Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
195 '

Oberbürgermeisterzimmer hängt die schwarze Tafel mit Goldrahmen nnd
der goldenen Schrift in gothischen Bnchstaben:
„Eyns + mans redde -f- ein + halbe -)- redde +
Man -h sal -{-* sie -f- billich -f- verhören bede -{-
Die drei anstossenden, durch Tliüren mit dem Vorplatz verbundenen
Räume des Oberbürgermeister-Amtes, in welchen bei Kaiserwahlen und
Krönungen die Kurfürsten sich aufhielten, haben ebenfalls schöne Stuck-
decken, offenbar auch Arbeiten Hennickes. Das zweifenstrige, jetzige

Zimmer des

Oberbürgermeisters

hat gute,

freihändig angetragene Stück-
arbeit in der Mitte und in den
Ecken des Spiegels und Köpfe
mit frei behandeltem Ornament
in der Voute, welche durch
eine Leiste vom Spiegel der
Decke abgetrennt ist. Die
Decke ist grau gestrichen und
hat in den Ornamenten noch
Spuren früherer Vergoldung.
Noch freier behandelt sind die
schönen, besonders die Ecken
und Seitenmitien betonenden
Rokoko-Ornamente der ohne
Gesims in die Decke über-
gehendenVoute und das Mittel-
stück des Spiegels in dem drei-
fenstrigen Raum, dem jetzigen
Bürgermeister - Zimmer, ein-
facher dagegen die Verzie-
rungen der Voute in dem
zwischenliegendenVorzimmer.
Sambammers F a ca d e des
Goldenen Schwans, welche
1731 an dem Paulsplatz er-
richtet wurde, ist massiv, ge-
putzt und in den Architekturtheilen aus rotliem Sandstein gearbeitet
(vgl. Fig. 231). In die Halle führen zwei rundbogige Thore, zur Bürger-
meister-Treppe eine Thüre (Fig. 232) mit darüber befindlichem Fenster;
dieser entspricht auf der anderen Seite ein in rothem Sandstein hergestelltes
Schilderhaus. Ueber diesen Oeffnungen, deren Schlusssteine bereits als
Rokoko-Agraffen ausgebildet sind, liegen länglich runde Fenster, welche,
wie die Oberlichte der Thüren, vergittert sind. Zwischen den beiden Thoren
ist der von Schwarzenburger gefertigte Wappenstein mit dem Frankfurter
Adler und der auf S. 160 mitgetheilten Inschrift eingemauert. Die Fenster des
ersten Obergeschosses (Bürgermeister-Amt) haben schlichte Umrahmungen,
13*


Fig. 230. Römer (Goldener Schwan); Thüre zur Stadtkanzlei,
i/so nat. Grösse.
 
Annotationen