Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0541
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 332 c. 125
Schüssel. Farbig bemalt.
Kantonemail.
China. Chien-lung. 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Dm: 39 cm, H: 10 cm.
^333
Unterseite der Schüssel, blau bemalt.
Text: S. 333
Abb. 334 C. 4/ b
Einer von zwei Tellern.
Porzellan, bemalt. Familie verte.
China. 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
Dm: 26,9 cm.
Text: S. 334
Abb. 333 C. 227
Ein Feuerfächer von fünf.
Gemalte und gestickte Figuren auf weißer Gaze. Schwarzer Lackholzrahmen und Stiel.
China. Anfang 18. Jahrhundert.
Dm: 25,5 cm.
Text: S. 335
Bronze, Eisen, Bernstein
Abb. 336 V. 129
Stutzuhr.
Nußholz mit Messingbeschlägen. Bezeichnet: Papavoine Londini fecit. Reiseuhr der Burggräfin
Sophie-Charlotte zu Dohna geb. Prinzessin zu Holstein-Beck.
London. Ende 17. Jahrhundert.
H: ca. 45 cm.
Text: S. 337
Abb. 337 V- 102
Verzierungen von Kaminböcken.
Messing, feuervergoldet.
Frankreich. Um 1760.
H:25 cm.
Text: S. 337
Abb. 338 V. 401
Kamingerät.
Eisen. Profilierte und vergoldete Griffe.
Deutschland. Um 1700.
Zange: L 57 cm.
Schaufel: L 58 cm.
Haken: L 58 cm.
Text: S. 339

519
 
Annotationen