2/4- Holzfäller. Porzellan. Meißen um 1750
275. Winzer. Porzellan. Meißen um 1750
und geflügelte Knaben, der Gitarrespieler aus dem „Affenkonzert" in einer Überarbeitung
von etwa 1770. — Unstaffierter Engel. Ende 18. Jh.
Berlin: „Großes Tafel- und Dessert-Service, Neuglatt-Dessin, gemalt mit natürlichen
Blumen, nebst Gold-Zierathenkante und breitem Rand". Dazu im Schlobitter Archiv eine
Spezifikation, unterzeichnet von dem Direktor der „Königlich Preußischen Porcelaine Manu-
factur, W. Klip fei, Berlin 15. August 1789", eine Terrine daraus (Abb. 277). Das Service ist
ein Geschenk Friedrich Wilhelms II. — Großes Tafelservice mit Blumendekor und Relief-
rand. Ende 18. Jh. Als Erbteil des Ministers Alexander Dohna 1825 aus Finckenstein nach
Schlobitten gekommen. — Vier tete-ä-tete Dejeuner Kaffeegeschirre: 1.grüne Blumenmalerei
und Goldschuppenrand; 2. gelb staffiert (Abb. 288), Korbflechtrand; 3. bunte Vögel und
Insekten; 4. Schafe in Buntmalerei, Goldrand und Rocaillen. — Reste des Gabrauchs-
porzellans, bunt bemalt und weiß mit Reliefdekor und glattweißes Geschirr aus der Zeit um
1800. — Standspiegel mit Porzellanrahmen, 1770/75. — Rokokostanduhr, weiß. Um 1775.
— Vier Wandappliquen, weiß, mit feuervergoldeter Bronzemontierung. Um 1770. — Teller,
Rand gelber Fond, Reserven mit den Symbolen der Künste. Um 1775. Selten (Abb. 287).
Deckelvase mit Rosen an goldenen Bändern. Früher mit Rosenblättern gefüllt. Um 1790
(Abb. 289). — Deckelvase mit Schuppenrand und Blumenstrauß. Um 1790. — Vase mit dem
307