Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0540
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
China und Japan
(Porzellan und Kleinplastik)
Abb. 327
Liu-Hai, der Glücksgott, auf einer dreibeinigen Kröte reitend.
Buchsbaum. Ebenholzsockel.
China. 18. Jahrhundert.
H ohne Sockel: 21 cm.
Text: S. 335
Abb. 328
Chinese mit Kinderfiguren.
Rotes Steinzeug. (I-Hsing-yao.)
Kinderfiguren zum Teil abgebrochen.
China. Anfang 18. Jahrhundert.
H: 12 cm.
Text: S. 334
Abb. 329
Specksteinfiguren.
China. Anfang 18. Jahrhundert.
a) Mann mit taoistischer Kappe. Auf der Unterseite chinesische Schriftzeichen.
Aus der Lippeschen Erbschaft, 1737 nach Schlobitten gekommen.
H: 13 cm.
b) Priester
H: 18 cm (ohne Sockel).
c) Schlafender. Auf der Unterseite chinesische Schriftzeichen.
H: 8 cm.
Text: S. 333
Abb. 330
a) Kuanjin mit Lotosblüte.
Blanc de Chine. Kalt bemalt in rot, grün, gelb und schwarz.
China. Um 1700.
H:37 cm.
b) Kuanjin mit Lotosblüte.
Blanc de Chine. Kalt bemalt in rot und schwarz.
China. Um 1700.
H: 41 cm.
Text: S. 334
Abb. 331
a) Knabe.
Porzellan. Graublau glasiert. Um den Leib ein blaues Tuch gebunden.
b) Kuanjin.
Blanc de Chine. Reste der kalten Bemalung in rot und schwarz.
China. Anfang 18. Jahrhundert.
H beider Figuren: 13 cm.
Text: S. 334

C. 245
St. 98
C. 213
C. 221
C. 183
C- 77
C. 75
C. 10
C. 9

518
 
Annotationen