Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4980#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Einleitung 7

[. Die Burg als Gegenstand der Kunstgeschichte

Zur Isolierung der Burgenforschung 11

Die Burg—Zweckbau oder Kunstwerk? 13

Zu einer Ikonologie der mittelalterlichen Burg 1 s

»Staufische« Burg oder Adelsburg? 25

Neue Ausätze und Perspektiven 3 2

Zusammenfassung: Kunstgeschichte und Adelsburg 41

II. Wandlungen des Adels im 11. bis 13. Jahrhundert

/ooo bis 1300 - eine Epoche des Umbruchs 45

Der mittelalterliche Adel als Forschungsproblem 49

»Reichsadel«, dynastischer Adel und »Reichsfürstenstand« 5 1

miles- vom Reiterkrieger zum Ritterideal 53

Der Aufstieg der Ministerialrat in Deutschland 61

Territorialisierung und »Abschließung des Ritterstandes« 68

III. Die Entstehung der adeligen Kultur

Adelige Wirtschaft und Kolonisation 75

»Alltag« und Lebensstandard 8 1

Das Ritterideal der höfischen Dichtung 84

Rituale und Statussymbolik 88

Turnier und Fest 93

IV. Entstehung und Klassik der deutschen Adelsburg

Zur Entwicklung der Burgen forschung 1 o 1

Die An fange vor 1000 104

Motte und Turinburg (11./12. Jahrhundert) 1 ]2

Ringmaueranlage und Torturin 12. Jahrhundert) 127

Die klassische Adelsburg (12.1'ij. Jahrhundert) 134

Wohnbau, »Palas« und Kapelle (12./13. Jahrhundert) 148

Der Einfluß Frankreichs im t3. Jahrhundert 1 <<5

Zu Technik, Planung und Baubetrieb 171

Buckelquader- Technik und Bedeutung ! ,s 5

Zw Spätphase der Adelsburg (14.-16. Jahrhundert) [o<

Zusammenfassung

Die klassische Adelsburg als kulturelle Ausdrucks form des Adels 208

Literatur 212

Namen- und Sachregister 228

Abbildungsnachweis 235
 
Annotationen