Bildnis der Königin Louise von Preußen. Um 1810 (Abb. 290). — Zahlreiche Kaffee- und
Schokoladetassen vom Anfang des 19. Jhs., darunter drei Tassen mit Biskuitrelief-Porträts
des Königs Friedrich Wilhelm III. (Abb. 292), der Königin Louise (Abb. 291) und der Prin-
zessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz von Leonhard Posch; Geburtstagstasse für den
Minister Alexander Dohna; Tasse mit Ansicht des Dohnaschen Jagdhauses bei Mallmitz in
Schlesien; Tasse mit Ansicht des Herrenhauses Lindenau, Kr. Braunsberg, Ostpreußen.
Figuren: Vierzig bekannte Modelle der Berliner Manufaktur aus der 2. Hälfte des 18. Jhs.,
darunter Sommer (Abb. 278), Herbst, Winter aus der Jahreszeitenfolge von F. E. Meyer, fast
vollzählig die Serie „Kinder als Gewerbetreibende" von Wilhelm Christian Meyer; Putto
mit Pfeil und Herz, sig. „C M" (W. C. Meyer); französischer Bauernjunge mit Vogelnest
im Hut, Nachformung eines Höchster Modells, um 1760; verschiedene Mädchen mit
Blumenkorb, Vogelkäfig, Gemüse und Eiern; Gärtner, Hirten, Soldaten. „Cupido als Ka-
vallerist", die Hand grüßend an den Dreispitz gelegt. Nach dieser Figur hat Friedrich Alex-
ander Dohna seinen dreijährigen Sohn Wilhelm von dem Maler C. F. Wessel porträtieren
lassen.
297. Tiegel. Graues Steinzeug. Westerwald, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
316
Schokoladetassen vom Anfang des 19. Jhs., darunter drei Tassen mit Biskuitrelief-Porträts
des Königs Friedrich Wilhelm III. (Abb. 292), der Königin Louise (Abb. 291) und der Prin-
zessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz von Leonhard Posch; Geburtstagstasse für den
Minister Alexander Dohna; Tasse mit Ansicht des Dohnaschen Jagdhauses bei Mallmitz in
Schlesien; Tasse mit Ansicht des Herrenhauses Lindenau, Kr. Braunsberg, Ostpreußen.
Figuren: Vierzig bekannte Modelle der Berliner Manufaktur aus der 2. Hälfte des 18. Jhs.,
darunter Sommer (Abb. 278), Herbst, Winter aus der Jahreszeitenfolge von F. E. Meyer, fast
vollzählig die Serie „Kinder als Gewerbetreibende" von Wilhelm Christian Meyer; Putto
mit Pfeil und Herz, sig. „C M" (W. C. Meyer); französischer Bauernjunge mit Vogelnest
im Hut, Nachformung eines Höchster Modells, um 1760; verschiedene Mädchen mit
Blumenkorb, Vogelkäfig, Gemüse und Eiern; Gärtner, Hirten, Soldaten. „Cupido als Ka-
vallerist", die Hand grüßend an den Dreispitz gelegt. Nach dieser Figur hat Friedrich Alex-
ander Dohna seinen dreijährigen Sohn Wilhelm von dem Maler C. F. Wessel porträtieren
lassen.
297. Tiegel. Graues Steinzeug. Westerwald, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
316