Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas [Red.]
Sanierung und Denkmalpflege in der Altstadt Spandau: Materialien und Beiträge zur aktuellen Diskussion — Berlin, 1982

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4681#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Einleitung

Die deutsche Stadt ist ein lebendiger Organismus, der heute
vielfältige und zu einem überwiegenden Teil zukunftsorien-
tierte Funktionen zu erfüllen hat. Ihre Anlage war aber in
der Vergangenheit meist durch Verkehrswege zu Wasser und
zu Lande sowie durch Gesichtspunkte des Schutzes und der
Verteidigung ihrer Bewohner bestimmt. In steinernen Zeugen
dokumentiert sich seit dem Mittelalter noch heute dieser
Tatbestand, und bei jüngeren Gründungen, oft sind es plan-
massige Anlagen der Renaissance oder des Barock, lassen
eigenwillige stadträumliche Gefüge den gewollten Charakter
des Stadtherrn verspüren.

In der einst selbständigen und seit 1920 als achter Verwal-
tungsbezirk zu Groß-Berlin gehörenden Stadt Spandau treten
nicht nur unterschiedliche Symptome der Stadtbaukunst von
der mittelalterlichen, dem ostdeutschen Schema verpflichte-
ten Altstadt bis zu der nach "neuitalienischer Manier" etwa
ab 1560 aufgeführten Zitadelle am Zusammenfluß von Spree und
Havel hervor, sondern für die Wirtschaftsgeschichte nicht
minder wichtige Objekte und Bereiche der Industriearchäologie,
den Kernzellen für das grösste Industrierevier von West-Berlin.

Mehr als jedes schutzwürdige Einzelobjekt ist die Stadt ein
vielschichtiges und zugleich lebendiges Geschichtsdenkmal
und somit ein Bestandteil unseres kulturellen Erbes, das nicht
nur der Hilfe einschlägiger Behörden, sondern auch allseitiger
Unterstützung bedarf, um diese Hinterlassenschaft früherer
Generationen für die Zukunft zu erhalten, um geschichtliche
Entwicklungen und Fakten nachvollziehbar machen zu können
sowie in anschaulicher Weise zu bewahren. Leider leben heute
viele Bürger in den Vorstellungen eines ständigen Vorwärts-
strebens und gehorchen geradezu kritiklos dem Neuen, oder,
besser gesagt, den modischen Zeit Strömungen; sie haben dabei
den Sinn für die Kontinuität verloren, die Geschichte mit
Gegenwart verbindet.
 
Annotationen