Das Buch für Alle Heft i
Die Mutter versetzt ihrem Sprößling, der un-
gezogen war, ein paar Klapse. Er heult natür-
lich, und wie um ihn zu trösten, fragt die Mutter:
„Ja, glaubst du denn, ich haue dich zu meinem
Vergnügen?"
„Nun," antwortet der kleine Philosoph, „wenn
du mich nicht zu deinem Vergnügen haust, zu
wessen Vergnügen tust du's denn dann?"
In meinem Heimatorte ist eine Taubstummen-
anstalt mit fünfhundert Insassen!
— Mutz das ein ruhiges Haus sein!
„Drängeln Sie nicht so," ermahnt der Schaffner
eine Dame auf der Plattform, „der Herr da wird
ja ganz an die Türe gedrückt!"
„Das geht Sie gar nichts an," gibt die Dame
schnell zurück, „darum brauchen Sie sich nicht
kümmern: der Herr ist mein Mann!"
Ein reicher Geschäftsmann gab seinem
schärfsten Konkurrenten eine seiner Töchter
zur Frau.
„Wie konntest du das tun?" fragte ihn sein
Freund.
„Ich habemich gerächt," erwiderte der Mann.
*
An einer Straßenecke steht ein kleiner Lüm-
mel und raucht einen Zigarettenstummel. Eine
ältere Dame kommt vorbei und sagt strafbar:
„Du, weiß deine Mutter, datz du rauchst?"
Da sagte der Junge trocken: „Nee — weetz
Ihr Mann, det Sie fremde Männer uff der
Straße anreden?"
DerPapa (am Geldschrank): Du weißt doch,
Hänschen, datz dieser Schrank ein Geheimfach
hat — rate mal, was ich darin aufbewahre."
Hänsch en: Jedenfallsdeine Schulzeugnisse.
Aber, Edmund, sooft ich dir begegne, hast du
einen Schwips!
— Na, weißt du, liebes Cousinchen, deine Nähe
wirkt eben schon berauschend!
O
Wer sind die vier Herren, die jetzt ins Theater
hineingehen?
— Das sind die Herren von der Zensur.
Also ein Streichquartett!
*
Staatsanwalt: Haben Sie vor Ihrem Ende
noch einen letzten Wunsch?
Vielfacher Raubmörder: Jawohl — ick
möchte — mir verjüngen lassen.
*
Sommerfrischler: Sage, was treibst du
denn den ganzen Tag?
Hirtenbube: Schweine.
Scharade
Vom Patrimonium Petri nahm ich 'nen Teil hinweg,
Und auch vom Schiff des Noah dann zu dem gleichen
Zweck,
Setzt' beides dann zufammen, da ward es fchnell ein
Mann,
Den man im Alten Bunde mit andern finden kann.
E.W
Silbenrätsel
Aus den Silben an, ar, cha, chri, di, di, e, e, e, e,
en, ge, gen, gram, he, hi, i, ig, ke, ke, ma, me, mi,
mo, mus, naz, ne, ne, ner, o, o, phon, re, rin, sa, sar,
fchok, starr, sti, sto, ter, ti, tier, trat, treu, tri, tri,
vi, ze, zi sitrd siebzehn Wörter von untenstehender Be-
deutung zu bilden. Der erste und dritte Buchstabe,
beide von oben nach unten gelesen, ergeben ein Zitat
von Goethe, (ch — 1 Buchstabe.)
Bedeutung der Wörter: 1. Musikapparat, 2. Biindnis,
3. Süßstoff, 4. der erste Sonntag des Kirchenjahres,
5. Musikstück, 6 wandernder Volksstamm, 7. Frauen-
name, 8. kleiner, in Öl gesottener Fisch, 9. Figur aus
einer Wagneroper, 19. Soldat, 11. Gemüsepflanze,
12. Salatpflanze, 13. Männername, 14. vielbesungene
Eigenschaft, 15. Männername, 16. Beruf, 17. Bettpolster.
E. B.
Homonym
Es ist fürwahr sehr leicht, mich machen,
Doch hält's ost schwer, mich zu bezahlen;
Deshalb gehör' ich zu den Sachen,
Die zählen oft zu den satalen.
Beim Bergbau bin ich auch zu finden
Und nun nicht schwierig zu ergründen. Hf.
Auszählrätsel
Gegensatzrätsel
Wirt, Irrtum, Höhe, Flut, Tag, Tal, Himmel, Zwerg,
Neid. Zu diesen Wörtern find die Gegensätze zu suchen,
deren Anfangsbuchstaben alsdann einen bekannten Er-
finder nennen. F. v. W.
Ungeschliffen und doch geschliffen
Nennt mir den Reiter, der auf einem Giebel thront
Und trotzdem in einem engen Häuschen wohnt.
Und der so ungeschliffen sich bewegt,
Daß seine Vein' er andern um die Ohren schlägt.
F. Th.
Ungewohnte Anstrengung
Dem, der von seinen Zinsen lebt.
Das Herz aus seinem Leibe reiß'.
Dann setzt er sich in Trab und kriegt,
Wenn alles gut geht, einen Preis.
E.v.z.M.
Rätsel
Geht er voran, so gibt's zuletzt
Vermögen, Lob und Ehren;
Wird er durch a und b ersetzt,
Kannst, Lieber, deinen Beutel leeren. S.
Auflösungen in Heft 2.
Auflösungen vom 28. Heft:
Wie heißt die Oper und ihr Komponist?:
„Das Nachtlager von Granada. Konradin Kreutzer."
Enttäuschung: Augenblick.
Silbenrätsel: 1. Domino, 2. Jscharioth, 3. Enga-
din, 4. Stuttgart, 5. Tosca, 6. Eucken, 7. Tobolsk,
8. Eberesche, 9. Flammeri, 19. Regen, 11. Etüde, 12. Use-
dom, 13. Duero, 14. Eger, 15. Wisent — „Die stete Freude
wohnt an keinem Ort".
Scharade: Bauer.
Metamorphose: Falter, Folter, Filter.
Höllenfahrt: Sagan, Satan.
Kehrrätsel: Eva, Ave.
8treuäo8s 100 § Ll. 0.75
Vincis f-pucisi^
^rstliell unä Llinmek s,nsrlr«uint
ul8 miläe3tsr uuä LuvsrlüssiAster
Novlscliutr u NUlilpnaer
Untissxtmvk und sueir8tillsnü. Ls8t«8 Vordsa-
FuuK8mitteI ASAsu 1Vunä8sin, IVuucUisAsu unä
IIs,utau88eIiIüK6. L68onäsr8 dslisdt in der 8äu§-
IinA8PÜ688. V088 ffz LZ Ll. s.—
vr » »riss, rrkeumssun- u.I.enicet-k'sbi-ilc, NW. 87/8ks.
30—S0»!o
krgpseni»
erreickl man mit
Kskfssmlltll«
ldsuskrauenbund
Ueiprizxeprükt u.
als empketüens-
Mert oetuolleu.
Kurieveko
0uSgng«n 29
(lVllett.)
. ltillinx <d 8öiine.
Verlsaxen 8ie in den
einscklägixen Oescdäkkea nur die
Inus- ?stent - Kakfeemukls
-
Preise wesentlich ermäßigt
In