303. Deckelpokal. Zwischen-
goldglas. Böhmen um
*735
Fortuna und Inschrift. Elias Roßbach. Um 1745 (Abb. 322). — Deckelglas mit Situationsplan
von Ratschenberg. Umschrift „Lager auf dem Ratschenberg vom 16. August bis 6. Oktober
1788".
Böhmen: Deckelpokal mit gekniffenen Auflagen in violettem Überfang an Schaft und
Deckel. Dekor: Haus und jagende Hunde in Landschaft. Ende 17. Jh. — Deckelpokal mit
Hahnenkampf und Spruch: „Propter meum et tuum". Ende 17. Jh. — 2 Stengelpokale,
1 Becher mit Hirschjagden und Reitergefecht in Zwischengold-Technik. Mitte 18. Jh.
(Abb. 303).
Schlesien: Pokal mit Waffenemblemen, unterbrochen von breiten Bändern in Blankschliff
und Mattierung, feines Laubwerk. Um 1740. — Pokal mit Kugel- und Rautenschliff, ohne
323
goldglas. Böhmen um
*735
Fortuna und Inschrift. Elias Roßbach. Um 1745 (Abb. 322). — Deckelglas mit Situationsplan
von Ratschenberg. Umschrift „Lager auf dem Ratschenberg vom 16. August bis 6. Oktober
1788".
Böhmen: Deckelpokal mit gekniffenen Auflagen in violettem Überfang an Schaft und
Deckel. Dekor: Haus und jagende Hunde in Landschaft. Ende 17. Jh. — Deckelpokal mit
Hahnenkampf und Spruch: „Propter meum et tuum". Ende 17. Jh. — 2 Stengelpokale,
1 Becher mit Hirschjagden und Reitergefecht in Zwischengold-Technik. Mitte 18. Jh.
(Abb. 303).
Schlesien: Pokal mit Waffenemblemen, unterbrochen von breiten Bändern in Blankschliff
und Mattierung, feines Laubwerk. Um 1740. — Pokal mit Kugel- und Rautenschliff, ohne
323