Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82. Kleine Vorstube


Kinder im Garten" angefertigt worden. Im selben Jahr wurde auch die Aufstellung von vier
„Femmes" auf den Parterres vor der Südterrasse erwogen. Kraus war der Ansicht, daß sie
dort gut aussehen würden.
Alexander hat aber auch Gartenfiguren in Amsterdam gekauft. Bereits im Oktober 1706
sind „vier bleierne vergoldte Kinder, die Jahreszeiten darstellend" über Pillau und Elbing
in Schlobitten eingetroffen. Eine Elementenserie folgte. Ackersloot hatte diese Bleifiguren24“
für loo, 120 und 130 Gulden (bei einer Größe von 5 oder 6 Fuß) angeboten. Es handelt
sich dabei um die Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts massenweise in Holland
hergestellten und exportierten Bleigußfiguren, wie sie auch in Nymphenburg und im Ber-
liner Lustgarten, den Alexander Dohna so gut kannte, aufgestellt waren (Abb. 84).
Zusammenfassend darf wohl behauptet werden, daß Alexander Dohnas zu Anfang
zitierte Absicht, das Abrahamsche Haus schöner zu machen, geglückt ist. Der Bildhauer
und der Maler haben wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen. Kraus hat die ihm in
Schlobitten gebotene Chance, seine im Umkreis von Schlüter und auf der Berliner Akademie
erworbenen Kenntnisse an einem großen Projekt zu beweisen, genutzt und sich von einem
lediglich ausführenden Bildhauergesellen zu einem selbständigen Künstler entwickelt. In
seinen Briefen an Graf Dohna zeigt er sich als freimütiger, aufgeschlossener Mann, der seine
Wünsche, wenn nötig, durchsetzte, psychologisches Geschick in der Behandlung seiner
Gesellen besaß, sich aber auch für ihr Wohlergehen interessiert und eingesetzt hat. Er hat
in Schlobitten nicht nur in Stein und Stuck, sondern auch in Holz gearbeitet und wird auch
in dem Kapitel über Möbel noch verschiedentlich auftauchen. Mit Graf Dohna ist Kraus

159
 
Annotationen