Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0534
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 292 P. 68
Tasse und Untertasse.
Porzellan. Bemalt in gold und grau. Biskuitrelief — Porträt des Königs Friedrich Wilhelm III. von
Preußen von Leonhard Posch (1750—1831). Zeptermarke, Beistrich, gold $. Geschenk des Kaisers
Wilhelm I. an Amelie Burggräfin zu Dohna-Schlobitten 1872.
Berlin. Um 1810.
Literatur: Vgl. Schnorr von Carolsfeld/Köllmann, S. 234 u. Abb. 148.
Text: S. 316

Steinzeug. Steingut
Abb. 293 St. 51
Tiegel.
Graues Steinzeug mit aufgelegtem Dekor.
Westerwald (Höhr), 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
H: 20 cm.
Text: S. 317
Abb. 294 St. 90
Fünffingervase.
Graues Steinzeug mit geschnittenem Dekor.
Westerwald (Höhr), 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
H: 19,5 cm.
Text: S. 317
A.bb. 295 St. 65 b u. c
Tasse und Schale mit „gekröntem Teepott".
Rotes Steinzeug. — Aus der Lippeschen Erbschaft 1737 nach Schlobitten gekommen.
Ary de Milde, Delft. Ende 17. Jahrhundert.
Tasse H: 8,1 cm; Dm: 7 cm.
Schale Dm: 14,5 cm.
Literatur: Vgl. Hudig, S. 109, Abb. 102; Verschuer.
Text: S. 320
Abb. 296 St. 65 au.b
Achteckige Schale.
Rotes Steinzeug. — Aus der Lippeschen Erbschaft wie Abb. 295.
Ary de Milde, Delft, Ende 17. Jahrhundert.
L: X2,8 cm.
Literatur: Vgl. Verschuer.
Text: S. 320
Abb. 297 St.
Ovale Schale.
Rotes Steinzeug. — Aus der Lippeschen Erbschaft, wie Abb 295.
Ary de Milde, Delft. Ende 17. Jahrhundert.
L: 20,3 cm, B: 14 cm.
Literatur: Vgl. Verschuer.
Text: S. 320

512
 
Annotationen