Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 2): Weltliche Bauten — Frankfurt a. M., 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25632#0217
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
175

Kaiser.
Male r.
Stifter.
Phiüpp von Schwaben
Alfred Rethel aus
Die Familie de Neuf-
1198—1208.
Quod male coeptum est, ne pu-
deat mutasse. (Was übel begonnen,
schene nicht zu ändern.)
Aachen.
ville in Frankfurt.
Otto )V. von Braunschweig
Moritz Oppenheim aus
Freiherr A. M. v. Roth-
1198—1218.
Strepit anser inter olores. (Unter
den Schwänen bläst die Gans sieb
anf.)
Frankfurt.
Schild in Frankfurt.
Die HohenstauRschen oder Schwäbischen Kaiser. (Fortsetzung.)
Friedrich !!. 1211—1250.
Complurium thriornm ego stre-
pitum audivi. (Ich habe das Knistern
von einigen Feigenblättern gehört.)
Philipp Veit aus Berlin.
Alexander Bernus und
Senator Bernus in
Frankfurt.
Kaiser aus verschiedenen Häusern.
Rudoif ). von Habsburg
Gustav Lasinsky aus
Rath Friedrich Schlosser
1278—1291.
Melius bene imperare, quam im-
perium ampliare. (Es ist besser,
das Reich gut zu regieren, als es
zu vergrössern.)
Koblenz.
in Frankfurt.
Adoif von Nassau
H.K. A.Mücke in Düssei-
Herzog Wilhelm 1. von
1292—1298.
(Ohne Wahlspruch.)
dorf.
Nassau.
Aibrecht !. von Habsburg
1298—1308.
Fugam victoria nescit. (Der
Sieg kennt die Flucht nicht.)
Eduard Steinle aus
Wien.
Fürst Metternich.
Heinrich Vi). von Luxemburg
1308—1313.
Calicem vitae dedisti mihi in
mortem. (Den Kelch des Lebens
hast du mir zum Tode gegeben;
eine Anspielung auf seine angeb-
liche Vergiftung durch eine Hostie).
Philipp Veit aus Berlin.
König Wilhelm 1. der
Niederlande, Gross-
herzog von Luxem-
burg.
 
Annotationen