Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0533
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meißen. Um 1818.
H: 22,5 cm-
Literatur: Vgl. Köllmann, Keramos H. 10. 1960. S. 81 ff.
Text: S. 306
Abb. 286 P. 5
Teller.
Porzellan, Buntmalerei. Schwertermarke.
Meißen. 1725—1730.
Dm: 23,6 cm.
Literatur: Vgl. Walcha, Abb. 132. (Service für den Grafen von Hennicke, um 1735.)
Text: S. 306
Abb. 287 P. 179
Teller.
Porzellan. Rand gelber Fond. Ovale Felder mit Symbolen der Künste: Architektur, Musik, Malerei.
Berlin. Um 1775.
Dm: 25 cm.
Text: S. 307
Abb. 288 P. 28
Tete-ä-tete.
Porzellan, bunt bemalt. Rand gelber Fond.
Berlin. 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
H: 6 cm; Untertasse Dm: 14 cm.
Text: S. 307
Abb. 289 P. 82
Deckelvase.
Porzellan. Mit Rosen an goldenen Bändern bemalt.
Berlin. Um 1790.
H: 32 cm.
Text: S. 307
Abb. 290 P- 97
Vase.
Porzellan. Bemalt in gold und grün. Bildnis der Königin Luise von Preußen. — Wahrscheinlich ein
Geschenk von König Friedrich Wilhelm III. nach dem Tode der Königin Luise an den Obermarschall
Friedrich Alexander Burggraf zu Dohna oder an dessen Frau.
Berlin. Um 1810.
H: 30,5 cm.
Text: S. 316
Abb. 291 P. 67
Tasse und Untertasse.
Porzellan. Bemalt in gold und rosa. Biskuitrelief — Porträt der Königin Luise von Preußen von
Leonhard Posch (1750—1831). Zeptermarke, Beistrich gold ?.
Geschenk wie Abb. 290.
Berlin. Um 1810.
H: 7,8 cm.
Literatur: Vgl. Schnorr von Carolsfeld/Köllmann, S. 234 u. Abb 148.
Text: S. 316
 
Annotationen