Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4980#0212
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

Das Verzeichnis nennt Arbeiten zusammenfassenden Charakters bzw. solche, die übergreifende
Interpretationen enthalten. Überwiegend handelt es sich um neuere Veröffentlichungen, jedoch ist
auch Älteres erfaßt, soweit es aktuell oder bis heute wirkungsvoll geblieben ist. Auf rein monographi-
sche Literatur ist zwecks Entlastung verzichtet worden, insbesondere wenn sie in Arbeiten zusam-
menfassenden Charakters bereits früher zitiert wurde; einige Titel dieser Art finden sich in den
Anmerkungen zum Hauptkapitel IV.

Zur leichteren Auffindbarkeit sind die Titel in ein einziges Alphabet eingeordnet worden, obwohl
dies beim interdisziplinären Charakter des Buches bedeutet, daß die Veröffentlichungen der verschie-
denen Fächer nicht separiert sind.

In einigen Fällen wurden den Titeln Ergänzungen zugefügt, die die Einschätzung der Arbeit
erleichtern, insbesondere das Jahr des ersten Erscheinens (wo eine spätere Auflage benutzt wurde)
bzw. der Ort wichtiger Besprechungen. Entsprechend den Üblichkeiten des Verlagswesens in
Frankreich fehlt bei französischen Titeln zumeist der Ort.

Albrecht, Burg

U. Albrecht, Von der Burg zum Scfaloss,

Worms 1986
Alsdorf, Untersuchungen

F. K. Alsdorf, Untersuchungen zur Rechtsge-
stalt und Teilung deutscher Ganerbenburgen,
Frankfurt/M. u.a. 1980 (= Rechtshistorische
Reihe, Bd. 9)

Althoff, milites

G. Althoff, Nunc fiant Christi milites, qui
dudum extiterunt raptores, in: Saeculum 32,
1981, S. 317-333

Antonow, Planung

A. Antonow, Planung und Bau von Burgen
im süddeutschen Raum, Frankfurt/M. 1983
(Bespr. Th. Biller in BuS, 1984/1, S. 69-71)

Antonow, Schildmauer

ders., Burgen des südwestdeutschen Raums
im [3. und 14. Jahrhundert unter besonderer
Berücksichtigung der Schildmauer (Phil.
Diss. Stuttgart 1973), Bühl 1977 (= Veröffent-
lichungen des Alemannischen Instituts Frei-
burg i. Br. Nr. 40)

Appuhtl, Einführung

H. Appuhn, Einführung in die Ikonographie
der mittelalterlichen Kunst in Deutschland,
3. Aufl. Darmstadt 1985

Architektur

Architektur des Mittelalters - Funktion und
Gestalt, hrsg. v. F. Möbius u. E. Schubert,
Weimar 1983

Arens, Buckelquader

F. v. Arens, Stichwort »Buckelquader«, in:
Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte
Bd. 3, Stuttgart 1954, Sp. 43-47

Arens, Datierung

ders., Die Datierung staufischer Pfalzen und
Burgen am Mittelrhein mit Hilfe des Stil-

vergleichs, in Burgen Sprachraum, Bd. 1.
S.181-196

Arens, Eberbach

ders., Die Entstehung der Burgen und der
Stadt Eberbach am Neckar, in: ZGO 115
(N. F. 76), 1967, S. 117-132

Arens, Goslar

ders., Die Königspfalz Goslar und die Burg
Dankwarderode in Braunschweig, in: Stadt
im Wandel (Ausstellungskatalog Braun-
schweig 1985), Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt
1985, S. 117-150

Arens, Königspfalzen

ders., Staufische Königspfalzen, in: BuS 1978/

2, S. 74-83

Arens, Palas

ders., Der Palas der Wimpfener Königspfalz,
in: Zeitschrift des deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft XXIV, 1970, S. 3-12

Arens, Pfalzkapellen

ders., Staufische Pfalz- und Burgkapellen, in:
Burgen Sprachraum, Bd. 1, S. 197-210

Arens, Saalhof

ders., Der Saalhof zu Frankfurt und die Burg
zu Babenhausen, zwei staufische Wehr- und
Wohnbauten am Mittelrhein, in: MZ 71/72,
1976/77, S. 1-56

Arens, Wimpfen

ders., Die Königspfalz Wimpfen, Berlin 1967

Arnold, Knighthood

B. Arnold, German knighthood 1050-1300,
Oxford 1985

Ausgrabungen

Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von
der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950
-75, Bd. 1-4, Mainz 1975 (= Römisch-Ger-
manisches Zentralmuseum, Monographien,
Bd. 1,1-4)
 
Annotationen