KissenundDeckenModerneH.18S.24.
Kleider, drei, nach einem Schnitt
H. 11 S. 24.
— die neuen, zumeist aus zweierlei
Stoff H. 21 S. 23.
— für den Nachmittag H. 1 S. 24.
— neue, und Mäntel für die Jugend
H. 2 S. 47.
Kleidmode, zur schwarzen H. 16 S.23.
Kleidung, die, der stärkeren Damen
H. 28 S. 23.
Komplett, das neue H. 19 S. 23.
Konfirmandinnen, für H. 14 S. 23.
Ko nfirm ationsgeschenke, s elb stg ef er-
tigte H. 15 S. 24.
Mantel, der warme, für die Jugend
H. 7 S. 168.
Molliges für den kühlen Morgen
H. 5 S. 120.
Monogramm, das, als Kleidschmuck
H. 22 S. 23.
Puppen und Tiere für den Weih-
nachtstisch H. 8 S. 24.
Samt und Samtbesatz H. 8 S. 23.
Schmuck von dunklen Kleidern H. 12
S. 24.
Schnittformen für starke Damen H. 3
S. 72.
Schultag, der erste H. 17 S. 23.
Schürzen für groß u.kleinH. 25 S.24.
Seidenkleider mit Einzelmotiven in
Buntstickerei H. 3 S. 71.
Sport und Spiel, für H. 14 S. 24.
Sport, der weihe H. 9 S. 23.
Stepperei, die Garnitur des Herbst-
kleides H. 6 S. 143.
Trauerkleider: Wie wir heute trauern
H.28 S. 24.
Trikotkleid, das H. 13 S. 24.
Übergangszeit, für die H. 12 S. 23.
Volkskunststickerei für die Küche H. 18
S. 24.
Wäsche, moderne H. 27 S. 23.
— für junge Mädchen H. 6 S. 144.
— praktische, für unsere Schulkinder
H. 17 S. 24.
Wäscheausstattung der jungen Mäd-
chen H. 22 S. 24.
Waschkleidchen, schlichte H. 23 S. 23.
Waschkleider, hübsche, für das Wo-
chenende H. 23 S. 23.
Wasser, von weichem und hartem.
Von Edmund Gienapp H. 19 S. 24.
Westen, bestickte — die große Mode
H. 2 S. 48.
Wie kleiden wir unsere Töchter? H. 26
S. 24.
Wintermantel, der pelzverzierte H. 7
S. 167.
Wolle, die große Mode H. 27 S. 24.
Kunstblätter/ Gemälde und Zeichnungen/
Skulpturen unö künstlerische Aufnahmen
Abend im Moor. Von Karl Vollmann
H. 6 S. 125.
Abendfrieden. VonJ. Feuerstein H. 1,
Kunstbeilage vor S. 5.
Manchs Grab im Busento. VonFerd.
Leeke H. 21 S. 11.
Anbetung der heiligen drei Könige.
Von Joseph Madlener H.9, Kunst-
blatt vor S. 9.
Araberscheich. Von Hanns C. Pflug
H. 22 S. 15.
Atlantis zur Blütezeit. Von Alexan-
der von Volborth H. 15 S. 17.
Auf einsamer Höhe. Scherenschnitt
von Hugo Kocher H. 16 Umschlag.
Auferstehung. Von Karl Kranke H. 17
S. 1.
Aufforderung zum Tanz. Von A.
Grünenberg H. 12 S. 12.
Auto, das große. Von George Kobbe
H. 4 S. 79.
Ave Maria. Von Cocile Machlup
H. 12 S. 7.
Babel, Turmbau zu. Von L. van
Valckenborch H. 16 S. 9.
Bär. Nach dem Leben gezeichnet von
Earl Weigel H. 13 S. 10.
Barbarossa bittetHeinrich denLöwen
vergeblich umHilfe. Von PH. Foltz
H. 26 S. 17.
Barbarossas, Auffindung der Leiche.
Von W. Beckmann H. 7 S. 155.
Bauer, pflügender. Von M. Sachse-
Schubert H. 7 S. 156.
Bauern, die bergischen,in derSchlacht
bei Worringen. Von P. Janssen
H. 4 S. 83.
Beduine. Von Carl von Dombrowski
H. 25 S. 5.
Bergeinsamkeit. Von Albert Steiner
H. 9 S. 13.
Bergkapelle, die. Von Rudolf Cam-
misar H. 3 S. 59.
Besuch, zu, in der Großstadt. Von
Prof. H. M. Glatz H. 28 S. 5.
„Bin ein fahrend er Gesell." VonOtto
Quante H. 27 S. 5.
*Blitzes, Bändigung des. Versuchs-
station auf dem Monte Generoso
H. 25 Umschlag.
Blumen am Fenster. Von Albert
Steiner H. 5 S. 109.
Blumen streut er übers Land. Von
Elfriede Wendtlandt H. 20 S. 7.
Blumenfest im alten Rom, Frühlings-
fest von Alma Tadema H.24S.11.
Blumenfreund. Von Prof. Berthold
Clauß H. 17 S. 9.
Blumengruß. Von Melanie Jooß
H. 22 S. 16.
Bogenschützin H. 5 S. 104.
Boxkampf. Von Carl von Dom-
browski H. 5 S. 103.
Bräutigam, ein beneidenswerter
H. 19 S. 19.
Brautpaar, das. Idylle aus dem
Kinderparadies H. 8 S. 6.
Brief, ihr erster. Von Lorenz Fridli
H. 5 S. 102.
Brüder, fidele. Von Otto Quante
H. 21 S. 18.
Bubi will nicht! Von Lotte Herrlich
H. 14 S. 10.
Christus in Emmaus. Von Girardet
H. 17, Kunstbeilage vor S. 9.
„Doch der Segen kommt von oben"
(junges Paar unter einem Schirm).
Phot- Ernst Sandau H. 19 S. 1.
Drachenfels mit Blick ins Rheintal.
Von F. G. Zeitz H. 20, Kunstbei-
lage vor S. 9.
„Drum san mer lustig ..." Von Max
Vogel H. 10 S. G
„Du mein stilles Tal." Von Edmund
Steppes H. 28 S. 13.
Einsamkeit. Von Leonard Misonne
H. 16 S. 10.
Eistreiben im Hamburger Hafen. Von
H. F. von Seggern H. 13 S. 1.
Elfchens Abenteuer. Von Marte
Landsberger H. 21 S. 12.
Enten. Von Fritz Boldt H. 10 S. 20.
Erlkönig, der. Von Moritz von
Schwind H. 11 S. 5.
Ermordung des Grafen Helfenstein.
Von F.'Neuhaus H. 27 S. 12/13.
Es brennt! Es brennt! Von O. Fed-
der H. 14 S. 19.
„Es zog ein Bursch hinaus in die
Welt"..." Von Karl Stratil H. 26
Umschlag.
Fern im Süd. Von Roger Buck H. 4
S. 81.
Fisch als Kunstscbütze, ein. Von A. L.
Cloment H. 3S. 65.
Fischfang auf der Elbe H. 19 S. 5.
Florafest in Herkulaneum. Von E.
Forti H. 24 S. 12.
Flucht, auf der. Von Fritz Boldt H. 7
S. 162.
Flußpferde und Krokodile. Von Hans
Vogel H. 4 S. 88/89.
Franz von Assisi predigt den Vögeln
und Fischen. Von I. Meidinger
H. 7 S. 150.
„Freut euch des Lebens ..." Lustige
Plastiken von Martin Wiegand
H. 14 S. 5.
Früchtestilleben. Von Walter Mohr
H. 14 S. 8.
Frühling, es naht der H. 18 S, l.
Frühlings Erwachen. Von Melanie
Jooß H. 17 S. 5.
„Frühlingszeit, o wie wunderschön
ist die." Phot. Binder H. 17 S. 17.
„Fuchs, du hast die Gans gestohlen."
Von Richard Grimm-Sachsenberg
H. 7 S. 154.
Gäste, ungebetene. Von Anna Sul-
zer H. 9 S. 9.
Gefangennahme der Quitzows. Von
Johannes ScheurenbergH.14 S.11.
Gepatschferner. Von Fr. Rabending
H. 4 S. 85.
Gestrandet. Von Richard Schroeter
H. 7 S. 149.
Giraffe. Von Richard Kannenberg
H. 19 S. 7.
Gralsburg, die. Von Gerti Abel H. 16
S. 6.
Grasmückchen, das hungrige. Bronze-
plastik von Hans Ischinger H. 18
S. 5.
Großstadt, eine, der Zukunft H. 24
S. 9.
Großvaters Mußestunden. Non Karl
Behm H. 22 S. 6.
Gruß, der letzte. Von Will). Nieder-
mayer H. 2 S. 35.
Grüße des Sommers. Von Martha
Wider H. 1 S. 8.
G'spaßige Leut H. 11 S. 1.
Gutenberg zeigt Fust die ersten Druck-
bogen. Von L. Reiffenstein H. 6
S. 137.
Habt ihr Hunger? Von Paul Brom-
berger H. 4 S. 82.
Hahnenkampf (Phot. Scherl) H. 25
S. 17.
Halligfriede, deutscher. Von H. de
Bruyker H. 22 S. 11.
Hamburger Jungfernstieg im Regen,
der. Von Paul Hamel H. 16 S. 14.
Hamilkars Kriegselefanten. Von Gu-
stav Surand' H. 15 S. 12/13.
Hammeldieb, der verfolgte. Von
Franz Roubaud H. 19 S. 11.
Hans Sachs liest seine Gedichte vor.
Von Gustav Spangenberg H. 3
S. 58.
Heide, in der blühenden. Von R. Hö-
nigsmann H. 4 Umschlag.
Heide und Moor, in. Von C. Loh-
mann H. 1 S. 5.
Heimat. Von Wilhelm Niedermayer
H. 19 S. 9.
Heimkehr. Von Prof. Richard Müller
H. 5 S. 108.
Heimwärts durch die Wüste. Vou
Tony Binder H. 14, Kunstbeilage
vor S. 9.
Herakles und die Hydra. Von Rudolf
Tegner H. 6 S. 127.
Herrentiere. Von H. Armstrong Ro-
berts H. 16 S. 19.
Hirsche. Von Fritz Boldt H. 11 S. 8.
Hirsche, flüchtende, im Gewittersturm.
Von G. F. Nötig H. 22 S. 19.
Hirt und Herde. Von Albert Steiner
H. 3 S. 59.
Hui, wie kalt! Von Fritz Clajus
H. 23 S. 8.
Hütte, die kleine. Von Arthur Bern-
hardt H. 3 S. 56.
Hypnotisierung, die. Von A. Com-
michau H. 4 S. 80.
Jahr, das neue H. 10 Umschlag.
Im Polareis gestrandet. Äon Rich.
Grünberg H. 24 S. 1.
Kakteen. Von Wilhelm Heier H. 24
S. 8.
Kakteenfreunde. Von Marta Sachse-
Schubert H. 18 S. 8.
Kampf. Von Hugo Kocher H. 17
S. 16.
Karl V. bei Fugger. Von Karl Becker
H. 15 S. 9.
Kätzchen, drei. Von V. Schramm
H.7 S. 152.
Kätzchen, mein. Von Luise Boley
H. 17 S.20.
Kilimandscharo. Von A. Lutteroth
H.15 S. 13.
Kinder, spielende am Brunnen. Von
Georg Ehmig H. 26 S. 9.
Kinderbildnis: Ohne Sorgen am
Morgen. Von Rudolf Jobst H. 19
Umschlag.
Kinderhimmel, im. Von Ferdinand
Staeger H. 9 S. 5.
Kinderspiel am Meeresstrand. Von
Paul Jseufels H. 25 S. 14.
Klavier, am. Von H. Junior H. 21
S. 13.
> Kleeblatt, ein. Von Otto Quante
H. 6 S. 126.
Knecht Ruprecht zieht ins Land H. 8
S. 1.
Kolumbus, Christoph, vom Rate von
Salamanka verhöhnt. Von N. Ba-
rabino H. 2, Kunstbeilage vor S. 33.
König der Dschungeln, der. Aus dem
siamesischen Film Chang H. 5
S. 105.
Könige, die heiligen drei. Von Ja-
cobus von Belsen H. 10 S. 12.
Kreuz am See, das. Von August
Rupp H.9 S. 11.
Kreuzfahrer, verschmachtende, er-
reichen einen Fluß. Von C. F.
Lessing H. 28 S. 14.
Kriegschiff der Hansa im Sturm.
Von G. Schönleber H. 12 S. 13.
Leben, lachendes. Von Ingrid Ruin
H. 1 Umschlag.
Leichenbegängnis Julius Cäsars von
P. Piatti H. 25, Kunstbeilage vor
S. 9.
Lektüre, erste. Von Lotte Herrlich
H. 19 S. 14.
Liebling, unser. Von A. Binder H. 1
S. 6.
Lotte, das kleine Pudelfräulein. Von
Stone H. 25 S. 7.
Löwe, brüllender. Von Wilh. Kuh-
nert H. 28 S. 16.
— an der Tränke. Von Carl von
Dombrowski H. 6, Kunstbeilage vor
S.129.
Maloja. Von Dr. Mathias H. 21 S. 8.
Mäuse, weiße. Von Fred Goldberg
H. 18 S. 10.
Meisterstück einer Tänzerin H.24 S. 4.
Minnesängerzug zur Frühlingszeit
H. 21 S. 9.
Mönche, deutsche, verbreiten das
Christentum in Polen. Von Arthur
Kampf Heft 11, Kunstblatt vor S. 9.
Moor, im. Von Wilh. Niedermayer
H. 13 S. 7.
Morgen, der letzte, der Königin
Marie Antoinette. Von L. Baader
H. 2 S. 41.
Mütterchen, das kleine. Von Albert
Steiner H. 2 Umschlag.
Mutterglück. Von H. E. Braun-
Kirchberg H. 22 S. 20.
Nacht, heilige. Von Paul Halte H. 9
S. 1.
— stille. Von K. H. Müller-Samer-
berg H. 9 S. 7.
Nachtbild aus Neapel. Von A. Faure
H. 21 S. 19.
Nashorn in der Steppe. Von Wilh.
Kuhnert H. 23 S. 5.
Nordseebrandung bei Helgoland H. 27
S. 14.
O schöne Zeit! Bilder ausderJugend-
zeit von Rudolf Jobst H. 11 S. 11.
O Sonnenschein, o Sonnenschein.
Von Elfriede Wendtlandt H. 17
Umschlag.
Ob der Weihnachtsmann kommt?
Von Albert Steiner H. 8 S. 7.
Osterhase, der Herr. Von Ella
Plückebaum H. 17 S. 6.
Ozean, am Indischen. Von C. W.
Alters H.24 S-17.
Papagei, Fensterbild. Von Karl
Hils H. 22 S. 9.
Kleider, drei, nach einem Schnitt
H. 11 S. 24.
— die neuen, zumeist aus zweierlei
Stoff H. 21 S. 23.
— für den Nachmittag H. 1 S. 24.
— neue, und Mäntel für die Jugend
H. 2 S. 47.
Kleidmode, zur schwarzen H. 16 S.23.
Kleidung, die, der stärkeren Damen
H. 28 S. 23.
Komplett, das neue H. 19 S. 23.
Konfirmandinnen, für H. 14 S. 23.
Ko nfirm ationsgeschenke, s elb stg ef er-
tigte H. 15 S. 24.
Mantel, der warme, für die Jugend
H. 7 S. 168.
Molliges für den kühlen Morgen
H. 5 S. 120.
Monogramm, das, als Kleidschmuck
H. 22 S. 23.
Puppen und Tiere für den Weih-
nachtstisch H. 8 S. 24.
Samt und Samtbesatz H. 8 S. 23.
Schmuck von dunklen Kleidern H. 12
S. 24.
Schnittformen für starke Damen H. 3
S. 72.
Schultag, der erste H. 17 S. 23.
Schürzen für groß u.kleinH. 25 S.24.
Seidenkleider mit Einzelmotiven in
Buntstickerei H. 3 S. 71.
Sport und Spiel, für H. 14 S. 24.
Sport, der weihe H. 9 S. 23.
Stepperei, die Garnitur des Herbst-
kleides H. 6 S. 143.
Trauerkleider: Wie wir heute trauern
H.28 S. 24.
Trikotkleid, das H. 13 S. 24.
Übergangszeit, für die H. 12 S. 23.
Volkskunststickerei für die Küche H. 18
S. 24.
Wäsche, moderne H. 27 S. 23.
— für junge Mädchen H. 6 S. 144.
— praktische, für unsere Schulkinder
H. 17 S. 24.
Wäscheausstattung der jungen Mäd-
chen H. 22 S. 24.
Waschkleidchen, schlichte H. 23 S. 23.
Waschkleider, hübsche, für das Wo-
chenende H. 23 S. 23.
Wasser, von weichem und hartem.
Von Edmund Gienapp H. 19 S. 24.
Westen, bestickte — die große Mode
H. 2 S. 48.
Wie kleiden wir unsere Töchter? H. 26
S. 24.
Wintermantel, der pelzverzierte H. 7
S. 167.
Wolle, die große Mode H. 27 S. 24.
Kunstblätter/ Gemälde und Zeichnungen/
Skulpturen unö künstlerische Aufnahmen
Abend im Moor. Von Karl Vollmann
H. 6 S. 125.
Abendfrieden. VonJ. Feuerstein H. 1,
Kunstbeilage vor S. 5.
Manchs Grab im Busento. VonFerd.
Leeke H. 21 S. 11.
Anbetung der heiligen drei Könige.
Von Joseph Madlener H.9, Kunst-
blatt vor S. 9.
Araberscheich. Von Hanns C. Pflug
H. 22 S. 15.
Atlantis zur Blütezeit. Von Alexan-
der von Volborth H. 15 S. 17.
Auf einsamer Höhe. Scherenschnitt
von Hugo Kocher H. 16 Umschlag.
Auferstehung. Von Karl Kranke H. 17
S. 1.
Aufforderung zum Tanz. Von A.
Grünenberg H. 12 S. 12.
Auto, das große. Von George Kobbe
H. 4 S. 79.
Ave Maria. Von Cocile Machlup
H. 12 S. 7.
Babel, Turmbau zu. Von L. van
Valckenborch H. 16 S. 9.
Bär. Nach dem Leben gezeichnet von
Earl Weigel H. 13 S. 10.
Barbarossa bittetHeinrich denLöwen
vergeblich umHilfe. Von PH. Foltz
H. 26 S. 17.
Barbarossas, Auffindung der Leiche.
Von W. Beckmann H. 7 S. 155.
Bauer, pflügender. Von M. Sachse-
Schubert H. 7 S. 156.
Bauern, die bergischen,in derSchlacht
bei Worringen. Von P. Janssen
H. 4 S. 83.
Beduine. Von Carl von Dombrowski
H. 25 S. 5.
Bergeinsamkeit. Von Albert Steiner
H. 9 S. 13.
Bergkapelle, die. Von Rudolf Cam-
misar H. 3 S. 59.
Besuch, zu, in der Großstadt. Von
Prof. H. M. Glatz H. 28 S. 5.
„Bin ein fahrend er Gesell." VonOtto
Quante H. 27 S. 5.
*Blitzes, Bändigung des. Versuchs-
station auf dem Monte Generoso
H. 25 Umschlag.
Blumen am Fenster. Von Albert
Steiner H. 5 S. 109.
Blumen streut er übers Land. Von
Elfriede Wendtlandt H. 20 S. 7.
Blumenfest im alten Rom, Frühlings-
fest von Alma Tadema H.24S.11.
Blumenfreund. Von Prof. Berthold
Clauß H. 17 S. 9.
Blumengruß. Von Melanie Jooß
H. 22 S. 16.
Bogenschützin H. 5 S. 104.
Boxkampf. Von Carl von Dom-
browski H. 5 S. 103.
Bräutigam, ein beneidenswerter
H. 19 S. 19.
Brautpaar, das. Idylle aus dem
Kinderparadies H. 8 S. 6.
Brief, ihr erster. Von Lorenz Fridli
H. 5 S. 102.
Brüder, fidele. Von Otto Quante
H. 21 S. 18.
Bubi will nicht! Von Lotte Herrlich
H. 14 S. 10.
Christus in Emmaus. Von Girardet
H. 17, Kunstbeilage vor S. 9.
„Doch der Segen kommt von oben"
(junges Paar unter einem Schirm).
Phot- Ernst Sandau H. 19 S. 1.
Drachenfels mit Blick ins Rheintal.
Von F. G. Zeitz H. 20, Kunstbei-
lage vor S. 9.
„Drum san mer lustig ..." Von Max
Vogel H. 10 S. G
„Du mein stilles Tal." Von Edmund
Steppes H. 28 S. 13.
Einsamkeit. Von Leonard Misonne
H. 16 S. 10.
Eistreiben im Hamburger Hafen. Von
H. F. von Seggern H. 13 S. 1.
Elfchens Abenteuer. Von Marte
Landsberger H. 21 S. 12.
Enten. Von Fritz Boldt H. 10 S. 20.
Erlkönig, der. Von Moritz von
Schwind H. 11 S. 5.
Ermordung des Grafen Helfenstein.
Von F.'Neuhaus H. 27 S. 12/13.
Es brennt! Es brennt! Von O. Fed-
der H. 14 S. 19.
„Es zog ein Bursch hinaus in die
Welt"..." Von Karl Stratil H. 26
Umschlag.
Fern im Süd. Von Roger Buck H. 4
S. 81.
Fisch als Kunstscbütze, ein. Von A. L.
Cloment H. 3S. 65.
Fischfang auf der Elbe H. 19 S. 5.
Florafest in Herkulaneum. Von E.
Forti H. 24 S. 12.
Flucht, auf der. Von Fritz Boldt H. 7
S. 162.
Flußpferde und Krokodile. Von Hans
Vogel H. 4 S. 88/89.
Franz von Assisi predigt den Vögeln
und Fischen. Von I. Meidinger
H. 7 S. 150.
„Freut euch des Lebens ..." Lustige
Plastiken von Martin Wiegand
H. 14 S. 5.
Früchtestilleben. Von Walter Mohr
H. 14 S. 8.
Frühling, es naht der H. 18 S, l.
Frühlings Erwachen. Von Melanie
Jooß H. 17 S. 5.
„Frühlingszeit, o wie wunderschön
ist die." Phot. Binder H. 17 S. 17.
„Fuchs, du hast die Gans gestohlen."
Von Richard Grimm-Sachsenberg
H. 7 S. 154.
Gäste, ungebetene. Von Anna Sul-
zer H. 9 S. 9.
Gefangennahme der Quitzows. Von
Johannes ScheurenbergH.14 S.11.
Gepatschferner. Von Fr. Rabending
H. 4 S. 85.
Gestrandet. Von Richard Schroeter
H. 7 S. 149.
Giraffe. Von Richard Kannenberg
H. 19 S. 7.
Gralsburg, die. Von Gerti Abel H. 16
S. 6.
Grasmückchen, das hungrige. Bronze-
plastik von Hans Ischinger H. 18
S. 5.
Großstadt, eine, der Zukunft H. 24
S. 9.
Großvaters Mußestunden. Non Karl
Behm H. 22 S. 6.
Gruß, der letzte. Von Will). Nieder-
mayer H. 2 S. 35.
Grüße des Sommers. Von Martha
Wider H. 1 S. 8.
G'spaßige Leut H. 11 S. 1.
Gutenberg zeigt Fust die ersten Druck-
bogen. Von L. Reiffenstein H. 6
S. 137.
Habt ihr Hunger? Von Paul Brom-
berger H. 4 S. 82.
Hahnenkampf (Phot. Scherl) H. 25
S. 17.
Halligfriede, deutscher. Von H. de
Bruyker H. 22 S. 11.
Hamburger Jungfernstieg im Regen,
der. Von Paul Hamel H. 16 S. 14.
Hamilkars Kriegselefanten. Von Gu-
stav Surand' H. 15 S. 12/13.
Hammeldieb, der verfolgte. Von
Franz Roubaud H. 19 S. 11.
Hans Sachs liest seine Gedichte vor.
Von Gustav Spangenberg H. 3
S. 58.
Heide, in der blühenden. Von R. Hö-
nigsmann H. 4 Umschlag.
Heide und Moor, in. Von C. Loh-
mann H. 1 S. 5.
Heimat. Von Wilhelm Niedermayer
H. 19 S. 9.
Heimkehr. Von Prof. Richard Müller
H. 5 S. 108.
Heimwärts durch die Wüste. Vou
Tony Binder H. 14, Kunstbeilage
vor S. 9.
Herakles und die Hydra. Von Rudolf
Tegner H. 6 S. 127.
Herrentiere. Von H. Armstrong Ro-
berts H. 16 S. 19.
Hirsche. Von Fritz Boldt H. 11 S. 8.
Hirsche, flüchtende, im Gewittersturm.
Von G. F. Nötig H. 22 S. 19.
Hirt und Herde. Von Albert Steiner
H. 3 S. 59.
Hui, wie kalt! Von Fritz Clajus
H. 23 S. 8.
Hütte, die kleine. Von Arthur Bern-
hardt H. 3 S. 56.
Hypnotisierung, die. Von A. Com-
michau H. 4 S. 80.
Jahr, das neue H. 10 Umschlag.
Im Polareis gestrandet. Äon Rich.
Grünberg H. 24 S. 1.
Kakteen. Von Wilhelm Heier H. 24
S. 8.
Kakteenfreunde. Von Marta Sachse-
Schubert H. 18 S. 8.
Kampf. Von Hugo Kocher H. 17
S. 16.
Karl V. bei Fugger. Von Karl Becker
H. 15 S. 9.
Kätzchen, drei. Von V. Schramm
H.7 S. 152.
Kätzchen, mein. Von Luise Boley
H. 17 S.20.
Kilimandscharo. Von A. Lutteroth
H.15 S. 13.
Kinder, spielende am Brunnen. Von
Georg Ehmig H. 26 S. 9.
Kinderbildnis: Ohne Sorgen am
Morgen. Von Rudolf Jobst H. 19
Umschlag.
Kinderhimmel, im. Von Ferdinand
Staeger H. 9 S. 5.
Kinderspiel am Meeresstrand. Von
Paul Jseufels H. 25 S. 14.
Klavier, am. Von H. Junior H. 21
S. 13.
> Kleeblatt, ein. Von Otto Quante
H. 6 S. 126.
Knecht Ruprecht zieht ins Land H. 8
S. 1.
Kolumbus, Christoph, vom Rate von
Salamanka verhöhnt. Von N. Ba-
rabino H. 2, Kunstbeilage vor S. 33.
König der Dschungeln, der. Aus dem
siamesischen Film Chang H. 5
S. 105.
Könige, die heiligen drei. Von Ja-
cobus von Belsen H. 10 S. 12.
Kreuz am See, das. Von August
Rupp H.9 S. 11.
Kreuzfahrer, verschmachtende, er-
reichen einen Fluß. Von C. F.
Lessing H. 28 S. 14.
Kriegschiff der Hansa im Sturm.
Von G. Schönleber H. 12 S. 13.
Leben, lachendes. Von Ingrid Ruin
H. 1 Umschlag.
Leichenbegängnis Julius Cäsars von
P. Piatti H. 25, Kunstbeilage vor
S. 9.
Lektüre, erste. Von Lotte Herrlich
H. 19 S. 14.
Liebling, unser. Von A. Binder H. 1
S. 6.
Lotte, das kleine Pudelfräulein. Von
Stone H. 25 S. 7.
Löwe, brüllender. Von Wilh. Kuh-
nert H. 28 S. 16.
— an der Tränke. Von Carl von
Dombrowski H. 6, Kunstbeilage vor
S.129.
Maloja. Von Dr. Mathias H. 21 S. 8.
Mäuse, weiße. Von Fred Goldberg
H. 18 S. 10.
Meisterstück einer Tänzerin H.24 S. 4.
Minnesängerzug zur Frühlingszeit
H. 21 S. 9.
Mönche, deutsche, verbreiten das
Christentum in Polen. Von Arthur
Kampf Heft 11, Kunstblatt vor S. 9.
Moor, im. Von Wilh. Niedermayer
H. 13 S. 7.
Morgen, der letzte, der Königin
Marie Antoinette. Von L. Baader
H. 2 S. 41.
Mütterchen, das kleine. Von Albert
Steiner H. 2 Umschlag.
Mutterglück. Von H. E. Braun-
Kirchberg H. 22 S. 20.
Nacht, heilige. Von Paul Halte H. 9
S. 1.
— stille. Von K. H. Müller-Samer-
berg H. 9 S. 7.
Nachtbild aus Neapel. Von A. Faure
H. 21 S. 19.
Nashorn in der Steppe. Von Wilh.
Kuhnert H. 23 S. 5.
Nordseebrandung bei Helgoland H. 27
S. 14.
O schöne Zeit! Bilder ausderJugend-
zeit von Rudolf Jobst H. 11 S. 11.
O Sonnenschein, o Sonnenschein.
Von Elfriede Wendtlandt H. 17
Umschlag.
Ob der Weihnachtsmann kommt?
Von Albert Steiner H. 8 S. 7.
Osterhase, der Herr. Von Ella
Plückebaum H. 17 S. 6.
Ozean, am Indischen. Von C. W.
Alters H.24 S-17.
Papagei, Fensterbild. Von Karl
Hils H. 22 S. 9.