Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 2): Weltliche Bauten — Frankfurt a. M., 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25632#0424
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
= 857


errichtet, 1887 erneuert, ein ebenfalls viereckiger, einfacher Brunnenstock
in antikisierenden Formen, welcher auf der Vorderseite ein rothes Kreuz
und in grossen lateinischen Buchstaben die Namen der Brunnenmeister
mit Jahreszahl trägt. Auf dem Brunnenpfeiler befindet sich eine Fels-
partie, welche ebenfalls mit einem rothen Kreuz bekrönt ist.
Der 1770 mit einem städtischen Zuschuss von 100 Gulden errichtete,
1889 renovierte Alands-Brunnen auf dem Einhorn-Platz in der


Fig. 366—867. Pumpbrunncn zum Heiligen Geist.
Fahr-Gasse hat hohlkehlgekantete Ecken, einfache Rokokoformen und ist
mit einem Zapfen bekrönt; die Inschriften geben nur die Jahre der Errich-
tung und der Erneuerung an. Ursprünglich stand oben eine weibliche
Figur mit einem Korbe Olansbirnen, nach denen, wie die Nachbarschaft
irrig annahm, der Brunnen seinen Namen führte.
Ein zweiter Brunnen in der Fahr-Gasse, der Löwen-Brunnen
(Fig. 369), ist interessant gezeichnet; er wurde 1781 durch den Steinmetz-
24*
 
Annotationen