Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE BEFESTIGUNG DER STADT.

Wir erheben keineswegs den Anspruch, in diesem Abschnitte eine
vollständig neue, die bisherigen Forschungen und Darstellungen endgültig
beseitigende Geschichte der städtischen Befestigung zu geben. Eine solche
fällt aus dem Rahmen dieses Werkes heraus, so wünschenswertli auch die
ausführliche Darstellung einer deutschen Stadtbefestigung in den ver-
schiedenen Stufen ihrer Entwickelung wäre. Sie würde für Frankfurt
eine genaue, weit in Einzelheiten sich verlierende Durcharbeitung der
städtischen Bürgermeister-, Baumeister- und Rechenmeister-Bücher erfordern;
denn was bisher aus diesen Hauptquellen gedruckt ist oder im Archive in
Auszügen vorliegt, ist Stückwerk, ohne richtigen Zusammenhang gesammelt
oder veröffentlicht. Diese genaue Ausziehung und Verarbeitung der ein-
zelnen zerstreuten Aufzeichnungen in jenen Büchern — eine Arbeit für
Jahre — ist als Grundlage einer ausführlichen Geschichte der Stadt-
befestigung um so nothwendiger, als gerade für die älteste Zeit derselben
aus Mangel an Urkunden und aus Mangel an technisch befriedigenden
Aufnahmen bei der Beseitigung von Ueberresten der Befestigung eine
Unmenge von Hypothesen aufgestellt worden sind. Die nachfolgenden
Blätter geben nur einen Ueberblick über die Entstehung und Entwickelung
der verschiedenen Phasen der Stadtbefestigung, behandeln aber mit aller
Ausführlichkeit diejenigen Theile derselben, welche im eigentlichen Sinne
als „Baudenkmäler" gelten dürfen, soweit sie noch bestehen oder, wenn
niedergelegt, durch Abbildungen und Pläne für die Darstellung erreich-
bar sind.
Die Befestigung ist nach ihrem Entstehen und Vergehen in folgenden
sechs Abschnitten dargestellt:
I. Die Befestigung vom IX.—XII. Jahrhundert;
II. Die Befestigung von der Mitte des XII. Jahrhunderts bis
zum Jahre 1333;
III. Die Befestigung von 1333 bis 1627;
IV. Die Warten;
V. Die Befestigung des XVII. Jahrhunderts;
VI. Die Entfestigung des XIX. Jahrhunderts.

1
 
Annotationen