2 4 Das Buch für
27^9-L
T 0492. Trauerkleid aus Marocainkrepp in kleidsamer Blusenform.
In schräger Linienführung angebrachte Hohlnaht dient zur Garnierung.
Am Rock hält die Hohlnaht den Garniturteil, der seitlich wassecfallähnlich
herunterhängt. Lyon-Schnitt, Größe 42,44, 46 und 48, Preis gZ Pfennig.
T 0291- Trauerkleid aus schwarzem Tuch. Schalkragen
aus Krepp. Aus Krepp besteht ebenfalls die dem Rock ein-
gefügte, unten abgerundete Bahn. Einfacher Blusenärmel.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48, Preis 95 Pfennig.
1 0293. Trauerkleid aus schwarzem RipSpapillon mit
schmalem Kragen. Zwischen den Revers wird ein Einsatz
aus grauem Krepp sichtbar. Am geraden, engen Rock vorn
apart eingearbeitete Falten. An den Ärmeln Knopfbesatz.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48, Preis 9z Pfennig.
1 0292. Trauerkleid in einer Kombination von schwar-
zem Wollrips und glänzender schwarzer Seide gearbeitet.
Letztere bildet den aufliegenden Rockteil; breiter Gürtel.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48. Preis 95 Pfennig.
Zu allen hier
abgebildeten
Modellen sind
Lyon-Schnitte
vom Verlag
Gustav Lyon
in Berlin S016
erhältlich.
1 0290- Trauerkleid aus
schwarzem Wollrips, an der
Taille mit breiten Kreppblen-
den garniert. Kleiner, runder
Ausschnitt; im Rücken Knopf¬
schluß. Oer gerade Rock wird vorn durch Faltengruppen erweitert. Gürtel
mit schöner Iettschnalle. Lyon-Schnitt, Größe 44, Preis 9Z Pfennig.
gehört unbedingt zum guten Ton, daß ein Trauerkleid nicht nur durch seine
schwarze Farbe, sondern auch durch eine Einfachheit in der gesamten Aufmachung
und durch eine sparsame Anwendung aller Garnierungen der Situation und der
Stimmung der Trägerin sich anpaßt. Von vornehmer Eleganz sollen Schnittformen
und Stoffe sein; ein leichter, weicher Wollstoff, ein schöner Crspe de Chine, Marocain-
krepp oder Veloutine sind wohl am gebräuchlichsten; und all diese Stoffarten lassen
sich ganz prachtvoll verarbeiten. Oie Schnittformen der Trauerkleider sind, genau wie
an allen anderen Kleidern, häufig ungeheuer kompliziert. Auch hier sieht man viele
schmale Stosskeile, die durch schmalkantige Steppereien oder durch Hohlnähte aneinan-
der gebracht find, auch hier sehen wir an manchen Modellen den zipfligen, ungleichen
Rock. Die passendste Garnierung der Trauerkleidung ist natürlich der stumpfe, schwarze
Krepp, der zu schmalen und breiteren Blenden verarbeitet wird, der Kragen, Ärmel-
aufschläge und Westeneinsätze, hoch hinaufreichende Rockansätze und unregelmäßig
eingefügte Rockbahnen bildet und der letzten Endes auch für die Garnierung der
Trauerhüte verwendet wird. Es empfiehlt sich übrigens, an den Kleidern die Krepp-
teile so anzubringen, daß man sie gegebenenfalls ohne allzu große Mühe auswechseln
kann, man fasse sie also nicht mit in die Hauptnähte. Kripp ist im Tragen, wie wohl
bekannt sein dürfte, nicht sehr praktisch und muß hin und wieder einmal erneuert werden.
27^9-L
T 0492. Trauerkleid aus Marocainkrepp in kleidsamer Blusenform.
In schräger Linienführung angebrachte Hohlnaht dient zur Garnierung.
Am Rock hält die Hohlnaht den Garniturteil, der seitlich wassecfallähnlich
herunterhängt. Lyon-Schnitt, Größe 42,44, 46 und 48, Preis gZ Pfennig.
T 0291- Trauerkleid aus schwarzem Tuch. Schalkragen
aus Krepp. Aus Krepp besteht ebenfalls die dem Rock ein-
gefügte, unten abgerundete Bahn. Einfacher Blusenärmel.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48, Preis 95 Pfennig.
1 0293. Trauerkleid aus schwarzem RipSpapillon mit
schmalem Kragen. Zwischen den Revers wird ein Einsatz
aus grauem Krepp sichtbar. Am geraden, engen Rock vorn
apart eingearbeitete Falten. An den Ärmeln Knopfbesatz.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48, Preis 9z Pfennig.
1 0292. Trauerkleid in einer Kombination von schwar-
zem Wollrips und glänzender schwarzer Seide gearbeitet.
Letztere bildet den aufliegenden Rockteil; breiter Gürtel.
Lyon-Schnitt, Größe 42, 44, 46 und 48. Preis 95 Pfennig.
Zu allen hier
abgebildeten
Modellen sind
Lyon-Schnitte
vom Verlag
Gustav Lyon
in Berlin S016
erhältlich.
1 0290- Trauerkleid aus
schwarzem Wollrips, an der
Taille mit breiten Kreppblen-
den garniert. Kleiner, runder
Ausschnitt; im Rücken Knopf¬
schluß. Oer gerade Rock wird vorn durch Faltengruppen erweitert. Gürtel
mit schöner Iettschnalle. Lyon-Schnitt, Größe 44, Preis 9Z Pfennig.
gehört unbedingt zum guten Ton, daß ein Trauerkleid nicht nur durch seine
schwarze Farbe, sondern auch durch eine Einfachheit in der gesamten Aufmachung
und durch eine sparsame Anwendung aller Garnierungen der Situation und der
Stimmung der Trägerin sich anpaßt. Von vornehmer Eleganz sollen Schnittformen
und Stoffe sein; ein leichter, weicher Wollstoff, ein schöner Crspe de Chine, Marocain-
krepp oder Veloutine sind wohl am gebräuchlichsten; und all diese Stoffarten lassen
sich ganz prachtvoll verarbeiten. Oie Schnittformen der Trauerkleider sind, genau wie
an allen anderen Kleidern, häufig ungeheuer kompliziert. Auch hier sieht man viele
schmale Stosskeile, die durch schmalkantige Steppereien oder durch Hohlnähte aneinan-
der gebracht find, auch hier sehen wir an manchen Modellen den zipfligen, ungleichen
Rock. Die passendste Garnierung der Trauerkleidung ist natürlich der stumpfe, schwarze
Krepp, der zu schmalen und breiteren Blenden verarbeitet wird, der Kragen, Ärmel-
aufschläge und Westeneinsätze, hoch hinaufreichende Rockansätze und unregelmäßig
eingefügte Rockbahnen bildet und der letzten Endes auch für die Garnierung der
Trauerhüte verwendet wird. Es empfiehlt sich übrigens, an den Kleidern die Krepp-
teile so anzubringen, daß man sie gegebenenfalls ohne allzu große Mühe auswechseln
kann, man fasse sie also nicht mit in die Hauptnähte. Kripp ist im Tragen, wie wohl
bekannt sein dürfte, nicht sehr praktisch und muß hin und wieder einmal erneuert werden.