Alexander muß die Figuren im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts in Berlin erworben
haben. Sie nehmen nach Boeck unter den wenigen bekannten Werken des Künstlers einen
beachtlichen Rang ein.
Porträtbüsten aus dem preußischen Königshaus
a. Gipsbüste Friedrich Wilhelms III. in Lebensgröße. Alter Abguß nach der Marmorbüste
von Schadow von 1794. Wandkonsole.
b. Gipsbüste der Königin Louise in Lebensgröße. Alter Abguß (Ausschnitt) nach der Mar-
morgruppe „Die beiden Schwestern". Gegenstück zu a. Wandkonsole.
Es handelt sich um Anschaffungen Friedrich Alexander Dohnas zum Besuch des Königs-
paares in Schlobitten 1802, wo „die Büsten des Königs und der Königin von ganz neuer
Form in Gips auf abgesetzten Säulen im Gartensaal links und rechts von der Tür standen".
c. Gipsbüste Friedrich Wilhelms III. in halber Lebensgröße auf quadratischer Plinthe.
d. Kleine Büste Friedrich Wilhelms III. in Berliner Eisenguß nach Christian Rauch.
e. Gipsbüste der Königin Louise in Lebensgröße, en-face, mit Halsbinde. Alter Abguß
nach dem Original von Schadow.
f. Gipsbüste des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, des späteren Königs
Friedrich Wilhelm IV., in viertel Lebensgröße. Um 1830.
g. Gipsbüste der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen in viertel Lebensgröße. Um 1830.
Gegenstück zur vorigen.
h. Marmorbüste Friedrich Wilhelms IV. in halber Lebensgröße. Verkleinerte Nachbildung
der Büste von Christian Rauch im Berliner Schloß. Erste Hälfte 19. Jh.
i. Marmorbüste der Königin Elisabeth von Preußen. Halbe Lebensgröße. Gegenstück zu h.
Porträtbüsten von Privatpersonen
a. Gipsbüste von Friedrich Schleiermacher in Lebensgröße. Als alter Mann im Talar. Nach
der Marmorbüste von Christian Rauch. Um 1830. Vielleicht wurde sie nach dem Tode
Schleiermachers (1834) von Wilhelm Dohna zur Erinnerung an seinen ehemaligen Haus-
lehrer und späteren Freund, der von 1790—1793 in Schlobitten war, in der von ihm
bewohnten und nach ihm benannten Stube im zweiten Obergeschoß aufgestellt.
b. Gipsbüste des Feldmarschalls Friedrich Dohna in Lebensgröße. Künstler unbekannt.
c. Bronzebüste des Fürsten Alexander Dohna von der Bildhauerin Dagmar Gräfin zu
Dohna. 1936.
d. Bronzebüste der Fürstin Freda Antoinette Dohna von Dagmar Gräfin zu Dohna. 1936.
252
haben. Sie nehmen nach Boeck unter den wenigen bekannten Werken des Künstlers einen
beachtlichen Rang ein.
Porträtbüsten aus dem preußischen Königshaus
a. Gipsbüste Friedrich Wilhelms III. in Lebensgröße. Alter Abguß nach der Marmorbüste
von Schadow von 1794. Wandkonsole.
b. Gipsbüste der Königin Louise in Lebensgröße. Alter Abguß (Ausschnitt) nach der Mar-
morgruppe „Die beiden Schwestern". Gegenstück zu a. Wandkonsole.
Es handelt sich um Anschaffungen Friedrich Alexander Dohnas zum Besuch des Königs-
paares in Schlobitten 1802, wo „die Büsten des Königs und der Königin von ganz neuer
Form in Gips auf abgesetzten Säulen im Gartensaal links und rechts von der Tür standen".
c. Gipsbüste Friedrich Wilhelms III. in halber Lebensgröße auf quadratischer Plinthe.
d. Kleine Büste Friedrich Wilhelms III. in Berliner Eisenguß nach Christian Rauch.
e. Gipsbüste der Königin Louise in Lebensgröße, en-face, mit Halsbinde. Alter Abguß
nach dem Original von Schadow.
f. Gipsbüste des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, des späteren Königs
Friedrich Wilhelm IV., in viertel Lebensgröße. Um 1830.
g. Gipsbüste der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen in viertel Lebensgröße. Um 1830.
Gegenstück zur vorigen.
h. Marmorbüste Friedrich Wilhelms IV. in halber Lebensgröße. Verkleinerte Nachbildung
der Büste von Christian Rauch im Berliner Schloß. Erste Hälfte 19. Jh.
i. Marmorbüste der Königin Elisabeth von Preußen. Halbe Lebensgröße. Gegenstück zu h.
Porträtbüsten von Privatpersonen
a. Gipsbüste von Friedrich Schleiermacher in Lebensgröße. Als alter Mann im Talar. Nach
der Marmorbüste von Christian Rauch. Um 1830. Vielleicht wurde sie nach dem Tode
Schleiermachers (1834) von Wilhelm Dohna zur Erinnerung an seinen ehemaligen Haus-
lehrer und späteren Freund, der von 1790—1793 in Schlobitten war, in der von ihm
bewohnten und nach ihm benannten Stube im zweiten Obergeschoß aufgestellt.
b. Gipsbüste des Feldmarschalls Friedrich Dohna in Lebensgröße. Künstler unbekannt.
c. Bronzebüste des Fürsten Alexander Dohna von der Bildhauerin Dagmar Gräfin zu
Dohna. 1936.
d. Bronzebüste der Fürstin Freda Antoinette Dohna von Dagmar Gräfin zu Dohna. 1936.
252