Schachaufgabe
Partiestellung Nr. 1.
Irrtum und Suggestion am Schachbrett.
G. Thomas.
Schwarz
aboäkLZK
Weitz
Capablanca.
Weitz: Lgl, Va6, rbl, Ib8, La2, s4, «2, ß6, b.2.
Schwarz: Lb8, Vk8, r«2, S?e8, Le7, d6, 16, 8?, d6.
Obige Stellung ereignete sich im internationalen
Turnier von Hastings ISIS. Der Weltmeister Capa-
blanca konnte hier sosort durch eine dreizügige Kom-
bination einen Turm und damit die Partie gewinnen.
Aus welche Weise?
Statt dessen machte er den naheliegenden und schein-
bar vernichtenden Fehlzug v»6—a8. Er dachte schein-
bar durch Id8X«8 in zwei Zügen mattzusetzen, und
wenn Schwarz auf b8 schlägt, führt S?d1Xb8 zu dem-
selben Resultat. Schwarz gab daraufhin voller Bestür-
zung die Partie auf. Aber ganz zu Unrecht,- denn er
konnte durch einen überraschenden Zug den Angriff
parieren und sogar einen Bauern erobern. Wodurch?
Dr. A.v.N.
Silbenrätsel
Aus folgenden Silben: a, ba, be, be, chil, del, di,
bin, e, el, el, en, en, ep, sa, ga, ga, i, in, jas, jo, les,
ma, mo, mo, ne, now, phi, pich, pis, ra, ras, re, ro,
ros, sa, sit, tan, te, til, war sind sechzehn Wörter zu
bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben
nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. Halbedelstein, 2. Flutz, 3.
alte Stadt, 4. moderner Kurort, 5. Vogel, 6. griechischer
Held, 7. berühmter Maler, 8. Stadt im ehemaligen
Deutsch-Ostafrika, 8. Pflanze, 10. ein Land, 11. Ver-
wandte, 12. Liebesgott, 13. Herrschergeschlecht, 14. Mäd-
chenname, 15. Teegerät, 16. eine Stadt. F. Th.
Rätsel
Wenn du mutzt das Wort empfinden,
Leidest du ost jämmerlich.
LStzt du seine Mitte schwinden,
Dann, sieh da, erheitert's dich. A. S.
Bilderrätsel „Weinlese"
Rätsel
Wie glänzte sie einst aus dem ersten Wort!
Doch langsam sah sie ihre Reize schwinden
Und sagte jenem dann das zweite Wort,
In dem schon trauriger Verzicht zu finden.
Nun aber stieg sie leider aus Verdrutz
Manchmal auch auf den armen Pegasus:
Ja, selbst ein Ganzes zählt zu ihren Sünden I A. S.
Scherzverse zum Ergänzen
1.
Auf allen Weiden grast man, aus allen Weiden grast man,
Nur auf der.grast man nicht.
2.
Alle Bälge blasen, alle Bälge blasen.
Nur die '.blasen nicht.
3.
Alle Fische schwimmen, alle Fische schwimmen,
Nur der.schwimmt meist nicht.
4.
Mit allen Stöcken geht man, mit allen Stöcken geht man,
Blotz mit dem ..geht man nicht.
5.
Alle Schmiede hämmern, alle Schmiede hämmern,
Nur der.hämmert nicht.
6.
Alles Streben lobt man, alles Streben lobt nian,
Nur das.lobt man nicht.
7.
Auf allen Tennen drischt man, aus allen Tennen
drischt man.
Nur auf.drischtman nicht. Glgr.
Auflösungen in Heft 4.
Auflösungen vom 2. Heft:
Rätsel: Tanz, Tand, Tang, Tank, Tann.
Homonym: Verlegen.
Rösselsprung:
Ruhm und Ehre jedem Fleih,
Ehre jeder Hand voll Schwielen!
Ehre jedem Tropsen Schweitz,
Der in Hütten fällt und Mühlen!
Ehre jeder nassen Stirn
Hinterm Pfluge, doch auch dessen.
Der mit Schädel und mit Hirn
Hungernd pflügt, fei nicht vergessen.
Ferdinand Kreiligrath.
vr
100 A U. Y.7S
krkeumsssn- u.l.enieet-k'sbi-ik, NW. 87Ms.
clvs-puclvr
^rstlivk und klinieek anerkannt
al8 inildeetsr und 2uvsrla88i§8ter
üanlsrlnilr u «Miipiiaer
^.ntieextievb und juekstillsvd. Lsetse Vorbeu-
AunK8inittöI A6A6N Wundeein, IVundliöAsn und
Lautau88eb1äA6. Besondere beliebt in der 8äug-
lillASpSsAS. Voss Hz U. s.—
IllllllllllllllllllllllllllllllllMUWMIIIIIIIIIIIII
llattee-
kcsparnis
erreickt man mik
Kstsnt-
vert bekunden.
Kusworks
lluSIingen 29
(Württ.)
j. killinz <d 8Sbne.
Irus- Patent - Kalfeemükle
IIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIMIIINWIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIl
vrsueNssre nilM Mrven!
knttupal liaarllarkungrwsllei- (g-j. gei'chd, imn-r den
Lings? ^okinoscbinsn
sirici vorbildlich
LingsrkSkmoseklnsn ZUctisngsssllsokaft
Kor»K LiOt-lN!
Besserung auck bleilun^ möxlick! ^uskunkt erteilt kostenlos
8. Briedrick8tr.2S.