269
haben. Offenbar hat der Einsender auS jenem er--
sten Entwurf geschöpft. S. Leipziger gel. Anzei-
gen 1792. St. 68. S- 548.
Zum Beweiö, daß schou Hermann Trebes
lius, der die erste Buchdruckerey zu Wittenberg
aniegte und auch die oben beschriebene, bey Ioh.
Grünenberg gedruckte griechische Schrift herauögab,
in seiner Officin griechische Typen gehabt habe, be-
ruft sich der Rec. in der A. Lit. Zeit. am angef. O.
auf eine kleine Schrift von 1504 wo aber nur daS
einzige griechische Wort zweymal
vorkommt. — Allem Ansehen nach verhält es sich
hier, wie mit dem Worte (Th. i. S. 2 o 4)
daö in elner ftankfurtischen Druckschrift von 1514
auch zweymal vorkommt, aber, wie man auö den
ungleich geformten und gestellten Buchstaben siehek,
nicht mit beweglichen Typen, sondern vonHolz ab-
gedruckt ist.
IX.
Anzeige eimger seltnen Schriften des
iZ und 16 Jahrhunderrs.
i.
icvrliviens. Igiiioriar- sb incüns-
I I tione R.omsnorurn Impierii v8gue aä tem^io-
rs lobsnois XXlll. kovtif. Xlsximi, vscs-
äes III.
1
haben. Offenbar hat der Einsender auS jenem er--
sten Entwurf geschöpft. S. Leipziger gel. Anzei-
gen 1792. St. 68. S- 548.
Zum Beweiö, daß schou Hermann Trebes
lius, der die erste Buchdruckerey zu Wittenberg
aniegte und auch die oben beschriebene, bey Ioh.
Grünenberg gedruckte griechische Schrift herauögab,
in seiner Officin griechische Typen gehabt habe, be-
ruft sich der Rec. in der A. Lit. Zeit. am angef. O.
auf eine kleine Schrift von 1504 wo aber nur daS
einzige griechische Wort zweymal
vorkommt. — Allem Ansehen nach verhält es sich
hier, wie mit dem Worte (Th. i. S. 2 o 4)
daö in elner ftankfurtischen Druckschrift von 1514
auch zweymal vorkommt, aber, wie man auö den
ungleich geformten und gestellten Buchstaben siehek,
nicht mit beweglichen Typen, sondern vonHolz ab-
gedruckt ist.
IX.
Anzeige eimger seltnen Schriften des
iZ und 16 Jahrhunderrs.
i.
icvrliviens. Igiiioriar- sb incüns-
I I tione R.omsnorurn Impierii v8gue aä tem^io-
rs lobsnois XXlll. kovtif. Xlsximi, vscs-
äes III.
1