd
0
0)
0
XXIX, 338 S. br.
2. 50
btt. „Iliacos intra
»sit Constantinopoli
10. —
Zappen (75:64 mm) mit
Iweise zu entziffern.
anterie, 1866 Sieger
) Generalgouverneur
?t auf Postkarte m.
1874. Mit eigenh.
marke. 2. 50
laler, trat 1813 zur
fmaler in Dresden,
Chin. Pap. 4. —
iwig Gruner“ (Ludwig
Dresden, 1801—1882).
idolph Volkart von
. Peter in München.
1. —
s hulpbron bij het
,3. br. S.-A. 1. —
Schwänke galanter
in galanter Damen.
II, 112 S. br., un-
6. —
iroy. — Ludwig XV. —
n Frankreich. — Karl IX.,
Klage des Mühlen-
n durch die Rechts-
gegen das Pfarr-
volnt von über 100
10. —
inten zwei Rechtsanwälte
selblattcopie. 10° = 111,
eldmarschall unter
562—1734. Schrift-
s 1714. S. fol.
4. 50
ie 6.
14