7- Vorentwurf zum Umbau und zur Erweiterung des Schlosses. Stich von Broebes. Ende 17. Jahrh.
winklig je ein zweistöckiger Flügel, in Pavillons und Zwischentrakt gegliedert, ab. Mit
einer Mauer, in architektonischer Behandlung und durch Bildhauerarbeit gekrönt, wollte
Broebes den so zu schaffenden Ehrenhof gegen den Schloßteich abschirmen. Die Auf-
stockung der Abrahamschen Bibliothek und die damit für die Orangerie gestellte Be-
dingung gleicher Zweistöckigkeit ist zugunsten der Gesamtwirkung bei der tatsächlichen
Ausführung fallengelassen worden20. Immerhin wurde der Vorschlag des Broebes für die
Gestaltung der beiden Flügel kaum verändert aus diesem ersten Projekt in die letzte Ent-
scheidung übernommen.
Der Generalplan
Nach seinem Vorentwurf zum Ausbau eines Ehrenhofes lieferte Broebes den Generalplan
für die Herrichtung des gesamten umfangreichen Schloßkomplexes, der in seinen Zeich-
nungen nicht erhalten ist. Was er darin zeigte, geht aber genugsam aus den erhaltenen,
noch zu zitierenden schriftlichen Bemerkungen Alexanders dazu hervor. An die Aufstockung
des Abrahamschen Schlosses hatte Broebes anscheinend immer noch nicht gedacht. Es ge-
nügte ihm, den ausgedehnten Raum, den der Barock verlangt, und der den engen Ver-
hältnissen eines Renaissancebaus gemeinhin fehlt, durch die Freiheit der cour d'honneur,
des Vorhofs, der Terrassen und des Gartens zu ersetzen, die jetzt von außen her hinzutraten.
24
winklig je ein zweistöckiger Flügel, in Pavillons und Zwischentrakt gegliedert, ab. Mit
einer Mauer, in architektonischer Behandlung und durch Bildhauerarbeit gekrönt, wollte
Broebes den so zu schaffenden Ehrenhof gegen den Schloßteich abschirmen. Die Auf-
stockung der Abrahamschen Bibliothek und die damit für die Orangerie gestellte Be-
dingung gleicher Zweistöckigkeit ist zugunsten der Gesamtwirkung bei der tatsächlichen
Ausführung fallengelassen worden20. Immerhin wurde der Vorschlag des Broebes für die
Gestaltung der beiden Flügel kaum verändert aus diesem ersten Projekt in die letzte Ent-
scheidung übernommen.
Der Generalplan
Nach seinem Vorentwurf zum Ausbau eines Ehrenhofes lieferte Broebes den Generalplan
für die Herrichtung des gesamten umfangreichen Schloßkomplexes, der in seinen Zeich-
nungen nicht erhalten ist. Was er darin zeigte, geht aber genugsam aus den erhaltenen,
noch zu zitierenden schriftlichen Bemerkungen Alexanders dazu hervor. An die Aufstockung
des Abrahamschen Schlosses hatte Broebes anscheinend immer noch nicht gedacht. Es ge-
nügte ihm, den ausgedehnten Raum, den der Barock verlangt, und der den engen Ver-
hältnissen eines Renaissancebaus gemeinhin fehlt, durch die Freiheit der cour d'honneur,
des Vorhofs, der Terrassen und des Gartens zu ersetzen, die jetzt von außen her hinzutraten.
24