vrot-
Z.60
I^ir.
>
r.
i.
4.
5
I^lK.
MK.
IM.
Nne in In6ien keimiscke Seerenkruckt, Sie wegen ikrer besonderen relnigen6en,
entgiktenäen Verjüngungs- Sigensckakten soeben auck in Deutscklan6 klukseken erregt.
Vie Nauptwirkung 6er l.ukutate liegt in 6er Befreiung, Entgiftung, Stärkung uns Ver-
jüngung 6er Drüsen (Scbil66rüsen, Keim6rllsen, Deber, Salle, klieren, tt^popk^se usw.)
un6 in 6er 6araus kolgen6en Stärkung 6er klerven- un6 Neratätigkät un6 6er
Sntgiktung 6es ganzen Organismus.
l.okutst« ist klatur, keine Kunst un6 6ient als einkacke Vor- un6 klackspeire, als
auktrick o6er als erkriscken6er Seerensakt (im Sommerl).
IVlan wäklt je nack Sesckmack o6er weckselt:
i-ukutate-Selee-krückle, 6ie,aae Sesckmackskorm.
I.ul«lts§e-ll0lliilontvül'ke> Mr 6en, 6er ,,W" nickt mag, sowie kür
Korpulente un6 Diabetiker
K4armela6e al» Srotaukstrick et»
i-llillltste-Seerensait, (mit lnäisckem klobraucker)..
l.llku1ate-/*lnrk konrentrlert, (Doku-ta-te in6ia original Niller) . .
/^dbauen, knßgitten, Reinigen, ^nneuenn,
das ist das Sebeimnis der menscblicben Verjüngung, Der Rbbau
der in den Drüsen, im Mut, im Darm, in den Organen viel rm
lange lagernden Senukmittel» und Leldstgikte, — das ist der lVeg
ru neuer l-ebens- und Kraktenttaltung. Das dicke saure blut muü
entgiftet werden; die träge Verdauung muk reguliert; I-eber, Salle,
vieren, der Darm gereinigt; die XSrpervergiktung beseitigt; besonders
aber muü da» Drüsens^stem freigelegt und »eine kunktionskrakt ber-
gestellt werden. Verjüngung beiüt: Drüsenbefreiung und Reinigung!
^,28 ?8l
r.6o
Z.60
2.60
8.—
«>!
A
ZKS»
»W -
M"' !
Lokotal« in allen Spotkeken, Drogerien unä kkekormkäusern erkältUcb. — Literatur 6urck 6ie babrik:
u/iibeim kßillei», kiabrung-miltel-U'erke, Nsnnovei», augleick Nersteller 6er Si-olella-Darm-Diäl nack ?rok. Dr. Seweck«.