jj8. Kamingerät. Eisen, vergoldete Griffe. Deutschland um 1700
von 1809, die zur Erinnerung an den Wiedereinzug des Königs in Berlin nach einer Zeich-
nung von Wolf und dem Modell von Posch herausgebracht worden ist. Auch die Bildnis-
plaketten der königlichen Familie von 1815 sind vorhanden. Leonhard Posch, 1750 in
Tirol geboren, war seit 1804 bis zu seinem Tode 1831 mit Unterbrechungen als Bildnis-
modelleur in Berlin tätig. Unzählige in Wachs bossierte Porträtköpfe von seiner Hand
sind bekannt. Auch Burggraf Alexander zu Dohna, der als Innenminister von 1809—1811
in Berlin lebte, hat sich von ihm modellieren lassen. Das signierte Wachsmodell, das aller-
dings nicht in Eisen gegossen worden ist, befindet sich in Schlobitten. An Berliner Zier-
und Gebrauchsgegenständen, die bis in die Mitte des 19. Jhs. hinein in reicher Auswahl
herausgebracht wurden, sind ein Briefbeschwerer mit Delphinen sowie Kamin- und Schirm-
ständer aufzuweisen. Eine besondere Berliner Spezialität der Zeit um 1825 war reich
durchbrochener Eisenschmuck von sehr reizvoller, dekorativer Wirkung.
Bernstein
Bernstein, das preußische Gold, das an der nahen Samlandküste aus dem Meer gefischt
wurde, zu lieben, es zur eigenen Freude zu kaufen, aber auch in schöner Verarbeitung als
Kunstwerk des Landes zu verschenken, war für den in Ostpreußen Lebenden eine Selbst-
verständlichkeit.
346