sogar 1492 von der Nutzniessung des Lehens seiner Frau ausgeschlossen
wurde.
Hennes Sohn Dieter scheint nicht in die Fussstapfen seines Vaters
getreten zu sein, denn 1516
wurde er in den Frankfurter
Rath gewählt. Wir haben ge-
sehen, dass er den Heiligen-
stock im Jahre 1519 errichtete,
und hierbei mag ihn der Ge-
danke geleitet haben, in Rück-
erinnerung an die Missethaten
seines Vaters und zu Gunsten
des Heiles von dessen Seele
diesen Bildstock als eine Art
Sühne zu stiften. Sehr möglich
ist es auch, dass an dieser Stelle
der Raubanfall und die Ver-
wundung des Mönches statt-
fand. Dieter starb 1525, und
da er, wie sein älterer Bruder
Peter, kinderlos geblieben war,
seine Schwester Elisabeth aber
1503 Heilmann von Stralenberg
geheirathet hatte, so ging in
der Folge das Ovenbachsche
Lehen des Wasserhofes in
Stralenbergschen Besitz über.
Diesen Heiligenstock kön-
nen wir im Gegensatz zu jenem
am Mühlberge mit allem Recht
als ein'wirkliches Kunstwerk,
wenn auch als ein bescheidenes,
bezeichnen. Die an letzterem
hervorgehobenen Mängel sind
bei ersterem durchaus ver-
mieden. Das Kapellchen ist
architektonisch geschmackvoll
durch ein Zwischenglied mit
dem Schaft verbunden, der in
seinen Verhältnissen weit
feiner als jener dadurch wirkt, dass sein aus dem Viereck in das Achteck
verjüngter Theil fast unmittelbar bis unter den Aufsatz reicht. Die Be-
dachung des letzteren ist als solche durch eine vorstehende Dachkante
deutlich charakterisiert und findet durch ein in achteckigem Durchschnitt
Fig. 881. HeHigenstock an der Ucrbermülde 1898.
wurde.
Hennes Sohn Dieter scheint nicht in die Fussstapfen seines Vaters
getreten zu sein, denn 1516
wurde er in den Frankfurter
Rath gewählt. Wir haben ge-
sehen, dass er den Heiligen-
stock im Jahre 1519 errichtete,
und hierbei mag ihn der Ge-
danke geleitet haben, in Rück-
erinnerung an die Missethaten
seines Vaters und zu Gunsten
des Heiles von dessen Seele
diesen Bildstock als eine Art
Sühne zu stiften. Sehr möglich
ist es auch, dass an dieser Stelle
der Raubanfall und die Ver-
wundung des Mönches statt-
fand. Dieter starb 1525, und
da er, wie sein älterer Bruder
Peter, kinderlos geblieben war,
seine Schwester Elisabeth aber
1503 Heilmann von Stralenberg
geheirathet hatte, so ging in
der Folge das Ovenbachsche
Lehen des Wasserhofes in
Stralenbergschen Besitz über.
Diesen Heiligenstock kön-
nen wir im Gegensatz zu jenem
am Mühlberge mit allem Recht
als ein'wirkliches Kunstwerk,
wenn auch als ein bescheidenes,
bezeichnen. Die an letzterem
hervorgehobenen Mängel sind
bei ersterem durchaus ver-
mieden. Das Kapellchen ist
architektonisch geschmackvoll
durch ein Zwischenglied mit
dem Schaft verbunden, der in
seinen Verhältnissen weit
feiner als jener dadurch wirkt, dass sein aus dem Viereck in das Achteck
verjüngter Theil fast unmittelbar bis unter den Aufsatz reicht. Die Be-
dachung des letzteren ist als solche durch eine vorstehende Dachkante
deutlich charakterisiert und findet durch ein in achteckigem Durchschnitt
Fig. 881. HeHigenstock an der Ucrbermülde 1898.