Insekten LXF111..
VERSCHIEDENE ARTEN AUSLÄ^CH^' '°°'
SCHMETTERLINGE. CHER
Fig. i. Die Semirarais.
( Papilio S'niramis. ).
Diese selir seltne Sdüietterlingsart ward' auf
dem Zuckerrohre zu £räiam auf der Plantage
Zoelen gefangen. Si.gehört unter die AtlaV-
Phalänen, hat fedii« Fühlhörner und einen
kaum wahrzunehmen Saugrüssel. Der
seidenartige Pflau1 ^es Hintern zeigt, dafs
hier das MännchJ abgebildet ist. Die drei.
eckigen und ha'moa4ifürmigen Flecken der
vordem Flügel nc*» w*e die runden der hin-
tern, durchsifdg' ^ehck den Flecken auf
den Flügeln F Spiegelschmetterlinge. Die
ungemein gf'sen Verlängerungen der hin-
tern Spitze f Hinterflügel sind so zart und
schmal dafes"sc^wer zu begreifen ist, wie
dies Thier e durch &en ^lug nicht beschä-
digt.
fast weifser Farbe.und mit breitern , braunen
Rändern der Vorderflügel.
Fig-'5- 4- Der'Imperialis.
.( Papilio Imperialist )
Dieser, in Surinam einheimische, mit FIü-
gelschwänzen versehene Schmetterling zeich-
net sich ganz vorzüglich durch die Pracht sei-
ner Farben aus. Die Oberseite der Vorder-
flügel ist azurblau, so wie die der Hinterflü-
gel. Erstere sind mit einer schwarzen Rand-
binde umgeben und haben jeder zwei schwarze
Flecke. Die Unterseite ist gröfstentheils grün.
Bei den Vornerflügeln findet sich ein hell-
blauer runder Fleck bei dem-Flügelgelenke.
Di,e Flügel sind bis auf den' vordem Bug der
VorderHügel mit schwarzen Härchen einge-
fafst und die Unterseite der Hinterflügel spielt
in das Goldgrüne.
ig. 2. Die Lima.
(Papilio Luna.)
J3jes Schmetterling hat auf der untern
Seite de*be Zeichnung, wie auf der obern.
j)je ovn Augenspiegel, von denen sich auf
jscjern.;ügel einer befindet, sind durchsich-
tig W/-Glas. Er ist in Jamaika, Neu-York,
union *n Maryland einheimisch und seine
p^ nährt sich von dem Laube des Sassa-
2. Ins. Auf Koromandel und in Cejlan
g isich eine Abart "desselben von blasserer,
F%- 5- Die Progne.
(Papilio Progne.)
Dieser prachtvolle, in Jamaika und Neu-
York einheimische, Schmetterling ist unter-
halb fast eben so gezeichnet, wie oberhalb
und gleicht dem bandirten Eckflügler Eürö-
,paY, den die Franzosen: Robert le'Diable'
und die Holländer: de gehakkelde Aurelia
nennen, sehr. Nur sind die Flügel nicht so
tief eingeschnitten. Auch fehlt am untern
Theile der untern FJügcl das silberne G, wei-
ches den europäischen Schmetterling aus-
zeichnet.
VERSCHIEDENE ARTEN AUSLÄ^CH^' '°°'
SCHMETTERLINGE. CHER
Fig. i. Die Semirarais.
( Papilio S'niramis. ).
Diese selir seltne Sdüietterlingsart ward' auf
dem Zuckerrohre zu £räiam auf der Plantage
Zoelen gefangen. Si.gehört unter die AtlaV-
Phalänen, hat fedii« Fühlhörner und einen
kaum wahrzunehmen Saugrüssel. Der
seidenartige Pflau1 ^es Hintern zeigt, dafs
hier das MännchJ abgebildet ist. Die drei.
eckigen und ha'moa4ifürmigen Flecken der
vordem Flügel nc*» w*e die runden der hin-
tern, durchsifdg' ^ehck den Flecken auf
den Flügeln F Spiegelschmetterlinge. Die
ungemein gf'sen Verlängerungen der hin-
tern Spitze f Hinterflügel sind so zart und
schmal dafes"sc^wer zu begreifen ist, wie
dies Thier e durch &en ^lug nicht beschä-
digt.
fast weifser Farbe.und mit breitern , braunen
Rändern der Vorderflügel.
Fig-'5- 4- Der'Imperialis.
.( Papilio Imperialist )
Dieser, in Surinam einheimische, mit FIü-
gelschwänzen versehene Schmetterling zeich-
net sich ganz vorzüglich durch die Pracht sei-
ner Farben aus. Die Oberseite der Vorder-
flügel ist azurblau, so wie die der Hinterflü-
gel. Erstere sind mit einer schwarzen Rand-
binde umgeben und haben jeder zwei schwarze
Flecke. Die Unterseite ist gröfstentheils grün.
Bei den Vornerflügeln findet sich ein hell-
blauer runder Fleck bei dem-Flügelgelenke.
Di,e Flügel sind bis auf den' vordem Bug der
VorderHügel mit schwarzen Härchen einge-
fafst und die Unterseite der Hinterflügel spielt
in das Goldgrüne.
ig. 2. Die Lima.
(Papilio Luna.)
J3jes Schmetterling hat auf der untern
Seite de*be Zeichnung, wie auf der obern.
j)je ovn Augenspiegel, von denen sich auf
jscjern.;ügel einer befindet, sind durchsich-
tig W/-Glas. Er ist in Jamaika, Neu-York,
union *n Maryland einheimisch und seine
p^ nährt sich von dem Laube des Sassa-
2. Ins. Auf Koromandel und in Cejlan
g isich eine Abart "desselben von blasserer,
F%- 5- Die Progne.
(Papilio Progne.)
Dieser prachtvolle, in Jamaika und Neu-
York einheimische, Schmetterling ist unter-
halb fast eben so gezeichnet, wie oberhalb
und gleicht dem bandirten Eckflügler Eürö-
,paY, den die Franzosen: Robert le'Diable'
und die Holländer: de gehakkelde Aurelia
nennen, sehr. Nur sind die Flügel nicht so
tief eingeschnitten. Auch fehlt am untern
Theile der untern FJügcl das silberne G, wei-
ches den europäischen Schmetterling aus-
zeichnet.