282
nur die Polygon-Seiten der Feste aufgetragen. ... Nota: Die
auf den umliegenden Bergen bestimmte Niveaux zeigen an
umwieviel sie tiefer liegen, als die Crete der Brustwehr der
Festungs-Cavaliers, und sind horizontal mit rother Tinte, die
Distancen aber an den blau gezogenen Linien schwarz
geschrieben.« Verfasser »Tr. Reinhard, Ing. Cond.«.
Weitere Legende: Polygon-Punkte - Bastionen, vier Berg-
namen (sw. u. s. Steinberg (2x). ö. Bauernbügel, nö. Rohrberg).
Nordpfeil. Nach Zeichen- und Schriftstil, Papier, und Inhalt
(weitreichende Geschütze bzw. Außenforts auf Nachbarber-
gen), 1. Hälfte 19. Jh.
Mehrfarbige Federzeichnung, 50.25 x 44,15 cm, Maßstab
»5000 bair. Schuh« = 15,3 cm.
Nr. 4 (Abb. 198)
»Plan von denen an der Festung Wültzburg befindlichen Sou-
terreins«, »fait du Lieutenant Schuchart a Wultzbourg«.
»1741«.
Grundriß auf Höhe des Erdgeschosses, mit Klappen der
Obergeschosse der großen Bastionen: Schloß u.a. Zivilbauten
fehlen. Legende: heutige Bastionsnamen, Eintragung von
Schnittverläufen mit roten Buchstaben (E-F, G-H, I-K, L-M,
N-O).
Aquarellierte Federzeichnung, 64,5 x 67,3 cm, Maßstab
»zum Plan« ... »210 Ansbacher Werck-Schuh« = 13,55 cm, »zu
denen Profils derer 5 Bastions« »100 Ansbacher Werck-
Schuh« = 12.9 cm.
Nr. 5 (Farbtafel LH)
»Durchschnitt« der Bastionen »Ross-Mühl« (E-F). »Krebs«
(G-H), »Haupt-Wach« (L-M), »Kalt-Eck« (N-O), »Prospect
von der Jungfer-Bastion« (I-K), »fait du Lieutenant Schuchart
a Wultzbourg«, »1741«
Aquarellierte Federzeichnung, 48 x 67,3 cm, Maßstab »zum
Plan« .... »210 Ansbacher Werck-Schuh« = 13,55 cm, »zu
denen Profils derer 5 Bastions« »100 Ansbacher Werck-
Schuh« = 12,9 cm.
Nr. 6
»Grund-Rißse Von denen drey Etagen des großen Baues in
der Vestung Wültzburg« (großer Bau = Schloß). »Copirt von
9ten bis den 18ten October 1806. Von Chr. Betzel Geo und
Arch. beflißener«.
Mit Nutzungsangaben der Räume vor allem im Erdgeschoß.
Doppel des Schuchart-Planes (StaN. Ansb.. Regierung. Kam-
mer der Finanzen, Abgabe 1909,12413).
Aquarellierte Federzeichnung, 124,9 x 97,7 cm. Maßstab
»100 Anspacher Werckschuhe« = 20,75 cm.
Nr. 7
»Durchschnitt von dem fordern Flügel des großen Baues nach
der Linie A.B. wobey die gegenüberstehende Courtin gleich-
fals im Durchschnitt und die Brücke übern Haupt Graben
nebst dem äußern Wach-Haus im prospect zu sehen«; »Inn-
wendiger prospect des fordern Flügels«; »Durchschnitt von
dem hintern Flügel des großen Baues nach der Linie CD.«
(= Schnitte und Hofansicht des Schlosses). »Copirt von Ch.
Betzel vom 18 bis den 25ten October 1806.«
Kopie des Schuchart-Planes (StaN. Ansb.. Regierung. Kam-
mer der Finanzen. Abgabe 1909,12413).
Aquarellierte Federzeichnung. 73,1 x 49,75 cm, Maßstab
100 »Anspacher Werk Schuhe« = 19.25 cm.
Nr. 8
»K: II Genie-Direction. Festung Wülzburg. II Section Zisterne
Plan No. 2. Plan der Commandantschafts Zisterne No. I, wel-
che auf der ersten Front unter dem 4ten, 5ten und 6ten
Gewölbs-Bogen der Courtine zwischen den Bastionen (A)
Jungfrau und (B) Krebs im Jahre 1825 von dem Königlichen
Ingenieur Hauptmann v. Hoermann projectirt und ausgeführt
wurde«, »gezeichnet von Ingenieur Hauptmann v. Hoermann
1826«.
»Fig. 1 Facade der Courtine A-B und der Zisterne No. 1«;
»Fig. 2 Plan der Courtine A-B«; »Fig. 3 Plan der Zistern-Sole«;
»Fig. 4 Plan der Zisterne ober deren Gewölbs-Bogen mit dem
steinern Filtrier-Schöpfbrunnen und Wasserkasten«.
Aquarellierte Federzeichnung, 83,5 x 63,6 cm, Maßstab
»1 Zoll=5 Schuhen«; 50 Schuhe = 24,25 cm.
Nr. 9 (Farbtafel XXXV)
»K: II Genie-Direction. Festung Wülzburg. II Section Zisterne
Plan No. 3. Profile zur Commandantschafts Zisterne No. I.«,
»gezeichnet von Ing. Hauptmann v. Hoermann 1826«. Fortset-
zung von Nr. 8.
»Fig. 5 Längen Profil nach der Linie A-B«; »Fig. 6 Quer-Pro-
fil nach der Linie C-D«; »Fig. 7 Quer-Profil nach der Linie E-
F«; »Fig. 8 Längen Profil nach der Linie G-H«; »Fig. 9 Quer-
Profil nach der Linie I-K«. Mit unfangreicher Legende »I. zur
Waßerleitung«, »II. zur Filtrier-Einrichtung.«, »III. zur
Zistern-Construction.«, »IV. zur Zistern-Capacität«.
Aquarellierte Federzeichnung, 83,5 x 63,6 cm, Maßstab
»1 Zoll=5 Schuhen«; 50 Schuhe = 24,25 cm.
Nr. 10 (Abb. 205)
»K. 2te Geniedirection Augsburg. Festung Wülzburg. 1828.
II. Section Zisternen. Situations-Plan Nro. 4. Plan von der
Lage der alten Zisternen auf der Festung Wülzburg im Jahre
1824.«
Mit detaillierter »Beschreibung der Piecen«: Nr. (24 Stück
!), »Benennung der alten Zisternen« m. Maßen u. Kapazitä-
ten, »Lage der alten Zisternen«, »Verwendung der alten
Zisternen nach Erbauung der neuen« (14 werden »Einge-
füllt«). Angaben zur Verwendung der Bauten und Gärten.
Unsignierte aquarellierte Federzeichnung, 62 x 38,8 cm;
Maßstab »40 Ruthen« = 17.7 cm.
Nr. 11 (Abb. 206)
»Königl. II. Genie-Direction. Augsburg. Festung Wülzburg.
1828. II Sect. Zisternen. Plan No. I. Situations-Plan der von
dem Königlichen Ingenieur-Hauptmann von Hönnann unter
den Courtinenbögen neuerbauten Zisternen N. I, II, III, IV u.
V, dann der im Festungshofe projectirten Ludwigs-Zisterne
No. VI.«. »Aufgenommen vom Koenigl. Ingenieur Lieutenant
Georg Schäffer im Jahre 1827; Copirt vom Unterkanonier
Leonhard Doesel im Koenigl. lten Artillerie Regimente.«
Mit umfangreichen Angaben zur Funktion der Gebäude
und Gärten, ihren Besitzern, der Kapazität der Zisternen.
Klappe: Aufsicht der Ludwigs-Zisterne.
Aquarellierte Federzeichnung, 64,2 x 85,8 cm, Maßstab
300 Schuhe = 20.1 cm.
Nr. 12
»K. II. Genie-Direction Augsburg. Festung Wuelzburg. 1828. II
Section. Zisternen. Project zur Ludwigs-Zisterne, Nro. VI.
Plan Nro. II.« »Projectirt von Franz von Hoermann Königl.
Ingenieur Hauptmann; Copirt vom Unterkanonier Leonhard
Doesel im koenigl. lten Artillerie Regimente.« Fortsetzung
von Nr. 11.
»Fig. I. Grundriß unter der Erde.«; »Fig. II. Querprofil nach
der Linie AB«; »Fig. III Längenprofil nach der LINIE CD.«
Federzeichnung schwarz u. rot, 95,7 x 63,15 cm, Maßstab
50 Schuhe = 24.2 cm.
Nr. 13
»K. II. Genie Direction Augsburg. Festung Wülzburg. 1828. II.
Section. Zisternen. Project der Ludwigs-Zisterne, Nro. VI.
Plan Nro. 3.« »Projectirt von Franz von Hoermann Königl.
Ingenieur Hauptmann; Copirt vom Unterkanonier Leonhard
nur die Polygon-Seiten der Feste aufgetragen. ... Nota: Die
auf den umliegenden Bergen bestimmte Niveaux zeigen an
umwieviel sie tiefer liegen, als die Crete der Brustwehr der
Festungs-Cavaliers, und sind horizontal mit rother Tinte, die
Distancen aber an den blau gezogenen Linien schwarz
geschrieben.« Verfasser »Tr. Reinhard, Ing. Cond.«.
Weitere Legende: Polygon-Punkte - Bastionen, vier Berg-
namen (sw. u. s. Steinberg (2x). ö. Bauernbügel, nö. Rohrberg).
Nordpfeil. Nach Zeichen- und Schriftstil, Papier, und Inhalt
(weitreichende Geschütze bzw. Außenforts auf Nachbarber-
gen), 1. Hälfte 19. Jh.
Mehrfarbige Federzeichnung, 50.25 x 44,15 cm, Maßstab
»5000 bair. Schuh« = 15,3 cm.
Nr. 4 (Abb. 198)
»Plan von denen an der Festung Wültzburg befindlichen Sou-
terreins«, »fait du Lieutenant Schuchart a Wultzbourg«.
»1741«.
Grundriß auf Höhe des Erdgeschosses, mit Klappen der
Obergeschosse der großen Bastionen: Schloß u.a. Zivilbauten
fehlen. Legende: heutige Bastionsnamen, Eintragung von
Schnittverläufen mit roten Buchstaben (E-F, G-H, I-K, L-M,
N-O).
Aquarellierte Federzeichnung, 64,5 x 67,3 cm, Maßstab
»zum Plan« ... »210 Ansbacher Werck-Schuh« = 13,55 cm, »zu
denen Profils derer 5 Bastions« »100 Ansbacher Werck-
Schuh« = 12.9 cm.
Nr. 5 (Farbtafel LH)
»Durchschnitt« der Bastionen »Ross-Mühl« (E-F). »Krebs«
(G-H), »Haupt-Wach« (L-M), »Kalt-Eck« (N-O), »Prospect
von der Jungfer-Bastion« (I-K), »fait du Lieutenant Schuchart
a Wultzbourg«, »1741«
Aquarellierte Federzeichnung, 48 x 67,3 cm, Maßstab »zum
Plan« .... »210 Ansbacher Werck-Schuh« = 13,55 cm, »zu
denen Profils derer 5 Bastions« »100 Ansbacher Werck-
Schuh« = 12,9 cm.
Nr. 6
»Grund-Rißse Von denen drey Etagen des großen Baues in
der Vestung Wültzburg« (großer Bau = Schloß). »Copirt von
9ten bis den 18ten October 1806. Von Chr. Betzel Geo und
Arch. beflißener«.
Mit Nutzungsangaben der Räume vor allem im Erdgeschoß.
Doppel des Schuchart-Planes (StaN. Ansb.. Regierung. Kam-
mer der Finanzen, Abgabe 1909,12413).
Aquarellierte Federzeichnung, 124,9 x 97,7 cm. Maßstab
»100 Anspacher Werckschuhe« = 20,75 cm.
Nr. 7
»Durchschnitt von dem fordern Flügel des großen Baues nach
der Linie A.B. wobey die gegenüberstehende Courtin gleich-
fals im Durchschnitt und die Brücke übern Haupt Graben
nebst dem äußern Wach-Haus im prospect zu sehen«; »Inn-
wendiger prospect des fordern Flügels«; »Durchschnitt von
dem hintern Flügel des großen Baues nach der Linie CD.«
(= Schnitte und Hofansicht des Schlosses). »Copirt von Ch.
Betzel vom 18 bis den 25ten October 1806.«
Kopie des Schuchart-Planes (StaN. Ansb.. Regierung. Kam-
mer der Finanzen. Abgabe 1909,12413).
Aquarellierte Federzeichnung. 73,1 x 49,75 cm, Maßstab
100 »Anspacher Werk Schuhe« = 19.25 cm.
Nr. 8
»K: II Genie-Direction. Festung Wülzburg. II Section Zisterne
Plan No. 2. Plan der Commandantschafts Zisterne No. I, wel-
che auf der ersten Front unter dem 4ten, 5ten und 6ten
Gewölbs-Bogen der Courtine zwischen den Bastionen (A)
Jungfrau und (B) Krebs im Jahre 1825 von dem Königlichen
Ingenieur Hauptmann v. Hoermann projectirt und ausgeführt
wurde«, »gezeichnet von Ingenieur Hauptmann v. Hoermann
1826«.
»Fig. 1 Facade der Courtine A-B und der Zisterne No. 1«;
»Fig. 2 Plan der Courtine A-B«; »Fig. 3 Plan der Zistern-Sole«;
»Fig. 4 Plan der Zisterne ober deren Gewölbs-Bogen mit dem
steinern Filtrier-Schöpfbrunnen und Wasserkasten«.
Aquarellierte Federzeichnung, 83,5 x 63,6 cm, Maßstab
»1 Zoll=5 Schuhen«; 50 Schuhe = 24,25 cm.
Nr. 9 (Farbtafel XXXV)
»K: II Genie-Direction. Festung Wülzburg. II Section Zisterne
Plan No. 3. Profile zur Commandantschafts Zisterne No. I.«,
»gezeichnet von Ing. Hauptmann v. Hoermann 1826«. Fortset-
zung von Nr. 8.
»Fig. 5 Längen Profil nach der Linie A-B«; »Fig. 6 Quer-Pro-
fil nach der Linie C-D«; »Fig. 7 Quer-Profil nach der Linie E-
F«; »Fig. 8 Längen Profil nach der Linie G-H«; »Fig. 9 Quer-
Profil nach der Linie I-K«. Mit unfangreicher Legende »I. zur
Waßerleitung«, »II. zur Filtrier-Einrichtung.«, »III. zur
Zistern-Construction.«, »IV. zur Zistern-Capacität«.
Aquarellierte Federzeichnung, 83,5 x 63,6 cm, Maßstab
»1 Zoll=5 Schuhen«; 50 Schuhe = 24,25 cm.
Nr. 10 (Abb. 205)
»K. 2te Geniedirection Augsburg. Festung Wülzburg. 1828.
II. Section Zisternen. Situations-Plan Nro. 4. Plan von der
Lage der alten Zisternen auf der Festung Wülzburg im Jahre
1824.«
Mit detaillierter »Beschreibung der Piecen«: Nr. (24 Stück
!), »Benennung der alten Zisternen« m. Maßen u. Kapazitä-
ten, »Lage der alten Zisternen«, »Verwendung der alten
Zisternen nach Erbauung der neuen« (14 werden »Einge-
füllt«). Angaben zur Verwendung der Bauten und Gärten.
Unsignierte aquarellierte Federzeichnung, 62 x 38,8 cm;
Maßstab »40 Ruthen« = 17.7 cm.
Nr. 11 (Abb. 206)
»Königl. II. Genie-Direction. Augsburg. Festung Wülzburg.
1828. II Sect. Zisternen. Plan No. I. Situations-Plan der von
dem Königlichen Ingenieur-Hauptmann von Hönnann unter
den Courtinenbögen neuerbauten Zisternen N. I, II, III, IV u.
V, dann der im Festungshofe projectirten Ludwigs-Zisterne
No. VI.«. »Aufgenommen vom Koenigl. Ingenieur Lieutenant
Georg Schäffer im Jahre 1827; Copirt vom Unterkanonier
Leonhard Doesel im Koenigl. lten Artillerie Regimente.«
Mit umfangreichen Angaben zur Funktion der Gebäude
und Gärten, ihren Besitzern, der Kapazität der Zisternen.
Klappe: Aufsicht der Ludwigs-Zisterne.
Aquarellierte Federzeichnung, 64,2 x 85,8 cm, Maßstab
300 Schuhe = 20.1 cm.
Nr. 12
»K. II. Genie-Direction Augsburg. Festung Wuelzburg. 1828. II
Section. Zisternen. Project zur Ludwigs-Zisterne, Nro. VI.
Plan Nro. II.« »Projectirt von Franz von Hoermann Königl.
Ingenieur Hauptmann; Copirt vom Unterkanonier Leonhard
Doesel im koenigl. lten Artillerie Regimente.« Fortsetzung
von Nr. 11.
»Fig. I. Grundriß unter der Erde.«; »Fig. II. Querprofil nach
der Linie AB«; »Fig. III Längenprofil nach der LINIE CD.«
Federzeichnung schwarz u. rot, 95,7 x 63,15 cm, Maßstab
50 Schuhe = 24.2 cm.
Nr. 13
»K. II. Genie Direction Augsburg. Festung Wülzburg. 1828. II.
Section. Zisternen. Project der Ludwigs-Zisterne, Nro. VI.
Plan Nro. 3.« »Projectirt von Franz von Hoermann Königl.
Ingenieur Hauptmann; Copirt vom Unterkanonier Leonhard