2J4- Fünffingervase.
Graues Steinzeug.
Westerwald,
i. Hälfte 18. Jahrh.
Sevres: Zwei Cache-pot, Hartporzellan mit Blumendekor in kräftigen Farben, Jahres-
buchstabe X = 1775 und Malersignatur „B D" (Baudom).
.Paris: Tasse, Hartporzellan, bez. Hast (Pariser Manufaktur für Hartporzellan, Rue de
Popincourt). — Tasse, bez. Dihl & Guerard. — Zuckerschale auf drei Löwenfüßen, bez.
Dagoty.
Französisch: vier Weichporzellantassen in Becherform mit Blumenranken in Buntmalerei
sowie vergoldetem und versilbertem Dekor auf mattblau und purpur. Ohne Marken. Weich-
porzellan wurde bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts in den Manufakturen von Chantilly,
Bourg-la Reine, Mennecy-Villeroy, Sevres und Orleans hergestellt.
Steinzeug
Von besonderem Interesse ist für die Familie ein Kreußener Deckelkrug (Abb. 299) mit
Dohna-Wappen sowie reliefierter Inschrift „A. B. Z. DHONA" (Abraham — oder Achatius
— Burggraf zu Dohna). Die Gravierung des silbervergoldeten Deckels deutet auf einen
Freundschaftskrug hin. Um 1620. — Graues Steinzeug mit aufgelegtem Dekor, elf Teile,
darunter Wochenbettschüssel, Faß, Fünffingervase (Abb. 294), Tiegel (Abb. 293), Höhr im
Westerwald, 1. Hälfte 18. Jh., hat sicher Feldmarschall Alexander für Schlobitten gekauft.
317
Graues Steinzeug.
Westerwald,
i. Hälfte 18. Jahrh.
Sevres: Zwei Cache-pot, Hartporzellan mit Blumendekor in kräftigen Farben, Jahres-
buchstabe X = 1775 und Malersignatur „B D" (Baudom).
.Paris: Tasse, Hartporzellan, bez. Hast (Pariser Manufaktur für Hartporzellan, Rue de
Popincourt). — Tasse, bez. Dihl & Guerard. — Zuckerschale auf drei Löwenfüßen, bez.
Dagoty.
Französisch: vier Weichporzellantassen in Becherform mit Blumenranken in Buntmalerei
sowie vergoldetem und versilbertem Dekor auf mattblau und purpur. Ohne Marken. Weich-
porzellan wurde bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts in den Manufakturen von Chantilly,
Bourg-la Reine, Mennecy-Villeroy, Sevres und Orleans hergestellt.
Steinzeug
Von besonderem Interesse ist für die Familie ein Kreußener Deckelkrug (Abb. 299) mit
Dohna-Wappen sowie reliefierter Inschrift „A. B. Z. DHONA" (Abraham — oder Achatius
— Burggraf zu Dohna). Die Gravierung des silbervergoldeten Deckels deutet auf einen
Freundschaftskrug hin. Um 1620. — Graues Steinzeug mit aufgelegtem Dekor, elf Teile,
darunter Wochenbettschüssel, Faß, Fünffingervase (Abb. 294), Tiegel (Abb. 293), Höhr im
Westerwald, 1. Hälfte 18. Jh., hat sicher Feldmarschall Alexander für Schlobitten gekauft.
317