Fern im Süd ... / Nach einem Holzschnitt von Roger Buck Vavariaverlag, Munchm-Gauting
„Tod bin ich für ihn — und es macht ihm das Herz nicht
schwer-So will ich denn tot für ihn bleiben. Und darum
muß ich fort — weit fort von Beekenmoor."
In Ian leuchtete plötzlich eine große Hoffnung auf, so groß,
daß die Freude ihn fast erstickte und er den Gedanken nicht zu
Ende zu denken wagte. Fort wollte sie, weit fort! — War das
Land jenseits des Weltmeers weit genug?
„Darüber wollen wir an einem andern Tag sprechen, Eina.
Zuvörderst mußt gesund und stark werden."
ie Birken hatten endgültig ihr grünes Feierkleid angelegt. Auch
die Moorleute unterbrachen ihr Wühlen in der schwarzen
Torferde und hüllten sich in Sonntagsgewand auf einen oder
zwei Tage. Denn Pfingstmarkt war in Scharmbeck — Gelegen-
heit klingendes Geld nach Hause zu tragen oder preiswertes
Gut — eine Gelegenheit, die kein Moorbauer je versäumen mag.
Von Ost und West, von Süd und Nord strömten Händler herzu.
Von Hamburg, von Bremen, von Frankfurt, von Köln kamen
sie herbeigereist. Wer ein junges Rind zu verkaufen hatte, oder
einen stattlichen Bullen, oder auch nur einen Wurf Ferkel, hier
fand er zahlkräftige Käufer. Wer ein Gespann benötigte, Pflug
oder Sense, auf dem Markt von Scharmbeck konnte er vom
Guten das Beste wählen. Vom Tagesgrauen an erfüllte den
dreieckigen, langzipfeligen Marktplatz vor der Kirche ein Summen
wie von hundert Bienenschwärmen, mischte das Trappen
herbeigetriebener Herden, ihr Muhen, Blöken, Grunzen sich mit
den Zurufen der Treiber, dem Feilschen hinüber und herüber
von Käufern und Verkäufern. Beinahe vollzählig waren die
Beekenmoorer zur Stelle. Vorsteher Puvogels waren mit ihrem
Iagdwagen gekommen, Clüvers, Vater und Sohn, boten eine
Anzahl von Kälbern und Schweinen feil, Werner Reinhard,
Klas Eysold waren zugegen und Potters, der vom Snakenhof
und der vom Potthof. Wer Familie hatte, brachte auch die mit,
denn die Hausfrauen fanden hier Töpfe und Pfannen, Matten,
Strohsessel, Mausfallen, Holz- und Lederschuhe, und der junge
Nachwuchs Honigkuchenbuden, Karusselle und Gaukler. Diesmal
bot der Markt noch besonderen Reiz, weil eine echte Zigeuner-
bande dort ihr Wesen trieb. Ein wenig abseits, am Rand des
Marktplatzes, stand ihr grüner Wohnwagen. Große und kleine
Hunde lungerten drum her, ein paar struppige Pferdchen waren
darangebunden. Davor prunkte, zum Verkauf ausgestellt, ein
hochbeiniger Gaul mit einem Fell, so glatt und glänzend wie
eine Aalhaut. Noch staunenswerter als selbst das braune Volk,
das um den Wagen wimmelte, war ein wirklicher, lebendiger
Bär, der zwischen seinen Rädern angekettet lag. Was jung und
müßig war auf dem Markt, stand in ehrfurchtsvoll weitem Kreis
um ihn her und starrte ihn an. Der Bär lag ganz still, schielte
nur ab und an aus kleinen, tückischen Augen böse zu seinen
4. 1SL8