Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Wolff, Carl [Bearb.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 2): Weltliche Bauten — Frankfurt a. M., 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25632#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gebrochen. Er wurde 1849 (Fig. 64) und 1877 (Fig. 65) von Reiffenstein
gezeichnet. Neben dem Thurm lag das alte Eingangsthor in das Auslager.
Auf dem vom Städtischen Vermessungsbureau 1875 aufgenommenen Stadt-
plane ist er ganz vor die Stadtmauer geschoben, im Lichten 8,0 m breit,
2,7 m tief, auf der Rückseite offen gezeichnet.
Auf dem Belagerungsplan erblicken wir im östlichen Theile, zwischen
Affen-Thor und Thiergarten, runde Mauer-Thürme in Verbindung mit der
Stadtmauer, welchen die Dächer fehlen. Ausserdem enthält die vor der
Festungsmauer herlaufende innere Grabenmauer thurmartige, rechteckige
Vorbauten, auf der Rückseite offen und nicht höher als die Grabenmauer



selbst. Letztere sind an der mit Schiessscharten versehenen Mauer bei
Merian noch zu sehen, während die erstgenannten Mauer-Thürme hier nicht
mehr vorhanden sind. Vom Affen-Thor bis zur Oppenheimer Pforte zeigen
die Pläne 7, bezw. 5 und von hier bis zum Ulrichstein zwei Thürme,
welche, rund oder viereckig, in der Hauptsache den oben beschriebenen
Frankfurter Mauer-Thürmen glichen.
 
Annotationen