Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'H


Silbenrätsel

Kreuzrätsel

Tauschrätsel


Aus den Silben ab, al, au, bob, busch, chauf, chen,
cho, chol, da, dech, der, dieb, dik, du, e, ed, ei, feur, ge,
ge, gus, Hirn, hu. il, kas, lens, le, ma, men, mit, na,
na, ne, ra, re, sa, sar, se, se, sinth, ta, turn, u, wa
sind neunzehn Wörter zu bilden, deren erste Buch-
staben, von oben nach unten, und letzte Buchstaben,
von unten nach oben gelesen, ein Sprichwort ergeben,
sch — 1 Buchstabe.)
Bedeutung der Wörter: 1. Einsiedler, 2. Planet,
3. Tenkorgan, 4. beschupptes Reptil, 5. berittener Sol-
dat der alten Armee, 6. Faulenzer, 7. englischer Ro-
manschriftsteller, 8. Stadt in Thüringen, 9. Tarm-
krankheit, 10. hauptsächlich aus Wermut bereiteter
Schnaps, 11. früherer russischer Erlast, 12. Autoftihrer,
13. weiblicher Vorname, 14. in Indien reichgewvrde-
ner Mann. 15. Stranch mit nadelsörmigen Blättern,
16. alte nordische Dichtung, 17. kleft es Boot, 18. abessi-
nischer Fürstentitei, 19. berühmte, vor wenigen Jahren
gestorbene italienische Schauspielerin. Fr. K.

Gut und schlecht
In jeder Art und Weise
Mein Wort dir nützlich ist,-
Es wird dir immer he en.
Wenn du vernünftig bist.
Fügst du dann eine Silbe
In dieses Wort noch ein,
So last dich nicht beirren,
Es trügt gar oft der Schein. H.v.d.M.

Entzifferungsaufgabe
6 3 — 17 6 7 7 15 11 11 6 8 — 3 9 10 8 13 — 14 10
1 — 39 10 8 13 68 — 63 — 17 67 21 11 28 18
6 9 — 23 14 5 7 — 14 10 1 — 23 14 5 7 — 24 14 3 -
17 67 18 658 — 21 14 88 — 362— 68 9 345
24 10 8 13 6 8 — 21 6 2 8 6 7 — 5 14 9 — 13 14 3 -
18 11 19 4 2t — 18 6 1 10 8 13 6 8 — 14 20 6 7 — 24
14 3 — 13 14 3 — 5 6 7 22 — 6 12 16 1 10 8 13 6 8 -
24 14 5 7 — 6 12 16 1 10 8 13 6 8 — 20 11 6 2 20 6 9
— 6 24 2 18 — 20 11 6 2 20 6 9 — 24 14 5 7.
Schlüsselwörter: 1 2 3 4 5 Wirbeltier, 6 7 8 3 9
männlicher Vorname, 10 11 12 Stadt in Württemberg
4 2 13 spanischer Nationalheld, 5 14 11 12 deutsc! er
Dichter, 9 15 16 14 3 sarbiger Edelstein, 6 17 14 weib-
licher Vorname, 7 2 18 14 Stadt in Lettland, 3 15 11
15 Einzelspiel, 11 19 20 6 4 21 Freie und Hansestadt,
6 8 22 2 14 8 Alpenpflanze, 20 6 8 23 14 12 2 8 israe-
litischer Stammvater, 6 21 21 6 5 14 7 13 Werk von
Scheffel, 8 14 7 24 14 Hafenstadt in Estland.
Die Anfangsbuchstaben der Schlüsselwörter ergeben
den Namen des Dichters des zu erratenden Spruches.
H.v. d. M.

L V0 ftftft ft O II ftft ÜILl 00 ft k
888888.
Diese Buchstaben sind so in die Figur einzusetzen,
das; die ivagrechten und senkrechten Reihen gleichlauten
und Wörter folgender Bedeutung ergelcn: 1. Gesäst-
material, 2. Geliebte des Zeus, 3. französischer Opern-
komponist, 4. afrikanischer Strom, 5. Gedichtform,
6. Möbelstück, 7. Flutz in Bayern. A. L.


Vorsetzrätsel
Alter, Horn, Aster, Auge, Strich, Acht,
Irene, Ruhe, Bingen, Burg, Eid.
Durch Vorsetzen je eines bestimmten Buchstabens vor
die einzelnen Wörter sind Wörter anderen Sinnes zu
lilden.
Die vorgesetzten Buchstaben nennen, aneinander ge-
reiht, eine Dichtung von Schiller. 5b. Bl.

Was lft's?
Ohne „i" ein Mast für Holz,
Mit,,v' des Landwirts Stolz.
Mit „a" wird's jeden überraschen.
Doch ohne „a" nur ein Gefäst zum Waschen
Glgr.
Logogriph
Mit F nur selten angenehm.
Doch meistens wohl recht unbequem.
Mit K ein Wasch- und Kochgeschirr,
Dem Müden dient mit S es hier.
Und ein Erfinder ist es gar.
Stellt es mit R als Kopf sich dar. E. Si.
Scherzfrage
WaS haben Büch er mit Orden gemeinsam? K. Sch.

Nacht, Solon, Tante, Elbe, Herr, Kanzlei, Acker,
Reiher, Sport, Welle, Stille, Brahms, Berg, Main.
Von jedem der angeführten Wörter ist ein Buchstabe
zu streichen und durch einen anderen so zu ersetzen,
Last neue bekannte Wörter entstehen. Nach richtiger
Turchsührung ergeben die gestrichenen Buchstaben der
Reihe nach gelesen ein Sprichwort und die neu ein-
gestellten Buchstaben in derselben Reihensolge eben-
falls ein Sprichwort. H. v. d. M.

Wie heißt die schöne Stadt?
1. Floh—Wort, 2. Morgen—Tropfen, 3. Normal—Kette,
4. Raub—Garten, 5. Rhein—Sperre, 6. Not—Börse,
7. Ober—Brust,8. Ehe—Kämpser,9.Suppen—Scherben.
Zwischen die Wörter ist je ein einsilbiges Hauptwort
einzusetzen, das dem ersten Wort als End-, dem zweiten
als Ansangssilbe dient. Die Anfangsbuchstaben der
eingesetzten Wörter nennen, von oben nach unten ge-
lesen, eine deutsche Landeshauptstadt. L. E.
Auslösungen in Heft 28.
O

Auflösungen vom 26. Heft:
Silbenrätsel: 1. Differenz, 2. Inserat, 3. EmmauS,
4. Senkblei, 5. Terborch, 6. Ibsen, 7 Mussolini, 8. Mitt-
woch, 9. Ehrlichkeit, 10. Dessau. 11. Eidechse, 12. Ruder-
klub, 13. Nonne, 14. Aster, 15. Treibhaus, 16. Ungarisch,
17. Reger, 18. Linde, 19. Alibi, 20. Eibe, 21. Segen -
„Die Stimme der Statur lästt sich nicht überschreien."
Scharade: Stern, Bild, Sternbild.
Kontrasträtsel: stark, prosaisch, rauh, ideal, nahe,
grost, breit, reich, unten, nast, nördlich, ehrlich, nützlich
— Springbrunnen.
Stusen-Arilhmogriph:
0 0 O ft
ft ft 0 II
k N ft
2 ft ft ft ft L k
ft II ft ft II ? L
k ft 6l .4 ft ft 4.
8ftftft-4I)Oftft-1
K ft O ft ft ft 0 O ft ft
ocnftftftKuvo
„Der zerbrochene Krug".
Rösselsprung: „Wervieles bringt, wird manchem
etwas bringen." Goethe fFaust).
Ersatz rätfel: Elfe, Pilot, Hund, Gage, Würze,
Retter, Sturm, Hagel — Flugzeug.
Besuch skartenrätsel: Kunstgewerblerin.




«okIsclZinseksntts, sppstitsnesgsncl«


6Iä88e unä Lckvväcke / kluiarniut/ llnlei--
ernskrunL / ^ppeli1man§el / LckwanZer-
8ckakt / VVecli8eI§skre / dlerven8ckwäcke
l00 L lftlc. 1.20, h, ftkcft 2.60, st, ftkcft 5.—
^uck in Dubletten 60 8tclc. lVllc. 2.—
In /4potkeken unci Drogerien evksltllek
vn. ir. irsiss,
krksumsssn- unci
Sselin dtVlk S7/Sks.

UlMMstliM
8tcsll^, beidst-

iileti. lllaune, streulen - l-iilllsu 22.

^WachlllderSeerUt
b^IcxOos.ocl. I2ftI.iA.6.-lr.
ftsbov. ft. XVultkev
Hulle-Drotb»

O 8
ftrsi8li8t6 10 ssnäet
kumml - ll/Iecüeus, kettln 8W 68
^Its .laeobstraüs 8.


kort Ico8tenlos un8ere illu8triecte
Ovstts-ftvoseb üre m iirttlicü
übe-ftst8cbIäAon unci nütrliciien
iisNsn, Artikel etc. tlyglene. Institut.
Lettin 6. ?4flSS, kissssscstc. 7S.

?t//VL55

k,6ko'5
str^c>Ll.l.O5L

lonvvisclsiyo'bö in döcdstep VoIIsn6un<z!
LcliaUpIotisn 15 ptz-vvöcdsutl- Olms

l.cO»kidtkictt.8pkrkctt^8ctti^ik>i^8!riK„cocl.io^
kkkl.1^ N-6b. l.>^kr87k-5-6.^8^ ?6O9-1O
Vsplauczen 5is rznolls unä incuiliO Ppo§pe1<l d!p. 213

VMkMDMUXCi
M5l.86N.äuu.o§-
oschi 5Ia.O6
uo.6i LrffQlt
äo-fferkein
sdi8ikol


Kein 8i>reclüeüler, nur ^NA8t
ist ru be8eiti§en. ^uskunkt krei
0. UsueäSttei-, Si-eslau 16, U.12.


Mu;IK!n;lrumMle / Zvi'ellimsulilfik'n.
Direkt. Versanck ab ftLbrikort.Zcsiallplstt. l
ftieckr. Lreise! fteell! Omtausck ß^est ! l< ftisiko!
krivl stell stälsts., StLMmiobrik xe^r. 1872. stllNISll-
istlll ia. 7Ü. OroÜ. ftatalox Aral. lOOOe DLnkscür.
 
Annotationen