Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 2): Weltliche Bauten — Frankfurt a. M., 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25632#0247
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* 196

die des zweiten Obergeschosses (Bureaux) einfache Giebel oder bogen-
förmige Gesimse.
Wir geben zum Schlüsse nachfolgend eine eingehende Erklärung
und Charakteristik der Malereien im Wahlzimmer und dessen Vorsaale,
im Kaisertreppenhause und im Kaisersaale, die uns Herr 0. Donner-
v. Richter für dieses Werk gütigst zur Verfügung gestellt hat:
„Nicht allein der von Herrn Archivar Dr. Jung geführte Nachweis,
dass die malerische Ausschmückung des Wahlzimmers im Römer und
des Vorsaales nicht, wie Hüsgen und Gwinner angaben, von Lucas Anton
Oolomba, sondern von dem
Erlanger Maler Christian Leim-
berger herrühren, muss uns
veranlassen, diesen Arbeiten
des hier in Frankfurt sonst
nicht vertretenen Künstlers
unsere besondere Aufmerksam-
keit zuzuwenden, sondern auch
der Umstand, dass sie nebst
jenen des jüngeren Colomba
an der Decke der Kaisertreppe
typische Beispiele der in jener
Zeit oft bis in das Aeusserste

übertreibenden allegorisieren-
den Ausschmückungsmethode
monumentaler und privater
Bauten darbieten. Ein näheres
Eingehen auf den Inhalt dieser
Darstellungen ist nothwendig
zu richtiger Würdigung der-
selben.
Fig. 232. Römer (Goldener Schwan); Ththc zur Bürgermeister- Mitte dei Langseite
Treppe- des Leimbergerschen Decken-
_Y[ ] ] ) ^ l I I I ^^gemäldes in der Wahlstube,
dessen Figuren sich in Wolken
auf blauem Himmelsgrunde bewegen, erblicken wir in weissem Gewände,
das Haupt von hellem Scheine umflossen, die Schicksalsgöttin, deren Weis-
heit ein Putto mit dem Spiegel andeutet. Ein Putto zu ihrer Linken hält
ihr das Medaillon-Porträt Karls VI. in Bronze entgegen, für welchen die
ihm vom Schicksal bestimmte Krone bereit liegt, die ein Putto zur Rechten
der Göttin ihr auf einem Kissen darreicht, von welchem sie das Szepter
bereits weggenommen hat und es in ihrer rechten Hand hält, während
sie ihre linke Hand mit rhetorischer Geberde gegen das Kaiserbild erhebt.
Ueber ihr zur Rechten schweben Putten, welche die Kette des goldenen
Vliesses dem Kaiser darbieten, andere zur Linken dagegen Blumen.
 
Annotationen