. 96
Thüre in das erste Obergeschoss damals versetzt wurde, denn die er-
haltene Zeichnung stimmt mit der Aufnahme (Fig. 81) der oben besprochenen
Thüre überein; andernfalls müsste die Verwendung von zwei ganz gleichen
Thüren angenommen werden. Die von dem erwähnten Hausgange nach
der Rosen-Gasse führende Hausthüre entstammt der neueren Zeit und
scheint ursprünglich überhaupt nicht vorhanden gewesen zu sein. In dem
Fig. 81. Grosser Speicher; Wandschrank,
nat. Grösse.
durch sehr flache Kreuzgewölbe überdeckten niedrigen Keller des Haupt-
baues beendet sich eine alte Zisterne mit rechteckigem Steindeckel, an
welchem ein schöner schmiedeeiserner Renaissancegritf noch erhalten ist.
Die Ueberwölbung des Kellers im Nordbaue besteht aus einer Längstonne
mit Stichkappen.
Der an der Rothkreuz-Gasse liegende Ostbau hat im Frühjahre 1859
eine wesentliche Veränderung durch den Aufbau zweier weiterer Ober-
Thüre in das erste Obergeschoss damals versetzt wurde, denn die er-
haltene Zeichnung stimmt mit der Aufnahme (Fig. 81) der oben besprochenen
Thüre überein; andernfalls müsste die Verwendung von zwei ganz gleichen
Thüren angenommen werden. Die von dem erwähnten Hausgange nach
der Rosen-Gasse führende Hausthüre entstammt der neueren Zeit und
scheint ursprünglich überhaupt nicht vorhanden gewesen zu sein. In dem
Fig. 81. Grosser Speicher; Wandschrank,
nat. Grösse.
durch sehr flache Kreuzgewölbe überdeckten niedrigen Keller des Haupt-
baues beendet sich eine alte Zisterne mit rechteckigem Steindeckel, an
welchem ein schöner schmiedeeiserner Renaissancegritf noch erhalten ist.
Die Ueberwölbung des Kellers im Nordbaue besteht aus einer Längstonne
mit Stichkappen.
Der an der Rothkreuz-Gasse liegende Ostbau hat im Frühjahre 1859
eine wesentliche Veränderung durch den Aufbau zweier weiterer Ober-