: 154 *
Kachdemc E. E. E. Hochweißer Rath dießer des Heyl. Reichs
Statt Frankfurt am Mayn für eine Notturfft erachtet, den alten bau-
fälligen Schoppen vor dem Römer abbrechen und an deßen Statt einen
neuen machen zu laßen, auch deßwegen denen dießer Zeit verordneten
Bauherrn Macht gegeben: Alß ist das Holzwerck deßelben durch den
Schreiner M. Friederich Unteutschen in jüngst-verwichenem Junio ver-
fertiget, durch M. Joh. Weyden Schlossern mit Eyßenwerck fest an-
gemacht, durch M. Johann Schmidt Steindeckern mit Bley gedeckt,
von Johann Lorenz Müllern und Hanß Jacob Schaffern beeden Mahlern
die Bögen deßelben beneben den Trachen-Köptfen und Knöpfen (welche
M. Hanß Caspar Wecker verfertiget) gemahlet und verguldet, der
Römer aber beneben dem Löwenstein durch beede Weißbender Henrich
Schöffern u. Philipps Hummeln geweißt, die Fenster mit Rollenwerck
eingefasst etc. und alßo den 1. Augusti 1651 vollendet worden, alß
Herr Hieronymus Stallburger Schultheiß, Herr Yincentz Steinmayer
hnd Johann Oyer Stallburger Burgermeistere, so dann Herr Oyer
Christoph Yölcker Schöff, Herr Johann Daniel Weiz und Herr Hanß
Conrad Steindecker, alle drey des Raths, Baumeistere waren; der barm-
herzige Gott wolle E. E. E. Hochweißen Rath durch seinen Heyligen
Geist alßo leiten und führen, daß derßelbe deßen Unterthanen in dießem
Rathhauß dergestalt regiere, daß es gereichen möge zuvorderst zu der
Eher Gottes, gedeylichem Autfnehmen der ganzen Bürgerschaft und
Kachdemc E. E. E. Hochweißer Rath dießer des Heyl. Reichs
Statt Frankfurt am Mayn für eine Notturfft erachtet, den alten bau-
fälligen Schoppen vor dem Römer abbrechen und an deßen Statt einen
neuen machen zu laßen, auch deßwegen denen dießer Zeit verordneten
Bauherrn Macht gegeben: Alß ist das Holzwerck deßelben durch den
Schreiner M. Friederich Unteutschen in jüngst-verwichenem Junio ver-
fertiget, durch M. Joh. Weyden Schlossern mit Eyßenwerck fest an-
gemacht, durch M. Johann Schmidt Steindeckern mit Bley gedeckt,
von Johann Lorenz Müllern und Hanß Jacob Schaffern beeden Mahlern
die Bögen deßelben beneben den Trachen-Köptfen und Knöpfen (welche
M. Hanß Caspar Wecker verfertiget) gemahlet und verguldet, der
Römer aber beneben dem Löwenstein durch beede Weißbender Henrich
Schöffern u. Philipps Hummeln geweißt, die Fenster mit Rollenwerck
eingefasst etc. und alßo den 1. Augusti 1651 vollendet worden, alß
Herr Hieronymus Stallburger Schultheiß, Herr Yincentz Steinmayer
hnd Johann Oyer Stallburger Burgermeistere, so dann Herr Oyer
Christoph Yölcker Schöff, Herr Johann Daniel Weiz und Herr Hanß
Conrad Steindecker, alle drey des Raths, Baumeistere waren; der barm-
herzige Gott wolle E. E. E. Hochweißen Rath durch seinen Heyligen
Geist alßo leiten und führen, daß derßelbe deßen Unterthanen in dießem
Rathhauß dergestalt regiere, daß es gereichen möge zuvorderst zu der
Eher Gottes, gedeylichem Autfnehmen der ganzen Bürgerschaft und