Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0475
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gerson, Horst Karl: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
Haarlem 1942.
Goebel, Heinrich: Wandteppiche. Leipzig 1928.
Graesse, Johann Georg, und Jaennicke, Friedrich: Führer für Sammler von Porzellan und Fayence,
Steinzeug, Steingut usw. Braunschweig, 18. Aufl. 1953.
Honey, W. B.: Wedgwood Ware. London 1948.
Hudig, Ferrand Whaley: Delfter Fayence. Berlin 1929.
Huth, Hans: Zur Geschichte der Berliner Wirkteppiche. Jahrbuch der Preuß. Kunstslg. 56 II. Berlin
1935, S. 80 ff.
Derselbe: Europäische Lackarbeiten 1600—1850. Darmstadt 1954.
Jedding, Hermann: Museum f. Kunsthandwerk in Frankfurt/M. Erwerbungen 1949—1956. Frank-
furt/M. 1956.
Just, Rudolf: Kreußener und sächsisches Steinzeug mit Emailbemalung. Mitt.-Bl. d. Keramikfreunde
der Schweiz Nr. 52 (1960), S. 18 ff.
Kippenberger, Albrecht: Philipp Soldan zum Frankenberg. Wetzlar 1926.
Klar, Martin: Die Tabatieren Friedrichs des Großen. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
Gärten. Berlin 1924.
Köllmann, Erich: Die Porcellanservice des Herzogs von Wellington. Keramos H. 10. 1960. S. 8xff.
Meister, Peter W. und Jedding, Hermann: Das schöne Möbel im Lauf der Jahrhunderte. Heidel-
berg 1958.
Müller-Christensen, Sigrid: Alte Möbel. 2. Aufl. München 1950.
Mueller, Heinrich: Historische Waffen. Berlin 1957.
Pelka, Otto: Bernstein. Berlin 1920.
Rohde, Alfred, und Stöver, Ulla: Goldschmiedekunst in Königsberg. Stuttgart 1959.
Derselbe: Bernstein, ein deutscher Werkstoff. Berlin 1937.
Sarre, Friedrich: Die Berliner Goldschmiedezunft. Berlin 1895.
Schmidt, Robert: Das Glas. Berlin 1912.
Schnorr von Carolsfeld, Ludwig, und Köllmann, Erich: Porzellan der europäischen Fabriken. Braun-
schweig 1956.
Schumacher, Paul: Einige Bemerkungen zu den Rauchtabaksdosen, die die Siege Friedrichs des
Großen verherrlichen. 25 Jahre Städt. Museum Weißenfels. Weißenfels 1936.
Seidel, Paul: Die Prunkdosen Friedrichs des Großen. Hohenzollernjahrbuch 5. Berlin 1901.
Simon, Hertha: Ein Jagdhut des 16. Jahrhunderts. Zeitschrift für hist. Waffen- und Kostüm-
kunde. 1937.
Staring, Adolph: Vraagstukken der Orange Iconographie. 1953.
Strauß, Konrad: Alte deutsche Kunsttöpfereien. Berlin 1923.
Verschuer, W. F. K., Baron von: Ary de Milde. Amsterdam 1916.
Walcha, Otto: Böttgersteinzeug in der Sammlung Dr. Schneider. Mitt.-Bl. d. Freunde d. Schweizer
Keramik. Nr. 50. 1960.
Die Dohnas und Schlobitten
1. Allgemein:
Dohna, Siegmar Graf zu: Aufzeichnungen über die erloschenen Linien der Familie Dohna (Vortitel:
Die Donins), Berlin 1876.
Derselbe: Aufzeichnungen über die Vergangenheit der Familie Dohna (Vortitel: Die Dohnas),
4 Bde., Berlin 1877-86,11 Nachtragshefte bis 1903.
Hintze, Otto: Kalvinismus und Staatsraison in Brandenburg... Hist. Zeitschr. Bd. 144 (1931),
S. 216—53 (auch in: O. Hintze, Ges. Abh., hg. v. F. Hartung, III, 1943).
Kekule von Stradonitz, Stephan: Die staatsrechtliche Stellung der Grafen zu Dohna . . ., Berlin 1896.

453
 
Annotationen