Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Das Buch für Alle


„Hören S', wie er schimpft..
Sie waren ihm jetzt ganz nahe gekommen und sahen, wie Joscph eine
Zeitung aus seiner Tasche zog. Wochenend — die Erlösung der Groß-
stadt ... Luft, Licht, Sonne und Rasen ..schreibt dös Schmierblattl,
und derweil rinnt oahm der Schweiß 'runter wia a Schmelzmargarine ...
,Befreit strecken sich die Glieder, Ruhe durchzieht das Gemüte- — und daß
ma davon glei so fuchsteufelswild wird, da steht nir drin ... Jetzt geh'
i no zehn Häuser weit — und wenn nachher no net mei Gemüt mit Ruhe
durchzogen is, wenn nachher no koa Wochenend auftaucht, nachher —
woaß i nimmer, was i tua."
„Hören S', Frau Mehltreter, jetzt schmeißt's ihn ..
„Alles hör' i, Herr Ammerl...!" schnaufte sie auf.
„So ... jetzt no zehn Meter geh' i, weil da drüb'n a Wirtshaus sieht
für mein' Durscht... Da feier jetzt i mei Wochenend und pfeif' auf
Licht, Luft und Sonna ...!"

„Sepp! ... Dei Freund steht hinter dir, Mann an Mann ...!"
„Vata, weilst nur wieder g'sund wor'n bist ... Vergelt's Gott ...!"
„Tom, hol' nur glei die andern vom Stammtisch, daß ma koan zu
großen Zeitverlust kriag'n ...!"
Und bald saß die ganze Gesellschaft um den wiedergenesenen Freund
beisammen.
„Sepp, du hast jetzt dö Natur überstanden ... Jetzt bist schutzg'impft
gegen solchene Auswüchs aus Natur — und Geistesleben ... Sollst
leben, alter Bazi ...!"
Und sie hatten recht. Außer dem „Rettich" lag nichts Grünes mehr
vor Mehltreters Blickfeld. Das Dickicht der Forste wurde durch einen
Wald von Maßkrügen ersetzt. Und in diesem schäumenden und hopfen-
kühlen Weekend fühlten sich alle pudelwohl, gesund und wunschlos ...
So bekam in Bayern ein alter Brauch nur einen neuen Namen -
und so blieb man modern ...

Menschen unter dem Meere / Von Dr. Joachim Heinrich Schnitze

as feste Land, das wir unter den Füßen haben, schwebt in manchen
Teilen der Erde in dauernder Gefahr, vom Meere überflutet zu
werden. Beträchtliche Teile des vom Menschen bewohnten Bodens liegen
unter dem Meeresspiegel. In Holland beträgt dieser Anteil 43 Prozent;
annähernd die Hälfte seines Gebietes würde also bei einem Bruch der
schützenden Dämme vom Meere überflutet werden. An der Nordseeküste
liegen vor allem in Deutschland noch weitere Gebiete unter dem Meeres-
spiegel, auch sie sind in mühsamer Arbeit dem Meere abgerungen und
durch Dämme vor ihm geschützt worden. Ähnlich steht es mit Teilen der
Maremmen in Italien, einer vom Meere und den Flüssen angeschwemmten
sumpfigen Flachküste, die bis zu ihrer Trockenlegung als berüchtigtes Fieber-
gebiet galt. In Bessarabien und bei Georgetown in Guyana finden sich wei-
tere Flachküsten, die unter diemittlereHöhedes Meeresspiegels herabreichen.
Weiter im Binnenlands vermag die Erdoberfläche tiefer unter den
Wasserspiegel zu reichen als an den Lüsten, wo naturgemäß nur De-
pressionen von einigen Metern möglich sind. Die tiefste Binnendepression
wurde in Vorderasien in der grabenartigen Senke festgestellt, in der das
Tote Meer mit seinem Spiegel in — 394 Meter, mit der Sohle in — 795
Meter liegt. In Algerien und Tunesien sinkt das Gebiet zweier riesenhafter
Salzpfannen auf — 20 und — 31 Meter. In den siebziger Jahren wollten
deshalb französische Geographen und Techniker Wasser aus dem Mittel-

meer hierher leiten, um diese öden Landstriche zu überfluten und ihr Ge-
stade zu beleben. Das Nivellement ergab dann die Unmöglichkeit der Aus-
führung, weil die vom Meere trennende Landschwelle zu hoch ist. Seit
dem Altertum war sogar die ganze Sahara für eine Binnendepression ge-
halten worden, und vor hundert Jahren wurde der Plan eines Sahara-
meeres mehrfach erwogen. Jedoch gibt es in der Sahara keine zusammen-
hängende, sondern nur vereinzelte Senken, die besonders durch die Oasen
Siwah (— 30 Meter) und Areg (— 75 Meter) bekannt sind. Im Trocken-
gebiet Afrikas sind noch weitere Senken zu nennen: das Fayum am
unteren Nil mit — 60 Meter, dazu am Roten Meere Teile des Danakil-
landes (—120 Meter) und der Assalsee (—174 Meter). Das Todestal
in Kalifornien ist eine weitere bekannte Depression.
Das größte Senkungsfeld aber ist das um den Laspisee herum; hier
liegt eine Fläche von der anderthalbfachen Größe des Deutschen Reiches
20 und mehr Meter unter dem Meeresspiegel. Noch wüstenhafter als dies
Gebiet ist die interessanteste Depression, die wir kennen: die Senke von
Turfan, die auf —130 Meter herabgeht, obwohl sie inmitten zentral-
asiatischer Gebirge mit Höhen bis zu 6000 Meter liegt! Es ist ein Wüsten-
und Steppengebiet, das von Menschenhand zu einer ausgedehnten Oase
umgestaltet worden ist, die heute ein wichtiges asiatisches Baumwoll-
produktionsgebiet darstellt.


Nordseebrandung bei Helgoland / Nach einer künstlerischen Aufnahme von F. G. Zeitz
 
Annotationen