Auflösungen vom z. Heft:
Kreuzwort-Blumenkette
tffofusfskani
f M
!
Io'2Xa2!!
folgt La2Xa8
rettet Is8Xd8
8iebsrvirksn inkur^.^eit erb sbl.Eeviokts^unabms.blükend.
/^usseken u. seköne, volle Körperkorin (kür vamsn praoktv.
Küste): stiirk. d. Arbeitslust, ölut u. Nerv. Earant. unsoküdl.
^srrtl.empkolil.Visl.vanksobr.L8llaürs weltbekannt. krsis-
Avkrönt m. ^old. Lledaill. u Lkreudipl. kreis kaek. (100 8tüek)
2,75 Lik. m Esdraueksanw. korto extra. (kostanw. od. Naokn )
0. ^ranr Stelnve L 0o. K. m. d. ll.,8erlln V/. 30)416, ^issaaokeeste. 16.
t<önig!!otisr
^uwsisrl l-Ilirsn un6
6olcl- uricl össtsc^S
ZilberwÄrsri M3.88iv8ilb6r
lafSlgsräis V6r8ilbskl
Versand ciirskt an privats / ^Iwstkistt. l<ata!og
portokrsi
meistens gar nicht angenehm.
Sch erschrickt man leicht daran,
F hat's Fran und Kind und Mann.
G kann's kalt sein oder heiß,
R ist's schwarz und niemals weif;. H. St.
Lingsr ktötimosctiinen /tktiengsssIIsLlioit
Veränderte Nahrung
Ist man noch niedlich, nett und klein.
Flößt ost man uns das Wort wohl ein;
Doch ist erwachsen man, bestimmt
Geschüttelt man's als Labung nimmt. F. Th.
Einsetzrätsel
Kunst —Laus, Stein —Knopf, Feld—Tier, Post —
Mann, Blei —Bruch, Nacht —Eid.
Zwischen die Wörter ist je ein einsilbiges Hauptwort
zu setzen, welches dem ersten Wort als Schluß-, dem
zweiten als Ansangssilbe dient. Die Anfangsbuchstaben
der eingesetzten Wörter nennen, nacheinander gelesen,
ebenfalls einen bekannten Flieger K. Bl.
Logogriph
Farbenprächtig ohne mich
Kann kein Kunstwerk werden.
Kopflos aber liege ich
Meerumspült auf Erden
Rätsel
Mit N fchmeckt's süß, mit K desgleichen
Für die Armen und die Reichen.
Doch bitter öfters ist's mit M
Und - - -- -----
Mit
Mit
Mit
Mit
Schachaufgabe: Partiestellung Nr. l
Weitz: Capablanca.
Lgl, Vak, Lbl, Ib8, La2, ei, g2, gk, b2.
Schwarz: Thomas.
LK8, Vk8, Io2, Ve8, Vo7, dk, k6, §7, bk
Weiß anr Zuge gewinnt durch
1. Ib8Xe8, vk8Xe8.
2. Vak—a4! Schwarz dars die weiße Dame nicht
schlagen, wegen 9?b8-j- und Matt im nächsten Zuge.
Der Turm e'2 ist aber nicht zu retten, denn'kok wird
mit vxokl beantwortet.
In der Partie zog Weitz aber
1. Vak—a8?
Schwarz konnte den Angriff abschlagen mit
1.... " " '
denn auf
2. Db8><s8
und aus
2. va8X>2
die Partie für Schwarz.
Silbenrätsel: i. Jaspis, 2 Elbe, 8. Delphi, 4.
Engadin, 5. Rabe, 6. Achilles, 7. Raffael, 8. Bagamojo,
9. Eppich, 10. Indien, 11. Tante, 12. EroS, 13. Roma-
now, 14. Irene, 15. Samowar, 16. Tilsit — „Jeder
Arbeiter ist seines Lohnes wert".
Rätsel: Schmerz, Scherz.
Bilderrätsel „Weinlese": Man gebe den Sil-
ben im Fasse die Ordnungszahlen 1 bis 6 und verbinde
dann jede unten im Querselde stehende Silbe mit jener
obenstehenden Silbe, auf deren Ordnungszahl die
Punktanzahl der unteren Silbe hinweist. Zum Beispiel
Gu (3 Punkte) mit der dritten Silbe oben: ter,- Wein
(1 Punkt) nut der ersten Silbe oben : hat und so weiter.
Man erhält den Spruch: „Guter Wein hat den Lohn,
das; man lange red't davon."
Rätsel: Ball, Ade, Ballade.
Scherzverse zum Ergänzen: 1. Augenweide,
2. Wechselbälge, 3. Backfisch, 4. Hackstock, 5. Reimschmied,
6. Widerstreben, 7. Antennen.
Jede Blume bildet ein Wort, beginnend beim Pfeil
und in Uhrzeigerrichtung drehend. Bei Blattüber-
deckung gilt der betreffende Buchstabe für alle decken-
den Worte. In jedes Blatt kommt ein Buchstabe.
1. Firmament, 2. Vermächtnis, 3. eine der Gesell-
schastsinseln, 4. Seemannsruf, 5. Stechpalme, 6. Insel
im Bodensee, 7. Vogel, 8. Figur aus „Wallenstein",
9. Liebesgott, 10. äuSgerechnet — eine Südfrucht,
11. Nordwind, 12. Mann der deutschen Rechtschreibung,
13. Blasinstrument, 14. „Wohl bekomm's!", 15. Fang-
seil, 16. Oper von Richard Strauß. S. E.
Auflösungen in Heft 5.
Ersatzrätsel
Juwel, Birne, Hamburg, Laube, Stolz, Rebe, Feier.
Durch Änderung je eines bestimmten Buchstabens
sind aus vorstehenden Wörtern Wörter mit anderer
Bedeutung zu bilden.
Die neuen Buchstaben nennen, aneinander gereiht,
einen bekannten Flieger. K. Bl.
Lingsr ^ökmascliinsn
V o k b i I I i e kl
7 er/ra/r/tt/rK / Xa/a/oF /bei 7
MtograMclie Warnte
Okren, Ooldvvaren,
LrillantenMetaUwaren
Katalog 8
L.. rrökvieir,
^Hons-Olkmsrseksn 10
vr » kklSS, klieumsssn- u.^enicet-k^sbi-ilr, NW. 87 Skg.
lUIeinkeesteü. u.VeUeied: Vf. Wilbelm knitrsebe. Weinbökla-Veesösn.
Kinoss-Puass
.4r2t1ick und klinisok anerkannt
als mildester und ^uverlässiFster
Nonkciuttr ii ittMipuaer
^.ntissptisvb und .juekstillsnd. vsstes Vorbsu-
KUNASmittel Assen LVundsein, IVundlisAsn und
ÜautaussobläAS. vssonders beliebt in der 8Lu^-
linASptlsAS. Voss Hz KZ LI. 8.—
!IIIttIIIII!IlII!I!IIIII>IIfIIIII»IIIIIIlIIIIIIII»IIIIIlIII
30—b0»)u Kaltes-
pstont-
Xskkssirillkls
wert bekunden.
Kuswetke
lluSiiagön 29
ilVUi-tt.)
ttv8- latent - Kaffeemütile
Kreuzwort-Blumenkette
tffofusfskani
f M
!
Io'2Xa2!!
folgt La2Xa8
rettet Is8Xd8
8iebsrvirksn inkur^.^eit erb sbl.Eeviokts^unabms.blükend.
/^usseken u. seköne, volle Körperkorin (kür vamsn praoktv.
Küste): stiirk. d. Arbeitslust, ölut u. Nerv. Earant. unsoküdl.
^srrtl.empkolil.Visl.vanksobr.L8llaürs weltbekannt. krsis-
Avkrönt m. ^old. Lledaill. u Lkreudipl. kreis kaek. (100 8tüek)
2,75 Lik. m Esdraueksanw. korto extra. (kostanw. od. Naokn )
0. ^ranr Stelnve L 0o. K. m. d. ll.,8erlln V/. 30)416, ^issaaokeeste. 16.
t<önig!!otisr
^uwsisrl l-Ilirsn un6
6olcl- uricl össtsc^S
ZilberwÄrsri M3.88iv8ilb6r
lafSlgsräis V6r8ilbskl
Versand ciirskt an privats / ^Iwstkistt. l<ata!og
portokrsi
meistens gar nicht angenehm.
Sch erschrickt man leicht daran,
F hat's Fran und Kind und Mann.
G kann's kalt sein oder heiß,
R ist's schwarz und niemals weif;. H. St.
Lingsr ktötimosctiinen /tktiengsssIIsLlioit
Veränderte Nahrung
Ist man noch niedlich, nett und klein.
Flößt ost man uns das Wort wohl ein;
Doch ist erwachsen man, bestimmt
Geschüttelt man's als Labung nimmt. F. Th.
Einsetzrätsel
Kunst —Laus, Stein —Knopf, Feld—Tier, Post —
Mann, Blei —Bruch, Nacht —Eid.
Zwischen die Wörter ist je ein einsilbiges Hauptwort
zu setzen, welches dem ersten Wort als Schluß-, dem
zweiten als Ansangssilbe dient. Die Anfangsbuchstaben
der eingesetzten Wörter nennen, nacheinander gelesen,
ebenfalls einen bekannten Flieger K. Bl.
Logogriph
Farbenprächtig ohne mich
Kann kein Kunstwerk werden.
Kopflos aber liege ich
Meerumspült auf Erden
Rätsel
Mit N fchmeckt's süß, mit K desgleichen
Für die Armen und die Reichen.
Doch bitter öfters ist's mit M
Und - - -- -----
Mit
Mit
Mit
Mit
Schachaufgabe: Partiestellung Nr. l
Weitz: Capablanca.
Lgl, Vak, Lbl, Ib8, La2, ei, g2, gk, b2.
Schwarz: Thomas.
LK8, Vk8, Io2, Ve8, Vo7, dk, k6, §7, bk
Weiß anr Zuge gewinnt durch
1. Ib8Xe8, vk8Xe8.
2. Vak—a4! Schwarz dars die weiße Dame nicht
schlagen, wegen 9?b8-j- und Matt im nächsten Zuge.
Der Turm e'2 ist aber nicht zu retten, denn'kok wird
mit vxokl beantwortet.
In der Partie zog Weitz aber
1. Vak—a8?
Schwarz konnte den Angriff abschlagen mit
1.... " " '
denn auf
2. Db8><s8
und aus
2. va8X>2
die Partie für Schwarz.
Silbenrätsel: i. Jaspis, 2 Elbe, 8. Delphi, 4.
Engadin, 5. Rabe, 6. Achilles, 7. Raffael, 8. Bagamojo,
9. Eppich, 10. Indien, 11. Tante, 12. EroS, 13. Roma-
now, 14. Irene, 15. Samowar, 16. Tilsit — „Jeder
Arbeiter ist seines Lohnes wert".
Rätsel: Schmerz, Scherz.
Bilderrätsel „Weinlese": Man gebe den Sil-
ben im Fasse die Ordnungszahlen 1 bis 6 und verbinde
dann jede unten im Querselde stehende Silbe mit jener
obenstehenden Silbe, auf deren Ordnungszahl die
Punktanzahl der unteren Silbe hinweist. Zum Beispiel
Gu (3 Punkte) mit der dritten Silbe oben: ter,- Wein
(1 Punkt) nut der ersten Silbe oben : hat und so weiter.
Man erhält den Spruch: „Guter Wein hat den Lohn,
das; man lange red't davon."
Rätsel: Ball, Ade, Ballade.
Scherzverse zum Ergänzen: 1. Augenweide,
2. Wechselbälge, 3. Backfisch, 4. Hackstock, 5. Reimschmied,
6. Widerstreben, 7. Antennen.
Jede Blume bildet ein Wort, beginnend beim Pfeil
und in Uhrzeigerrichtung drehend. Bei Blattüber-
deckung gilt der betreffende Buchstabe für alle decken-
den Worte. In jedes Blatt kommt ein Buchstabe.
1. Firmament, 2. Vermächtnis, 3. eine der Gesell-
schastsinseln, 4. Seemannsruf, 5. Stechpalme, 6. Insel
im Bodensee, 7. Vogel, 8. Figur aus „Wallenstein",
9. Liebesgott, 10. äuSgerechnet — eine Südfrucht,
11. Nordwind, 12. Mann der deutschen Rechtschreibung,
13. Blasinstrument, 14. „Wohl bekomm's!", 15. Fang-
seil, 16. Oper von Richard Strauß. S. E.
Auflösungen in Heft 5.
Ersatzrätsel
Juwel, Birne, Hamburg, Laube, Stolz, Rebe, Feier.
Durch Änderung je eines bestimmten Buchstabens
sind aus vorstehenden Wörtern Wörter mit anderer
Bedeutung zu bilden.
Die neuen Buchstaben nennen, aneinander gereiht,
einen bekannten Flieger. K. Bl.
Lingsr ^ökmascliinsn
V o k b i I I i e kl
7 er/ra/r/tt/rK / Xa/a/oF /bei 7
MtograMclie Warnte
Okren, Ooldvvaren,
LrillantenMetaUwaren
Katalog 8
L.. rrökvieir,
^Hons-Olkmsrseksn 10
vr » kklSS, klieumsssn- u.^enicet-k^sbi-ilr, NW. 87 Skg.
lUIeinkeesteü. u.VeUeied: Vf. Wilbelm knitrsebe. Weinbökla-Veesösn.
Kinoss-Puass
.4r2t1ick und klinisok anerkannt
als mildester und ^uverlässiFster
Nonkciuttr ii ittMipuaer
^.ntissptisvb und .juekstillsnd. vsstes Vorbsu-
KUNASmittel Assen LVundsein, IVundlisAsn und
ÜautaussobläAS. vssonders beliebt in der 8Lu^-
linASptlsAS. Voss Hz KZ LI. 8.—
!IIIttIIIII!IlII!I!IIIII>IIfIIIII»IIIIIIlIIIIIIII»IIIIIlIII
30—b0»)u Kaltes-
pstont-
Xskkssirillkls
wert bekunden.
Kuswetke
lluSiiagön 29
ilVUi-tt.)
ttv8- latent - Kaffeemütile