Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0493
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 5
Das Schloß des Burggrafen Abraham Dohna.
Aus einer Stammtafel der Dohnas. Pergament. Um 1625.
Archiv Schlobitten.
Literatur: Dethlefsen, S. 38. — Grommelt, S. 48. — v. Lorck, 19331, Abb. 21.
Text: S. 17
Abb. 6
Skizze für eine Art Ehrenhof mit Schloß, Reithaus, Garten und Rennbahn von Abraham Burggrafen
zu Dohna. Bald nach 1624.
Archiv Schlobitten.
Text: S. 20, 71, 422, 439
Abb. 7
Vorentwurf zum Umbau und zur Erweiterung des Abrahamschen Schlosses.
Kupferstich, bezeichnet: I. Broebes del. et f.; Ende 17. Jahrhundert.
Ein Nachstich stammt von Peter Schenk.
Archiv Schlobitten.
Maße: H: 28 cm, B: 45,5 cm.
Literatur: Grommelt, S. 50. — v. Lorck, 19331, Abb. 22.
Text: S. 23, 24, 44 f., 71
Abb. 8
Lageplan des barocken Schloßkomplexes. Die nur im Umriß gegebenen Bauten wurden nicht aus-
geführt.
Literatur: Dethlefsen, Tafel 45, Fig. 4.
Text: S. 26
Abb. 9
Vogelperspektive des barocken Schloßkomplexes.
Text: S. 15, 2 4, 435
Abb. 10
Vogelschau des Französischen Gartens für das Barockschloß: „Project zum Schlobittischen Garten
auf der Höhe des Roßgartens".
Entwurf von Broebes, vor 1720.
Bezeichnet C F D = Eigentumsvermerk des Carl Florus Burggraf zu Dohna.
Archiv Schlodien.
Literatur: Grommelt, S. 61.
Text: S. 27, 72
Abb. 11
Ansicht und Grundriß für das Branntweinhaus. Das östliche der beiden Häuser gegenüber dem
Schloß. Entwurf von J. C. Hindersin, 1704.
Archiv Schlobitten.
Literatur: Grommelt, S. 52.
Text: S. 29, 63
Abb. 12
Vogelperspektive des landwirtschaftlichen Haupthofes Vorwerk Schlobitten.
Text: S. 90

471
 
Annotationen